Archiv der Kategorie: Forum 2

Vortrag von Prof. Dr. Martin Kohlrausch: “Kaisertum und Moderne. Wilhelm II. und das Rheinland”, 24.9., 11.45 Uhr

Kohlrausch beginnt seinen Vortrag mit den Beziehungen, die Wilhelm II. und seine Söhne zum Rheinland hatten. Alle studierten an der Universität Bonn und waren Mitglied im Corps Borussia. Auch erwäht Kohlrauch die Hohenzollernbrücke, die eine wichtige Verbindung mit dem Rheinland darstellte. Gerade das Rheinland bot ein gutes Beispiel für die Bemühungen des Kaiserreichs, einerseits Tradition und andererseits Moderne zu verbinden. Dabei stellte das Rheinland, das sich mit seiner religiösen, sozialen und wirtschaftlichen Ausprägung von den Ostteilen des Reiches unterschied, für Kaiser Wilhelm II. einen Testfall dar, in dem er eine Chance sah, das Kaiserreich integrativ voranzubringen und der Öffentlichkeit vorzustellen. Im Rheinland veranlasste der Kaiser ein intensiviertes Programm zur „dynastischen Selbstversicherung“, das aus Kaiserbesuchen, das Aufhängen von Kaiserportraits und den Bau der „Erlöserkirche“ bestand. Vor allem Köln und Essen werden hierbei als Beispiele genannt.

In Köln wurden die Statuen von Kaiser Wilhelm I. und seinem Sohn an der Hohenzollernbrücke von der Bevölkerung als Spiegelung des Willens Kaiser Wilhelms II. betrachtet und dementsprechend negativ aufgenommen. In Essen pflegte der Kaiser, so der Referent, die Beziehungen zur Familie Krupp, deren Arbeiterschaft der Kaiser nach Krupps Tod vergeblich auf seine Seite zu ziehen versuchte. Auch seinen letzten Auftritt als Kaiser in Deutschland hatte Wilhelm II. 1918 vor der Arbeiterschaft in Essen. Doch seine Bemühungen, die Arbeiterfrage und die Konfessionsfrage, die im Rheinland eine besondere Bedeutung hatten, zu lösen, scheiterten kläglich. Nach Meinung des Referenten war dieses Scheitern nicht zwangsläufig und auch nicht vollkommen, da der wilhelminische Monarchie genügend Möglichkeiten dazu geboten wurden, gerade wenn es um die wirtschaftlichen Interessen im Rheinland ging, die Tradition des Kaiserreichs und die Moderne der Wirtschaft zu verbinden. Dennoch konnte und wollte Wilhelm II. eine echte Gleichberechtigung sowohl dem Bürgertum, als auch der Arbeiterschaft nicht zugestehen.

Vortrag von Dr. Laurie Cohen: „ProtagonistInnen der deutschen Friedensbewegung vor dem Ersten Weltkieg“, 24.9., 11.15 Uhr

Cohen möchte dem Plenum die deutsche Friedensbewegung anhand dreier Biografien näher bringen. Sie führt aus, dass ihre anfängliche Annahme, eine separate Betrachtung des Rheinlands sei wenig sinnvoll, im Laufe ihrer Recherchen widerlegt worden ist. Trotzdem ist der Blick auf transnationale und internationale Entwicklungen in ihrer bisherigen Forschung auch für das Rheinland von großer Bedeutung.

Cohen schlägt den Bogen von französischen zur deutschen Friedensbewegung, indem sie auf einen Brief der „Union international des femmes pour la paix“ eingeht, den diese an ihre „Schwestern“ in Berlin verfasst hatte. In diesem Brief forderten sie dazu auf, den organisierten Massenmord im Krieg aufzugeben. Das Ziel der Frauenvereine, die meist auch pazifistische Standpunkte vertraten, war es, die Errichtung von Schiedsgerichten zur Lösung internationaler Konflikte voranzutreiben. Berta von Suttner, eine der Frauen, die auf den Brief antworteten, ist neben Ludwig Quidde und Helene Stücke eine der wichtigsten Personen der deutschen Friedensbewegung. Cohen erklärt anhand der Lebensläufe dieser Personen exemplarisch die deutsche Friedensbewegung. Der Pazifismus sei nicht nur eine wissenschaftliche Interessenbewegung, sondern auch eine Lebenseinstellung, die Willenskraft verdeutlichte. Zum Schluss betont Cohen die Sonderstellung weiblicher Mitglieder der Bewegung, die oft in vielen unterschiedlichen sozialen Strukturen und Bevölkerungsgruppen aktiv waren.

