Archiv der Kategorie: Forum 1

Vortrag von Dr. Ulrich Soénius: „Global und national – Die rheinische Wirtschaft vor dem Ersten Weltkrieg“, 23.9., 17 Uhr

Mit dem Verweis auf die Formulierung des zeitgenössischen Historikers Bruno Kuskes, der erste Eindruck der Rheinlande sei immer ein Wald an Schornsteinen (1914), charakterisiert Soénius das Rheinland einleitend als eins der am stärksten industrialisierten Territorien des Deutschen Reiches, in dem Industrie und Handwerk mehr als ein Drittel der Beschäftigungszahlen eingenommen haben. Über die günstige montane Lage hinaus betont Soénius die Rolle der preußischen Gesetzgebung, welche für den Ausbau der guten rheinischen Infrastruktur maßgeblich gewesen ist. Dabei zeigt sich der Trend zur Konzentration, daher der steigenden Beschäftigungszahlen bei gleichbleibender Zahl der Betriebe.

Insbesondere die internationale Verflechtung von Unternehmen und das damit einhergehende stark ausgeprägte Netz von Auslandsfilialen, wie beispielsweise der GHH (Gutehoffnungshütte), hatte derweil die enorme Expansion des Exportsektors möglich gemacht. Wie sehr eine solche Verflechtung die deutsche Wirtschaft vor dem Hintergrund internationaler Krisenverschärfung auch negativ beeinflussen konnte, verdeutlicht Soénius am Beispiel der Niederrheinischen Garnbetriebe, welche durch den türkisch-italienischen Krieg 1911 und das Aufrollen der Orientalischen Frage mit enormen Engpässen konfrontiert wurden. Weitere Auswirkungen werden in Form von wegbrechenden Märkten, Börseneinbrüchen und einer schwindenden Unternehmungslust thematisiert.

Der Stimmungsumschwung  – insbesondere der rheinischen Industriebetriebe – wird indes durch das Beispiel des Lebensmittelunternehmens Stollwerck illustriert, welche ihre Schokolade zunächst bewusst vor dem Hintergrund des erfolgreichen Exportprodukts, später jedoch mit nationalistischen Parolen, vermarktet haben. Abschließend weist Soénius darauf hin, dass gerade nach der Lektüre von Berichten der rheinischen internationalen Handelskammern konstatiert werden muss, dass man bereits zu Zeiten des Konjunkturhochs und der internationalen Verflechtung einen „Großen Krieg“ für unausweichlich gehalten habe.

Vortrag von Dr. Ulrich Stevens, Dr. Claus Weber und Marc Dewilde: „Verkehr und Krieg – militärische Infrastruktur(en) in Flandern und im Rheinland“, 23.9., 15.30 Uhr

Nach Stevens und Weber stellte die Eisenbahn einen signifikanten Fortschritt der Technik ihrer Zeit dar. Einerseits spielte sie sowohl im ökonomischen Sektor eine zentrale Rolle, vor allem aber auch das Militär erkannte ihre strategische Bedeutung früh. Vorbild dafür lieferte die Verwendung der Eisenbahn während des amerikanischen Bürgerkrieges, ohne die die Nordstaaten laut Stevens nicht gesiegt hätten. Vor diesem Hintergrund wurde das Eisenbahnnetz im Rheinland insbesondere unter Berücksichtigung eines künftigen militärischen Einsatzes ausgebaut und auch der Schlieffenplan war entsprechend der bestehenden Eisenbahnlinien konzipiert. Manche Trassen wurden mit der Option für eine spätere zivile Verwendung angelegt. Einige andere, während des Ersten Weltkriegs gebaute Strecken dienten jedoch ausschließlich der Bewegung und Versorgung von Truppen. Auch heute noch sind viele dieser Trassen erhalten, teilweise sind sie jedoch unvollendet.

Laut Dewilde wurde nach dem erfolgreichen Angriff der Deutschen Armee 1915 das flämische Flachland zum zentralen Schauplatz der weiteren Auseinandersetzungen. Insbesondere hebt Dewilde die Anforderungen des Schützengrabenkrieges hervor, die ganz besondere Materialbedürfnisse kreierten und konstruktionelle Besonderheiten hervorbrachten. Beispielhaft sind „Blockhäuser“, die aus einer besonderen Konstruktion aus Betonsteinen und Stahlstreben in kurzer Zeit errichtet wurden. Zentral jedoch war der Bedarf an Holz, das vor allem zur Befestigung der Gräben und zum schnellen Verlegen von Straßen benutzt wurde. Anhand archäologischer Ausgrabungen in Flandern zeigt Dewilde auf, wie die Schützengräben zunehmend untertunnelt wurden, um Quartiere für Truppen zu schaffen. Das meiste Holz stammte nicht aus den umgrenzenden Regionen, sondern auf flämischer Seite aus Skandinavien und auf deutscher Seite aus Mitteleuropa.

