Archiv der Kategorie: Forum 1

Vortrag von Prof. Dr. Gudrun König und Dr. Anne Schmidt: „Ambivalenzen, Debatten über Wahrnehmung, Dinge und Gefühle“, 24.9., 14.45 Uhr

Der Tandem-Vortrag von König und Schmidt behandelt das Thema der visuellen Revolution und den daraus entspringenden Zusammenhang zwischen Wahrnehmung und Gefühlen. König beginnt mit der These, dass die kreative Co-Produktion der Industrie, in Form von Reklame und Verpackungen, die politische Kommunikation in Form und Methode nur zögerlich und partiell beeinflusste. In ihren einleitenden Bemerkungen über die exponierte Konsumkultur stellt sie heraus, dass sich das Alltagsleben vor dem Ersten Weltkrieg veränderte. Durch den rapiden Anstieg der Warenproduktion wurde die Konsumkultur sichtbar. Ein vielbeachtetes Thema der Zeit war die Schaufensterkunst, bei der Geschmack und Geschäft verbunden werden sollten. Als ideale öffentliche Plattform für künstlerische Darbietung und damit Gegenstand intensiver Debatten wurden sie in der Kulturkrise ästhetisiert. Die Rolle der Reklame nahm sprunghaft zu. König widmet sich danach dem Thema der Schaufenster im Krieg. Zu Weihnachten 1914 nahmen diese die Kriegsmotivik auf. Frontmotive, wie Schützengräben oder Gefangenentransporte, dargestellt mit Steiff-Puppen, hielten Einzug in die Schaufenster, deutsche Erzählstoffe, wie z.B. die Geschichte der sieben Schwaben, wurden mit einbezogen. Patriotische Insignien, Flaggen und eine Verpackung von Süßigkeiten in Bombenform ergänzten das Programm. Als Reaktion hierauf kann sowohl Zustimmung als auch Ablehnung beobachtet werden.

Im zweiten Teil behandelt Schmidt die Politik der Werbung. Sie stellt heraus, dass der inflationäre Einsatz des Krieges als Werbemittel spätestens ab 1915 auch von federführenden Werbeexperten kritisiert wurde. Der Krieg wurde nun nicht mehr als positives Ereignis betrachtet und deswegen sollten die Schaufenster wieder bunter und abwechslungsreicher gestaltet werden. Trotz der schweren Umstände sollte das Qualitätsniveau aufrecht erhalten werden. Großen Nachholbedarf sahen Werbefachmänner, aber auch mittelständische Unternehmen und Verleger, in der amtlichen Informationspolitik des Kaiserreichs. Es wurde gefordert, dass diese offensiver und zeitgemäßer zu gestalten sei. Insbesondere das visuelle Medium sollte stärker benutzt werden. Die Hauptkritik an der Textgebundenheit der Informationspolitik war, dass diese nicht Zielgruppenorientiert war. Der sog. „neumodische Mensch“ habe keine Zeit und innere Ruhe für die Studie von Texten, sei aber zur schnellen Aufnahme von visuellen Aspekten trainiert. Diese würden desweiteren Aufmerksamkeit und emotionale Erregung bedingen. Grundlage für die Meinung war insbesondere, dass der Arbeiter nicht lesen würde.

Als Fazit bemerkt Schmidt, dass das Nachdenken über Aufklärung, sinnliche Wahrnehmung und Emotionen in der Werbebranche stark vertreten war. Da das Thema zu dieser Zeit neu aufkam, gab es keinen omnipräsenten Richtungsentwurf, vielmehr vermischten sich viele Entwicklungen. Nachdem die Mehrheit der konservativen Kräfte den visuellen Medien ablehnend gegenüberstand, änderten diese in der zweiten Hälfte des Krieges ihre Meinung. Hierdurch veränderte sich die massenmediale Kultur.

Aus dem Publikum kommt die Frage, ob sich die Papierknappheit im Krieg bei diesem Thema bemerkbar macht. Frau Schmidt verneint dies.