Vortrag von Dr. Uri R. Kaufmann: “Rheinische Juden vor 1914 am Beispiel der Rabbiner E. Carlebach und S. Samuel”, 24.9., 10 Uhr

Kaufmann beginnt seinen Vortrag mit einer kurzen Einführung in die Geschichte der Juden im Rheinland. Er betont, dass das Rheinland seit dem Mittelalter eine jüdische Präsenz hatte und schon früh Juden für ihre Emanzipation gekämpft hatten, die erst im Kaiserreich erreicht wurde. Insbesondere Köln gilt als zentrale jüdische Gemeinde zu der Zeit, in der man eine Zuwanderung von “Ostjuden” und “Landjuden” beobachten kann.

Danach folgt der Einstieg in die Biografien, beginnend mit Emanuel Carlebach. Er vertritt eine moderne Orthodoxie, die in eine Austritts- und Gemeindeorthodoxie gespalten ist. Nach seinem Studium wurde er Rabbiner der Austrittsgemeinde in Köln. Außerdem setzte er sich für eine Reform des jüdischen Schulwesens ein, insbesondere für eine Rückkehr zur jüdischen Schule, die gerade auf dem Land auf dem Rückzug war. Der jüdische Religionsunterricht sollte mit dem christlichen gleichgestellt werden. Auch entwickelte Carlebach, so Kaufmann, ein neues Konzept für eine jüdische Mittelschule, mit der er auf eine höhere religiöse Ausbildung der jüdischen Kinder abzielte. Carlebach war auch ein Befürworter der traditionalistischen Liturgie, und einer theologischen Linie, die einen ausschließlich hebräischen Unterricht beinhaltete und einen Austritt bei gemischtkonfessionellen Ehen aus der Religionsgemeinschaft vorsah. Als Gegenbeispiel führt Kaufmann den ersten Rabbiner von Essen, Salomon Samuel, an. Dieser wollte das Judentum weiterbilden und eine selbstbewusste jüdische Repräsentation bewirken. Er hatte zudem eine liberale Sicht auf die Synagoge: Es sollte eine Orgel geben, einen gemischten Chor und deutsche Gebete. Vor allem sprach er sich für die Offenheit zu den “Ostjuden” aus. Zum Schluss betont Kaufmann aber, dass es auch Gemeinsamkeiten zwischen den gegensätzlichen Rabbinern gegeben habe: Der Patriotismus, den beide Rabbiner für Deutschland empfanden, bildet eine Basis dafür. Außerdem waren beide der Meinung, dass das Judentum eine modernere Richtung bekommen solle, auch wenn beide eine unterschiedliche Ausprägung unterstützen.

Vortrag von Dr. Anja Kruke: “Zwischen Berlin und Paris. Politische Profile der Arbeiterbewegung”, 24.9., 9:30 Uhr