Vortrag von Prof. Dr. Buschmann und Dr. Stefanie van de Kerkhof: „Schwerindustrie und Waffenschmieden im Westen Deutschlands“, 23.9., 14.45 Uhr

Zu Beginn umrahmt Frau Dr. van de Kerkhof die Grenzen ihres Vortrags. Er soll sein Hauptaugenmerk auf die Wirtschafts- und Architekturgeschichte sowie auf spezifische Prozesse, Strukturen und Entwicklungen, die vor 1914 begonnen haben, sich aber im Laufe des Krieges beschleunig hatten, legen. Nachdem van de Kerkhof den Forschungsstand referiert hat, geht sie auf die Rolle der Schwerindustrie im Kaiserreich ein. Dort ist sie eindeutig der Avantgarde zuzuordnen, was man anhand der krisenhaften Einbrüche und Boomphasen, der hohen Wachstumsrate und der Tatsache, dass die Roheisenproduktion in Deutschland, obwohl zunächst rückständig, bald die fortschrittliche Konkurrenz z.B. in Belgien überflügelt. Einer der wichtigsten Aspekte in diesem Zusammenhang ist das transnationale Wachstum. Deutsche Unternehmen bemühten sich schon in den Vorkriegsjahren immer stärker und aggressiver, ausländische Rohstoffvorkommen, Lagermöglichkeiten und Produktionsstätten zu erwerben. Dabei widerspricht van de Kerhof der These Lothar Galls, dass die Kruppwerke in dieser Phase nur mäßig expansiv vorgingen,

Buschmann legt seinen Schwerpunkt auf die Firmen- und Werksgeschichte der Firma Krupp und die Entwicklung ihrer Werke und Fabriken, wobei er vor allem die architektonische Evolution und die industriellen Notwendigkeiten und Einflüsse beleuchtet. Neben dem zunehmenden Nationalismus, den Symptomen der Avantgarde wie Rationalisierung, Elektrifizierung, Motorisierung, Amerikanisierung und Innovation kann man im Dualismus der Kruppbauten Bestrebungen imperialer Dimensionen erkennen, aber auch und vor allem die Anlehnung an die architektonischen Moden des Zeitalters.

Vortrag von Prof. Dr. Kurt Düwell: „Wahlrechtsreform und Parlamentarisierungsprojekte im Rheinland vor 1914“, 23.9., 14.15 Uhr

Kurt Düwell zufolge steht der Diskurs über eine Verfassungsreform im Zentrum der reformpolitischen Debatte seit 1815. Sie war eine der zentralen Forderungen des Bürgertums in Preußen. Das zuvor im Rheinland geltende „rheinische Recht“ besaß zwar in den zugeordneten Gebieten weitreichende und unangefochtene Gültigkeit, das rheinische Bürgertum war jedoch bestrebt, dieses „französische Institut“ durch eine allgemeine preußische Verfassung zu ersetzen. Vorbild für diese neue Verfassung sollte die liberale Verfassung Belgiens von 1830/31 sein, die Belgien zu einer konstitutionellen Monarchie wandelte. Insbesondere die Abschaffung des preußischen Dreiklassenwahlrechtes und dessen Ersetzung durch ein Verhältniswahlrecht wurden angestrebt.

In seinem Vortrag betont Düwell die Rolle des Linksliberalismus, der beharrlich an den Forderungen festhielt und die Abschaffung des Dreiklassenwahlrechts stets im Fokus hatte. Darüber hinaus schildert er chronologisch die Verläufe der Verfassungsdiskussion, und lässt insbesondere der Reichsgründung 1871 eine zentrale Rolle zukommen. Auch hebt er die Rolle des Kronprinzen Friedrich Wilhelm II. hervor, der als Hoffnungsträger des Liberalismus in Preußen gesehen wurde und dessen Tod einen schweren Rückschlag für den preußischen Linksliberalismus bedeutete. Im Weiteren schildert Düwell die Entstehung und Verbreitung des Verhältniswahlrechts, wie es sich von England aus über den europäischen Kontinent ausbreitete, gemeinsam mit der aufkommenden Kritik am Parlamentarismus, die sich bis in die Verfassungsdebatte in der Weimarer Nationalversammlung hinzog.