Eine weitere Frage aus dem Publikum bezieht sich auf die Propagandaplakate. Frau Schmidt erläutert im weiteren Verlauf Hintergründe von Plakaten für Kriegsanleihen.

Vortrag von Prof. Dr. Susanne Hilger: „Erfahrungen von Beschleunigung – Mobilität und Moderne im Rheinland am Vorabend des Ersten Weltkrieges“, 24.9., 14.15 Uhr

Der Vortrag von Hilger behandelt den psycho-sozialen Aspekt des technologischen Modernisierungsprozesses im Vorfeld des Ersten Weltkrieges. Im Mittelpunkt steht dabei die Beschleunigung. Zu Beginn macht die Referentin klar, dass anhand dieses Begriffs die Ambivalenz der Moderne beschrieben werden kann: Auf der einen Seite der Fortschrittsgedanke und die Zukunftshoffnung, auf der anderen Seite die Mobilmachung, der industrielle Krieg und die Anbahnung der Massenvernichtung. Frau Hilger macht deutlich, dass der Begriff der Beschleunigung bei den Menschen Verheißung und Bedrohung gleichermaßen bedingte, nicht selten aber auch Überforderung. Die Fragestellung ihres Vortrages ist, wo die Beschleunigung im Rheinland Spuren hinterlassen hatte. Gab es spezielle Charaktere und Events? Wie war die künstlerische Rezeption?

Frau Hilger sagt, dass am Ende des 19. Jahrhunderts mit der elektrotechnischen Industrie, dem Maschinenbau und der Massenfertigung die Grundlage für die Entwicklung der Beschleunigung gelegt wurde. Merkmal der modernisierten Stadt waren die elektrischen Straßenbahnen, die bald im ganzen Rheinland ihren Betrieb aufnahmen. Begünstigt wurde diese Entwicklung durch Urbanisierung und Eingemeindungen. Große Infrastrukturprojekte wie die Schnellbahnstrecke Dortmund – Düsseldorf – Köln wurden schon 1909 geplant, jedoch – wenn überhaupt – erst in den 1920er Jahren realisiert. Sichtbarer als bei den Bahnen war die Beschleunigung beim Automobil. Zentrale Automobilbaustätten des Rheinlandes lagen in Köln mit der Gasmotoren-Fabrik Deutz AG und in Aachen, das Frau Hilger als „Rheinische Autostadt“ charakterisiert. Obwohl große Prestigebauten wie der Nürburgring oder die erste „Nur-Autostraße“ Köln – Bonn ebenfalls erst in den 1920er Jahren realisiert werden konnten, wurden die Grundlagen hierfür in der Zeit des Kaiserreichs gelegt. Eine besondere Faszination besaßen die Rheinländer für die Luftschifffahrt. Der Butzweilerhof in Köln, Heimatplatz für den damals größten Zeppelin der Welt, war nur ein Ausdruck für dieses Empfinden.

In einem kürzeren Abschnitt zur künstlerischen Rezeption stellt die Referentin fest, dass die Beschleunigung eine starke emotionale Erscheinungsform der Moderne war. Ausdruck fand diese insbesondere im Futurismus. Auch im Rheinland gab es die Tendenz, Platz für den Verkehr auf Straße, Schiene und in der Luft zu schaffen. Ein Beispiel hierfür ist ein Planungswettbewerb in Düsseldorf 1911, die Entwürfe, die nie realisiert wurden, spiegeln Monumentalität wieder. Auch der rheinische Expressionismus und ihre Vertreter August Macke, Max Ernst und Josef Kölschbach thematisieren teilweise die futuristische Idee.

Das Fazit von Frau Hilger ist, dass die Beschleunigung für die Moderne essentiell ist. Sie besaß gesamtgesellschaftliche Relevanz, bei der sich das Rheinland insbesondere als industrielle Leitregion präsentieren konnte. Aus dem Publikum kommt die Anmerkung, dass insbesondere das Phänomen der Stockung und des Staus den Aspekt der Beschleunigung begünstigten. Frau Hilger antwortet, dass dieser Aspekt zwar nicht in ihre Argumentation passe, stimmt dem Fragesteller aber insbesondere im Bereich des Städtebaus zu. Auch die von ihr vorgestellten Konzepte sprächen hierfür.