Kruke beleuchtet in ihrem Vortrag die Situation der Arbeiterbewegung am Vorabend des Ersten Weltkriegs und gibt einen Überblick über deren Entwicklung. Dies macht sie exemplarisch am Beispiel der Stadt Köln, die aufgrund ihrer geographischen  Lage und der freundschaftlichen Beziehungen zu Frankreich eine Sonderstellung in der Entwicklung einnimmt. Außerdem spiegelt sich, so Kruke, die Entwicklung der Bewegung auch hervorragend in der Stadtentwicklung Kölns. Die Referentin betont, dass die Genese der Arbeiterbewegung allerdings nicht linear verlief und viele verschiedene Aspekte aufweist. Die innere Spaltung war ihr oft hinderlich. Kruke erwähnt zudem die schwierige Quellenlage, die dadurch zu erklären ist, dass, die Arbeiterbewegung zwar durchaus historisch bewusst gearbeitet habe, viele der Dokumente aber ab 1933 vernichtet wurden. Auch existieren kaum Ego-Dokumente, und die wenigen die verfasst worden sind, sind vor allem vom im Exil lebenden Mitgliedern der Bewegung und spiegeln somit nicht die Situation im Land wider.

Zudem wird die Rolle der Rheinischen Zeitung als „zentraler Knotenpunkt der Kommunikation“ der Bewegung hervorgehoben und erwähnt, dass aus ihren Reihen die meisten wichtigen Persönlichkeiten der politischen Arbeiterschaft hervorgegangen sind. Die Zeitung spiegele somit auch die Entwicklung der Bewegung wieder.

Danach stellt Kruke einzelne Persönlichkeiten der Arbeiterbewegung vor. Ferdinand Lasalle hat die Kontinuität der Bewegung als einziger aus dem Inland bewahrt und wird bis heute in Köln als Gründer des Arbeitervereins verehrt. Im Zusammenhang mit Lasalle wird auch Moses Heß erwähnt. Eine weitere wichtige Persönlichkeit der Bewegung im Rheinland ist Adolf Hofrichter, der laut Kruke beispielhaft für die typische politische Karriere der Zeit war. Des Weiteren wird die AWO-Gründerin Marie Juchacz als Beispiel einer politisch aktiven Frau dargestellt. Die ursprünglich aus Berlin stammende Sozialdemokratin und Frauenrechtlerin war auch im Krieg noch sehr aktiv und 1919 Abgeordnete der SPD in der verfassungsgebenden Nationalversammlung.

Zum Abschluss ihres Vortrags geht Kruke auf die Reaktion der Bewegung auf den Kriegsausbruch ein. Die Stimmung schien gemischt und schwankte zwischen Fassungslosigkeit und Zustimmung.

Vortrag von Dr. Stefanie van de Kerkhof: “Vom Verschwinden der Unternehmerinnen”, 24.9., 9 Uhr

Ihren Vortrag beginnt van de Kerkhof mit der Situation der Unternehmerinnen vor dem Ersten Weltkrieg. In den 1860er Jahren werden nur den Männern Kompetenzen zugeschrieben, jedoch kommt es schon zu dieser Zeit vor, dass Frauen durchaus auch als Unternehmerinnen tätig waren, auch wenn sie mehr in der Rolle der Erbinnen als der Gründerinnen sind. Im Anschluss macht van de Kerkhof deutlich, dass die Forschung noch Nachholbedarf im Feld der weiblichen Unternehmensforschung hat. Inhaltlich möchte sie Biografien von Unternehmerinnen beispielhaft behandeln. Zunächst beginnt sie mit dem Fallbeispiel Aletta Haniel (1742-1815), die nach dem Tod ihres Ehemannes dessen Handelsgeschäft übernimmt. Sie gilt für van de Kerkhof als Beispiel für diese Generation der Unternehmerinnen. Aletta Haniel wird von ihrer Familie unterstützt und sie setzt ihre Söhne auch in ihrem Unternehmen ein. Frauen sind üblicherweise die Platzhalterinnen für ihre Söhne, aber Aletta investiert in neue Branchen wie den Eisenhandel und erschließt neue Geschäftsstrategien, für die sie vor allem ihr Familiennetzwerk nutzte, da sie von den offiziellen ausgeschlossen war.

Als nächstes Beispiel führt van de Kerhof Helene Amalie Krupp an, bei der van de Kerkhof ebenfalls das mangelnde Interesse der Forschung an ihr kritisiert. Sie ist aus Sicht der Referentin für den Einstieg des Unternehmens in die Produktion verantwortlich und übernimmt dessen Leitung nach dem Tod ihres Ehemannes. Sie trifft die unternehmerischen Entscheidungen.