Kommentar und moderierte Diskussion zu den Vormittagsvorträgen, 24.9., 12.45 Uhr

Laut Prof. Heinrich Theodor Grütter resultiert aus den Vorträgen die grundsätzliche Frage, ob bzw. wie man in den Milieuveränderungen der Jahrzehnte bis Kriegsausbruch eine Struktur findet, die in die Katastrophe mündet.

Frage von Prof. Dr. Dominik Geppert an Krumeich: Wie gestaltete sich die Beziehung Bernhardis zur preußisch-konservativen Elite? Krumeich: Die Generalstäbe waren eine eigene Klasse, lehnten die modernen Massenheere ab. Er verweist des Weiteren auf eine Schrift Bernhardis von 1912, dass es keinen Krieg geben, das aber hochgerüstet werden müsse.

Frage von Geppert an Hirschfeld: Wie ist der Wandel des Zaren zu interpretieren? Hirschfeld: Nach dem Russisch-Japanischen Krieg begann eine Ära der Restauration, in der der Zar seine Ideen nicht mehr verwirklichen konnte – vielleicht hätte er dazu aber auch ohnehin nie die Möglichkeit gehabt.

Frage von Grütter: Gab es aus ökonomischer Sicht Ideologien oder Überlegungen, Krieg zu führen, auf militärischer Seite hingegen Überlegungen, Krieg nicht zu führen? Krumeich: Moderne Ökonomien wären durch den Krieg „aufgefressen“ worden, die Folgen konnten nicht abgeschätzt werden. Vonseiten des Militärs wurde Krieg hingegen für kontrollierbar gehalten.

Frage aus dem Plenum an Krumeich und Hirschfeld: Wie repräsentativ waren die beiden durch Bernhardi und Bloch repräsentierten Lager? Hirschfeld: Im Prinzip waren es Elitemeinungen, die nicht in die Breite wirkten, aber auf Bevölkerungsstimmungen reagierten und sich artikulierten. Bemerkung von Grütter dazu: In allen Milieus sind beide Optionen möglich.

Frage aus dem Plenum an Hirschfeld: Hatte Bloch ein Interesse daran, im Frieden zu wirtschaften, oder sah er den Krieg als Fortsetzung der Ökonomie? [Die Frage wurde nicht beantwortet.]

Frage aus dem Plenum: Der forcierte Eisenbahnbau in Russland war eines der stärksten Argumente für die „Kriegstreiber“, wie wollte Bloch aus dieser „Falle“ entkommen? [Die Frage wurde nicht beantwortet.]

Frage von Dr. Thomas Weber: Warum wurden die Schriften Bernhardis von den Zeitgenossen so wenig gelesen? Und woraus resultiert das heutzutage so große Interesse an ihm? Wieso hat Bernhardi das Buch geschrieben? Und weshalb sollte Bernhardi ein Abbild der Gesellschaft sein, wenn seine Bücher doch nicht gekauft wurden. Krumeich: Das Buch war in der Politik bekannt, sollte den Wehrwillen wecken und als Warnruf gelten.

Frage von Grütter an Berger: Wenn die deutsche Arbeiterschaft und Sozialdemokratie gewesen wäre wie die englische, hätte Krieg dann überhaupt geführt werden können? Berger: Die europäische Sozialdemokratie stimmte aus Enttäuschung über das Verhalten der deutschen Sozialdemokratie dem Krieg zu.

Bemerkung aus dem Plenum zum Vortrag von Schulte: Es wurde nichts zur Rolle des Mannes gesagt? Schulte: Ein wichtiger Aspekt, aber aus Zeitgründen konnte nicht darauf eingegangen werden.

Frage aus dem Plenum an alle Referenten: Führten die Strukturen der Milieus, die Gruppen, die soziale Tendenzen den in Richtung Krieg oder waren eher hemmend? Grütter: Das geht aus diesen Studien nicht hervor, ist nicht abzuleiten.