Als abschließendes Beispiel wählt van de Kerkhof Sophie Henschel, die ebenfalls das Unternehmen ihres verstorbenen Ehemannes übernimmt, in ihrem Fall bleibt dies jedoch geheim. Sophie Henschel genehmigt die Investitionen des Unternehmens und ist für den Ausbau der Verwaltung verantwortlich. Zusammenfassend geht van de Kerkhof auf die Ambivalenz der Rolle der Unternehmerinnen der Moderne und Tradition ein. Das preußische Idealbild der bürgerlichen Familie stand im Gegensatz zu den berufstätigen und leitenden Witwen. Aufgrund der Vorstellung dieses Idealbildes und einer dominanten Männlichkeit verlassen Frauen immer mehr ihre Rolle als Unternehmerinnen. Die einzige Ausnahme bildet die Konsumgüterindustrie, die die Referentin u.a. mit Margarete Steiff belegt, da diese Sparte der Frauenrolle zugeschrieben wird.

Vortrag von Dr. Ralf Seidel [stellvertretend für Prof. Dr. Wolfgang U. Eckart]: „Von der Nervosität zur Kriegsneurose – Die Seelenaggressivität der Moderne im Vorfeld und nach dem Ausbruch des Ersten Weltkrieges“, 23.9., 17.15 Uhr, und Kommentar und moderierte Diskussion zu den Vorträgen der 2. Sektion, 17.45 Uhr

Nach Seidel gilt die Wilhelminische Ära auch als das Zeitalter der Nervosität (auch als Neurasthenie oder „American Nervousness“ bekannt). Diese wurde zur prototypischen Erkrankung der Zeit – eine moderne Zivilisationskrankheit, bei deren Behandlung vor allem Stromstöße eine große Rolle spielten. Ziel der Therapie war nicht nur die Heilung des Patienten, sondern auch die Verhinderung einer möglichen Vererbung. Daher mischten sich zu diesem Zeitpunkt auch Degenerationstheorien unter die damalige Lehre. Auch dehnte die Psychatrie ihren Wirkungskreis auf die Kriminalpsychologie aus.

In den Jahrzehnten vor dem Ersten Weltkrieg nahm der Andrang auf Heilanstalten und –kliniken zu, wodurch es vermehrt zu Neugründungen kam. Gleichzeitig sah sich die noch junge Wissenschaft vielen Angriffen, zum Beispiel in Form der sogenannten Patientenliteratur, ausgesetzt. Diese Schilderungen des Anstaltsalltags begünstigte die Entstehung der Irren-Rechts-Bewegung.

Um 1914 hat sich jedoch das Image der Nervosität gewandelt: Setzte man diese um die Jahrhundertwende häufig mit Empfindsamkeit, psychischer Verletzbarkeit, Sensibilität gleich und akzeptierte sie als gesellschaftliches Phänomen, sagte man nunmehr der Nervosität den Kampf an und wollte sie besiegen. Die Begriffe Neurasthenie und Nervosität traten in den Hintergrund. Stattdessen kam die Bezeichnung „Kriegsneurose“ auf, die behandelt und geheilt werden musste. Seidel zufolge hatte „der Dandy ausgespielt“. Bedeutend war der Wille des Einzelnen seiner Symptome Herr zu werden, wodurch es schien als werde der Mensch zunehmend auf seinen materiellen Nutzen reduziert. Hinzu kam, dass Psychiater während des Krieges völlig neuen Krankheitsbildern, wie dem Kriegszittern, als Herausforderung gegenüber standen. Die entwickelten Therapien waren drastisch. Zudem gab es deutliche Unterschiede in der Qualität der Behandlung: In der Regel behandelten gemeine Psychiater den einfachen Soldaten, während die Offiziere zu Hause durch Psychoanalytiker behandelten worden sind. Zunehmend sah man die Kriegsneurose als Zweckneurose an, wer nicht stark genug war, galt als Verräter. Die Ethik der Mediziner wandelte sich von einer Ethik des Individuums zu einer Ethik der Gemeinschaft.