Vortrag von Prof. Dr. Gerhard Hirschfeld und Prof. Dr. Gerd Krumeich: “Friedensutopie und Kriegsnotwendigkeit – Johann von Bloch und Friedrich von Bernhardi – ein Streitgespräch”, 24.9., 12 Uhr

Eine Einleitung des Streitgesprächs liefert Krumeich: Er selbst schlüpft in die Rolle Friedrich von Bernhardis; Hirschfeld hingegen stellt Johann von Bloch dar. Dabei soll ein historistischer Ansatz verfolgt werden, um letztlich die Akteure zu verstehen und das Geschehen nicht alleine aus der Perspektive der Gegenwart zu betrachten.

Johann von Bloch (Hirschfeld) führt den Hörer zunächst in seine Biographie ein und gibt zu erkennen, wie er zum Bankier, „Eisenbahnkönig“ und schließlich geadelt und für den Friedensnobelpreis vorgeschlagen wurde. Bereits relativ früh habe er jedoch eine zweite Karriere in Publizistik und Wissenschaft begonnen. Mit seinen Werken habe er es geschafft, den Zaren davon abzuhalten, die anti-jüdischen Gesetze in „Kongress-Polen“ durchzusetzen. Unverständnis empfinde er gleichzeitig für den – so seine Formulierung – „dummen Militarismus“, da dieser eine Volkswirtschaft eklatant belasten würde. Dies habe er in seinem 1889 publiziertem Werk „Der Krieg“ weiter ausgeführt, indem er verdeutlicht habe, dass ein Großer Krieg die europäischen Volkswirtschaften zum Zusammenbruch führen werde, was im Umkehrschluss den unmittelbaren Ausbruch von Revolutionen bedeute. Dies solle man nicht unreflektiert als moralischen Appell ansehen; es handle sich um eine an Militär und Politik adressierte trockene Analyse, welche intendiere, Clausewitz’ Lehre von Krieg als letztes Mittel der Politik zu widerlegen. Sein Buch – hier fällt Friedrich von Bernardi von Bloch ins Wort – hätte ja sowieso keiner gelesen. Von Bloch wiederum gibt zu bedenken, dass der Zar auf seine Anregung hin die Initiative zur Haager Friedenskonferenz von 1899 fasste. Letztlich – dies stellt er genüsslich fest – habe die Historie seine Ansichten bestätigt.

Es folgt die Biographie Bernardis; seine Laufbahn beim Militär wird logischerweise explizit behandelt. Er selbst sei jedoch ein Gegner der Taktik des Schlieffenplans, nicht jedoch der Annexionsgedanken. Ärgerlich sei für ihn, dass er gegen die öffentliche Meinung nicht ankäme. Von Blochs Philosophie charakterisiert er derweil als typisch sozialistisch und unpatriotisch. Massenheere erforderten nun mal einen offensiven Kurs. In diesem Zusammenhang bezieht er sich auf die Lehre Charles Darwins, derzufolge „der Kampf der Motor der Menschheit“ sei. Dies kommentiert von Bloch und unterstellt von Bernardi dass dieser – aufgewühlt von der Marokkokrise – gemäß den Zwängen des imperialistischen Kaiserreiches argumentiere. Das nationalistische Weltmachtsstreben sei schlichtweg größenwahnsinnig und Ausdruck der nervösen deutschen Elite. Nach von Bernardi hätten die Deutschen das Recht – ja gar die Pflicht – zum Krieg, um die historische Mission Deutschlands zu erfüllen. Selbst die Sozialdemokraten gäben zu, dass die Kolonien das Überleben des Kaiserreichs sichern würden. Dies müsse von Bloch doch zu denken geben. Von Bloch erwidert, dass er nicht vergessen dürfe, dass er selbst kein Sozialdemokrat sei und seine Analyse auf kapitalistischen Gedanken basiere. Ein Großer Krieg würde die europäischen Staaten regelrecht „auffressen“. Dessen, so von Bernardi, sei er sich durchaus bewusst. Aber genau deshalb müsse man den Krieg so schnell beginnen, den feindlichen Staaten einen so gewaltigen Schlag versetzen, dass es nicht erst zu derartigen Ausprägungen kommen könne. Eine solche „Entwicklung“ sei unumgänglich; schließlich wären es Staaten wie Frankreich, Russland und Großbritannien, welche Deutschlands Einkreisung betrieben.  Auf von Blochs Anspielung, dass von Bernardis Werk („Vom heutigen Kriege“) während des Krieges alleine im Ausland zu Propagandazwecken aufgelegt wurde (Thomas Weber), schließt dieser mit der Aussage, dass ihn dies letztlich doch noch geärgert habe.

Vortrag von Prof. Dr. Olaf Blaschke und Dr. Helmut Rönz: “Der Krieg und die konfessionellen Milieus”, 24.9., 11.15 Uhr

Zu Beginn des Vortrages steht die oft vergessene Ergänzung der Aussage Wilhelms II., er kenne neben den Parteien auch keine Konfessionen mehr. Vor dem Hintergrund erwähnt Blaschke einleitend die zeitgenössische Hoffnung, dass sich mit Ausbruch des Ersten Weltkrieges auch die Konflikte zwischen den sozialen Milieus – insbesondere der beiden Konfessionen – lösen würden. Blaschke nennt drei Ebenen, welche er für die Darstellung der konfessionellen Rahmenbedingungen nutzen möchte. Bezüglich der außerchristlichen Herausforderungen beschreibt  er einerseits die Entchristlichung, welche parallel zur Industrialisierung verlaufen sei und andererseits den durch Historismus und den anderen („Welt“-)Religionen bedingten Verlust, des christlichen Absolutheitsanspruchs (A). Weiterhin konstatiert er die, durch die Anfang des 20. Jahrhunderts wieder aufkommenden Hetz- und Kampfschriften befeuerten Konflikte zwischen den beiden Konfessionen (B) und betont gleichzeitig die Erosion der Strukturen innerhalb der Milieus selbst (C).  So formuliert er die These, dass der Ausbruch des Ersten Weltkrieges die Konflikte im Kaiserreich alleinig „narkotisiert“ habe, weshalb diese zu Zeiten der Weimarer Republik umso stärker hervorgetreten sind.

Rönz geht in seinem Vortrag ins „rheinische Detail“, dem konfessionellen Rheinland um das Jahr 1913. Zunächst widmet er sich einigen gerne verwendeten Ausdrücken, wie das „Katholische Rheinland“ oder Beschreibungen wie „kölsch-katholisch“ und erklärt sie als unzureichend. Auf die Katholiken des Rheinlandes habe der Kulturkampf als „Trauma und Schmelztiegel“ gewirkt, was das Bild der katholischen Peripherie verstärkt und deren Selbstwahrnehmung determiniert habe. Dabei erfuhr die Anzahl der Priesterweihen nach den ersten Milderungsgesetzen einen rasanten Anstieg. Die Modernisierung der pastoralen Praxis durch Funktionsseelsorge ging dabei einher mit einer strengkirchlichen Ausbildung, eines in der Auseinandersetzung erprobten Klerus. Zudem konstatiert Rönz eine fortschreitende „Proletarisierung“ des Klerus nachdem es bereits 1802 zu einer Verbürgerlichung gekommen war.
Nach Rönz erlebte auch der Vereins- und Verbandskatholizismus zu Beginn des 20. Jahrhunderts eine neuerliche Blüte. Er diente zur Festigung des Milieus und war Beet für eine künftige Bewusstseinsregung der Laien zugleich. Zeitlich versetzt hatte auch der Protestantismus im Rheinland eine große Zeit der Vereinsgründungen.
Zum Schluss thematisiert Rönz die Gründung Maria Laachs und die Versuche des Kaisers, bereits vor 1914 einen “Burgfrieden” im Reich herzustellen. Anhand der Geschichte des Benediktinerklosters weist Rönz die Janusköpfigkeit des Aufbruchs der Kirche in die Moderne nach. Denn in Maria Laach kulminierten Ideen liturgischer Reform und nationalistischer Reichstheologien zugleich.