Zu Beginn der Diskussion nennt Frau Prof. Dr. Ute Schneider die Hauptmerkmale der Vorträge: Die Methode der Referenten im Vergleich, die Kategorien (Gender, Generationen, soziale Differenzierung, Religion, Nation, Natur, Raum und Emotion, die sie aufgrund der zuvor gehörten Vorträge besonders hervorhebt), die Aspekte (die Ambivalenz der Vorträge, z.B. Nationalität gegenüber Internationalität) und Fragen und schließlich die Stichworte „Ordnung und gestörte Ordnung“, „Blaupausen“, „Rolle der Erziehung“ und „Transfer“. Die nun folgende Diskussion dreht sich vor allem um das Thema Erziehung.

Frage aus dem Plenum an Weinrich: Sind die unter dem Stichwort „Zivilisierung des Militärs“ genannten Ansätze nicht vielleicht zu stark? Weinrich: In der Zeit kurz vor und während des Krieges wurde die Heroisierung des Soldatentums sehr ernst genommen. Miller-Knipp dazu: Man darf auch nicht mit dem modernen, das heißt dem in den 1960er Jahren entstandenen Erziehungsbegriff in die Diskussion gehen.

Frage aus dem Plenum: War die Erziehung der wilhelminischen Zeit ein entscheidender Faktor für die Mittelklasse oder die Arbeiterschicht hin zum freiwilligen Kriegsdienst? Übereinstimmung der Referenten, dass auf Grund der unterschiedlichen Erziehungsformen, die selbst in ein und demselben Milieu noch variierten, diese vermutlich kaum ausschlaggebend für den großen Schub an Freiwilligen gewesen ist. Vielmehr sei die Jugend von einem unerfüllten Tatendrang zum Beitritt in den Krieg geleitet worden. Weber ergänzt hierzu: Ein Grund liegt außerdem darin, dass viele glaubten, bei einer frühen Meldung eventuell beeinflussten zu können, wo und in welcher Waffengattung sie kämpfen würden.

Vortrag von Prof. Dr. Klaus Türk: „Organisation der Arbeit“, 23.9., 16.45 Uhr

Klaus Türk stellt in seinem Vortrag die Organisation der Arbeit im Zeitalter von Industrialisierung und Massengesellschaft in den Mittelpunkt. Dabei konstatiert er eine  Definition der Gesellschaft über diese Arbeitsorganisation. Zugleich ist jedoch auch eine Politisierung, Monopolisierung und Kapitalisierung der Arbeit erfolgt, neben die eine Monetarisierung der Arbeit trat, die eine Geldabhängigkeit des Menschen und damit einen wachsenden Konsum bewirkte. Zugleich ist in der Epoche von der Gründung des Deutschen Reiches bis zum Ersten Weltkrieg zum ersten Mal die Verwissenschaftlichung der Arbeit durch die Entstehung der wissenschaftlichen Betriebsführung zu konstatieren. Daneben entstand das Fach der Arbeitsbetriebswissenschaft. Erstmals fanden nun auch empirirische sozialwissenschaftliche Untersuchungen der Arbeit statt. Der führende Kopf dieser Forschungsrichtung war Max Weber. Zu den Methoden dieser Sozialwissenschaften gehörten unter anderem Sozialreportagen.

Ein wesentliches Moment der Epoche, das bereits im Titel zu tragen kommt, kam der Organisation zu: Denn zum allerersten Mal gewann die Organisation der Arbeit auch in zentralen Feldern an Bedeutung: Dazu zählen nicht nur Gewerkschaften und Vereine, sondern auch politische Parteien und Unternehmen. Zugleich fand eine Heroisierung von Arbeit und Arbeitsleid sowie eine Nationalisierung bis hin zum militanten Arbeitsnationalismus in der Literatur und der bildenden Kunst statt. Besonders deutlich wird dies unter anderem daran, dass die Darstellung von Arbeit in der bildenden Kunst in dieser Epoche eine erste Hochzeit erlebte. Bekannte Vertreter dieser Richtung waren Käthe Kollwitz, Rudolf Zeller, Robert Koehler.