Im Anschluss ein Hinweis aus dem Plenum: Der Kaiser habe sich bereits lange vor 1914 gegenüber den Katholiken geöffnet; dies sei durch das „Augusterlebnis“ schlichtweg vergessen worden. Rönz verweist in diesem Zusammenhang auch auf die liturgische Nähe des Kaisers zur hochkirchlichen Praxis seiner Kirche und zu dessen Affinität zur katholische Liturgie.

Die nächste Frage richtet sich an Herrn Blaschke: Könnte es sein, dass der Abbruch der erwähnten Judenzählung 1916 damit zusammenhing, dass sich unter den fähigsten Fliegern des kaiserlichen Fliegerkorps Juden befunden haben? Die Frage kann ohne weiteres bejaht werden.

Weitere Frage an Blaschke: Inwiefern spielte in der breiten Masse der Christen das Konzept der “Weltreligion” überhaupt eine Rolle in der Auseinandersetzung. War dies nicht viel mehr eine Diskussion kleiner Eliten? Blaschke meint, dass durchaus
in den Medien, etwa in Zeitungen, Schulbüchern und auf Karten diese Thematik reflektiert wurde, wenn auch nur in Anfängen. Rönz bestätigt dies und verweist auf die Diskussion um die Heilig-Rock-Wallfahrt 1844, als dies schon eine Rolle spielte.

Frage von Prof. Dr. Kurt Düwell an Rönz: Die Katholiken betrachteten stets eher mit Abstand den Parlamentarismus, hatte das mit dem korporativen System des Verbandskatholizismus zu tun, der möglicherweise ein ständestaatliches Denken beförderte? Rönz bejaht und verweist auf Österreich.

Vortrag von Prof. Dr. Regina Schulte: „Aufbrüche: Woraus, wohin? Befragung weiblicher Biographien.“, 24.9., 10.15 Uhr

Zu Beginn ihres Vortrages stellt Schulte ihre Methoden und Fragestellungen vor. Sie konzentriert sich auf Frauen, die aus den traditionellen Frauen- und Geschlechterverhältnissen in der Klassengesellschaft des Wilhelminismus ausbrachen. Sie möchte herausfinden, wie die Frauen in Beziehung zueinander standen. Zwei Frauengruppen stehen beim Vortrag im Vordergrund, jene der Frauenrechtlerinnen und jene der Künstlerinnen.

Als Pionierin der Frauenbewegung kann Henriette von Noël gelten. In den 1850er Jahren als Lehrerin in Köln ausgebildet, schlug sie später in Bochum eine Brücke zwischen dem strengen Katholizismus und dem Wunsch nach gleichen Bildungsbedingungen für Frauen. Von ihr beeinflusst wurde Helene Stöcker. Für die aus Elberfeld stammende Tochter eine Textilproduzenten war insbesondere der selbstbezeichnete Aufbruch nach Berlin, wo sie eine der ersten Abiturientinnen in Preußen war, wichtig. Für die Frauenbewegung entwarf sie eine neue Ethik, in welcher das Selbstbestimmungsrecht der Frau über Körper und Sexualität eine entscheidende Rolle einnahm. Auch die in Hagen geborene Getrud Bäumer ging nach Berlin. Dort schloss sie sich den Reformbewegungen an, behielt aber den Kontakt zum Rheinland. Im Bund der Deutschen Frauenvereine erfüllte sie wichtige Funktionen. Bedeutende Kölner Frauenrechtlerinnen waren Mathilde von Mevissen und Marie Juchert, die sich u.a. im Bereich der Frauenbildung und des Kinderschutzes verdient machen. Als bedeutendes Werk wurde insbesondere auf das Gedicht: „Weltende“ von Else Lasker-Schüler eingegangen, dass der avantgardistischen Moderne zugeordnet wird. Dabei diskutiert die Referentin die Frage, ob hier der Kriegsbeginn angedeutet wurde. Verbindendes Element der vorgestellten Frauen war der Ausbruch aus der Heimat.

In einem zweiten Bereich geht die Referentin insbesondere auf Künstlerinnen ein. Wichtige Verbindung zwischen der Dichterin Else Lasker-Schüler, der Bildhauerin Milly Steger und der Malerin Ida Gerhardi war ihre Mobilität, welche wiederrum das Aufbruchsmotiv aufgreift. Ein weiteres Element ist die Brücke, die die Künstlerinnen zwischen dem Rhein-Ruhr Gebiet mit Berlin und Paris schlugen. Vor diesem Hintergrund geht Schulte gegen Ende des Vortrags auch auf Pina Bausch ein. Im Verlaufe des Krieges brachen die bestehenden Frauen-Netzwerke größtenteils auseinander, neue bildeten sich. Dies lag u.a. darin begründet, dass einige Frauen den Krieg begrüßten, andere ihn ablehnten. So distanzierten sich insbesondere die Kölner Frauen vom Krieg, während Getrud Bäumer ihn begrüßte.

Vortrag von Prof. Dr. Stefan Berger: „Arbeiterbewegung und bürgerliche Gesellschaft am Vorabend des Ersten Weltkrieges“, 24.9., 9.45 Uhr

Stefan Berger untersucht in seinem Vortrag, inwieweit die Integrität von britischen und deutschen Sozialdemokraten, insbesondere im Zusammenhang mit der bürgerlichen Gesellschaft, zu bewerten ist. Er bemerkt, dass in der Forschung häufig eine Gegenüberstellung zwischen den sogenannten „vaterlandslosen Gesellen“ der deutschen SPD und der „britischen Patrioten“ der Labour Party gesehen wird. Berger macht deutlich, dass dieses Bild einige Schwächen hat. So verhielt sich der britische Staat zur Arbeiterschaft im 19. Jahrhundert oft ablehnend, willkürliche Verhaftungen kamen häufig vor. Insbesondere nach 1890 wurde häufig gestreikt. Dass die Sozialdemokraten im Kaiserreich unterdrückt wurden, ist außerdem nur zum Teil zuzustimmen, da auch sie sich in einem Rechtsstaat bewegten. Desweiteren bemühten sich die deutschen Sozialdemokraten um eine positive Haltung zum Nationalstaat. Viel eher war eine Klassenhaltung in Großbritannien üblich und auch im Parlament durch Kleidung symbolisch verbildlicht. Auch das Wahlrecht eröffnete der deutschen Arbeiterschaft eine stärkere Partizipation im Staat als der Britischen.

In Deutschland sieht der Referent eine frühe Trennung zwischen der bürgerlichen und sozialen Demokratie. Diese begann schon in den 1860er Jahren. Ganz im Gegensatz dazu steht der Paternalismus der Liberalen in Großbritannien. Trotz dieses Umstandes drängten im Kaiserreich paradoxerweise die bürgerlichen Kreise stärker in die Sozialdemokratie als in Großbritannien. Die Labour Party bleibt am Vorabend des Ersten Weltkrieges viel stärker Klassenpartei als die SPD. Das Fazit von Berger macht zudem deutlich, dass das Parlament in Deutschland, entgegen früherer Behauptungen, als positives Instrument gesehen wurde.

Nach dem Vortrag wurde die Frage gestellt, wie sich Berger erklärt, dass die deutschen Sozialdemokraten trotz aller Ablehnung im August 1914 kriegsbegeistert waren. Er antwortete, dass zwar viele Sozialdemokraten enttäuscht waren, es im Verlauf auch zur Spaltung kommt, die Integration und Identifikation der Sozialdemokraten mit dem Nationalstaat zu diesem Zeitpunkt aber schon weit fortgeschritten war.