Vortrag von Dominik Geppert und Thomas Weber: „Militärische und geistige Mobilisierung an den Universitäten Bonn und Oxford“, 23.9., 15.30 Uhr

Die Referenten vergleichen die Studentenschaft und den Lehrkörper der Bonner und Oxforder Universität, was dem Thema eine intergenerationelle und eine internationale Perspektive gibt. Sie stellen die These auf, dass gerade im Bildungsbürgertum die Begeisterung für den Krieg in beiden Universitätsstädten besonders enthusiastisch war. Diese belegen sie mit der Anzahl der freiwilligen Kriegsdienstleister, die bei beiden Universitäten über die Hälfte der Studentenschaft ausmacht. Danach folgt eine Betrachtung der Studentenschaften und Professoren der beiden Universitäten, die die Gründe für einen Vergleich nahelegen. Zunächst wird festgestellt, dass es Unterschiede in der Sozialisation der deutschen und britischen Studenten gibt, jedoch die Gemeinsamkeiten den Ausgangspunkt des Vergleiches bieten. Neben der Universität verband die Städte, dass sie eher klein waren und eine ähnliche Studentenzahl hatten. Aber auch die Rolle der Universität als Ausbildungsstätte der Hohenzollern und die Universität Oxford als „finishing school des britischen Establishments“ verbinden sie. Der Blick wird anschließend auf die Sozialisation der Studenten- und Professorenschaft gelegt. Dabei lassen sich grundlegende Gemeinsamkeiten feststellen: Vor allem das Verständnis der Professoren als “objektive Wissenschaftler”, jedoch auch die Ambivalenz zwischen der nationalbejahende Haltung einerseits und der internationalen Kooperation der Gelehrten und Studenten andererseits, wird betont. Hierbei nehmen beide Referenten Bezug auf den Vortrag von Jay Winter, der auch die Internationalität der Wissenschaft thematisierte.

Zum Schluss stellen beide Referenten die Frage, was Studenten dazu motiviert hat, freiwillig in den Krieg zu gehen. Geppert und Weber sehen die Rolle des Nationalismus und Militarismus nur als geringfügig ausschlaggebend an. Das Pflichtgefühl, das aus der Sicht der Zeitgenossen zu Unrecht angegriffene Vaterland zu verteidigen, betrachten sie hingegen als bedeutenderen Auslöser. Auch der Gruppenzwang spiele eine Rolle unter Studenten, denn „keiner will hinter dem anderen zurückbleiben“. Die Rolle der Professoren während des Kriegs wird ebenfalls von den Referenten abschließend bewertet: Insgesamt sind die Aktivitäten der Professoren als Impuls zu sehen, selbst etwas für den Krieg und das Vaterland beizutragen.

Vortrag von Prof Dr. Gisela Miller-Kipp: “Vaterländische Gesinnungsbildung, demokratischer Aufbruch – Jugend und Schule am Vorabend des Ersten Weltkrieges”, 23.09., 15 Uhr

Frau Prof. Dr. Gisela Miller-Kipp beginnt ihren Vortrag mit der „brisanten Gesellschaftslage“ der Jugend im Kaiserreich. Da das Kaiserreich einen hohen Jugendanteil hatte, bündeln sich die sozialen Probleme vor allem in dieser Bevölkerungsgruppe. Dabei unterscheidet sie ausschließlich zwischen Arbeiter- und Bürgerjugend. Besonders im Schulsystem offenbaren sich laut Miller-Kipp die Klassenunterschiede. Die bürgerliche Jugend besucht überwiegend Internate, auf denen sie das Abitur absolviert und so den Zugang zu den höheren Lehranstalten und Berufen erhält. Die Arbeiterjugend besucht aus finanziellen Gründen „nur“ die Volksschule, die sie bereits nach acht Jahren wieder verlässt, um eine Lehre zu beginnen. Dadurch lässt sich ein exklusives Schulsystem nachweisen, das zu einer Arroganz und Ignoranz von den bürgerlichen Schulkindern gegenüber der Arbeiterjugend führt. Miller-Kipp nimmt an diesem Punkt die These auf, dass das Kaiserreich „von innen unregierbar“ sei, da diese innerliche Zerrissenheit der Gesellschaft die Regierung nicht mehr handeln lassen konnte.

Danach geht sie näher auf das Schulsystem ein: Es vermittelt ein patriotisches / preußisches Gesinnungsbild und ein konservatives Standesbewusstsein, die auch außerschulisch in paramilitärischen Jugendvereinen verankert sind. Doch trotz dieser nationalistischen und militaristischen Schulerziehung, formiert sich ein Aufbruch in der bürgerlichen und der Arbeiterjugend, der sich, so Miller-Kipp, von der wilhelminischen Gesellschaft befreien will und sich in der Deutschen Jugendbewegung manifestiert. Trotz der Bemühungen von konservativer Seite, die Arbeiterjugend mit einem Militarismus zu “imprägnieren”, gelang dies nach Ansicht der Referentin nicht. Außerdem bezweifele sie den Einfluss dieser Maßnahme auf den freiwilligen Kriegseintritt der Jugend. Eine Erklärung dafür findet die Referentin in der „Eigendynamik der Jugendbewegung selbst“: Die Arbeiterjugend trat aus soziopolitischen Änderungen bei, sie wollte gesellschaftlich anerkannt und bürgerlich integriert werden. Für die bürgerliche Jugend kommt mit dem Krieg eine Chance für das Heldentum.

Vortrag von Dr. Silke Fehlemann und Dr. Arndt Weinrich: „Erziehung zwischen Krieg und Frieden – Frankreich und Deutschland vor dem Ersten Weltkrieg“, 23.9., 14.15 Uhr

Laut Fehlemann waren Erziehung, Pädagogik und pädagogische Milieus in Kaiserreich und französischer Republik nicht eindimensional, sondern vielschichtig und von zwei gegenläufigen Strömungen geprägt. Die Bindung zwischen Eltern und Kindern hatte eine zuvor ungekannte Emotionalität erreicht, gleichzeitig standen die Kindern unter besonderer Beobachtung durch Ärzte, Pädagogen und Eltern. Erziehungsfragen und ein moderner Erziehungsstil spielten in allen gesellschaftlichen Schichten eine große Rolle.

Weinrich hebt im Anschluss als entscheidende Sozialisationsinstanz die Armee hervor. Durch die Wehrpflicht hatte sich der Abstand zwischen zivilem und militärischem Leben verringert, das Rollenangebot Soldat (Soldat = Mann, Mann = Soldat) hatte allgemein eine hohe Prägekraft entwickelt. Die Schnittstelle zwischen Frau und Militär wurde durch die Politisierung der Mütterlichkeit mit dem Ziel des Gebärens von Soldaten erreicht. Gleichzeitig fand eine Zivilisierung des Militärs statt durch das Vordringen pädagogischer Konzepte: Der Offizier war nicht mehr Ausbilder, sondern Erzieher, Formen und Inhalte der Ausbildung änderten sich entsprechend. Dennoch stellten diese reformerischen Konzepte keine Gegenbewegung zum Militarismus dar, sie dienten vielmehr der Vorbereitung eines offensiven Krieges durch die Ausbildung von zu Selbständigkeit und Eigenverantwortung fähigen Soldaten.

Frage von Dr. Eckart Bolenz: Gab es wesentliche Unterschiede hinsichtlich der Erziehung in Deutschland und Frankreich? Weinrich: In Frankreich wurde die Mütterlichkeit nicht so stark betont wie in Deutschland, außerdem war die Erziehung in Frankreich natürlich republikanisch im Gegensatz zum Kaiserreich, ansonsten gab es inhaltlich keine wesentlichen Unterschiede.