 

Vortrag von Dr. Hans-Werner Langbrandtner und Florence de Peyronnet-Dryden M.A.: „Rheinischer Adel – Vom adligen Sonderweg im 19. Jahrhundert zum loyalen preußischen Offizier im Ersten Weltkrieg“, 24.9., 9 Uhr

Der Tandem-Vortrag startet mit dem Beitrag von Landbrandtner. Um das Bild des rheinischen Adels in der Zeit zwischen den napoleonischen Kriegen und dem Ersten Weltkrieg zu zeichnen, bedient er sich der Biographie einiger Adliger. Dabei wird deutlich, dass sich die rheinischen Adligen in der Zeit nach dem Wiener Kongress in einer defensiven Haltung befinden, jedoch zuweilen auch flexibel auf die Verhältnisse zu reagieren vermochten. So diente zum Beispiel Josef von Reifferscheidt-Dyck freiwillig Napoleon und danach Preußen und verließ, finanziell unabhängig und aus freien Stücken, irgendwann die Politik, um sich beispielsweise auf Schloss Dyck oder in Nizza seinen botanischen Studien zu widmen. Auch andere Adlige kümmern sich um kulturelle, wissenschaftliche und kirchliche Belange. Im Kaiserreich änderte sich die Position des Adels. Viele traten dem Heer bei und integrierten sich in der preußischen Armee. Den Kriegsbeginn erlebten viele als Befreiung und Chance auf Anerkennung. Durch hohen Blutzoll zahlten sie jedoch einen hohen Preis, der sich u.a. im Verlust von Vorrechten in der Weimarer Republik ausdrückt.

Im zweiten Teil des Vortrags beschäftigt sich de Peyronnet-Dryden mit der Rolle des französischen Adels. Sie macht deutlich, dass der Adel in Frankreich sehr heterogen aufgebaut war. Dies basierte u.a. auf der ständigen Form des Regierungswechsels zwischen 1815 und 1870. In dieser Zeit wechselte die Bedeutung der Adelsfamilien und Adelstitel, was aber für eine neue Schicht große Aufstiegschancen mit sich brachte. Beispiel hierfür sind u.a. die Rotschilds. Nach der Niederlage im deutsch-französischen Krieg 1871 traten viele Adlige trotz politischer Abneigung wieder ins Heer ein. Zum Schluss führt die Referentin einige Beispiele für die geschilderte Entwicklung an.

Nach dem Vortrag fragt der Moderator, wo die Referenten Gemeinsamkeiten und Unterschiede beobachten konnten. Frau Peyronnet-Dryden stellt hier insbesondere das Militär als Gemeinsamkeitsmerkmal dar. Auch die Diplomatie ist ein verbindendes Merkmal. Unterschiede sieht sie in der Aufhebung des Adelsstatus in der Zeit der Republik. Herr Landbrandtner antwortet auf die Frage, dass ein Vergleich sehr schwierig ist. Der französische Hoch- und Mitteladel hat so ganz andere Grundlagen als der rheinische Niederadel.

Kommentar und moderierte Diskussion zu den Vorträgen der 1. Sektion, 23.9., 17.45 Uhr

Zu Beginn unterstreicht Georg Mölich zusammenfassend die gewichtige Rolle der Verflechtung von Politik, Militär und Wirtschaft im gegebenen Kontext. Dabei seien aber die transnationalen Einflüsse keinesfalls zu übersehen.

Aus dem Plenum wird die Frage gestellt, ob der Burenkrieg – gerade hinsichtlich der Waffensysteme als „Vorgänger“ des Ersten Weltkrieges angesehen werden kann. Frau Lindner verneint die Frage, da der Burenkrieg ein klassischer Partisanenkrieg gewesen sei, der Erste Weltkrieg jedoch ein Stellungs- und Materialkrieg.

Die nächste Frage richtet sich an Stevens: Ab wann wurde der Ausbau des westlichen Eisenbahnnetzes explizit vor dem Hintergrund eines kommenden Krieges betrieben? Stevens sieht diesen Zeitpunkt in der Veröffentlichung des Schlieffenplans 1905, wobei er auch darauf hinweist, dass der Ausbau 1914 keineswegs beendet bzw. fertiggestellt war.

Eine etwas allgemeinere Frage richtet sich an alle Referenten der 1. Sektion. So wird gefragt, inwiefern das Rheinland im neugegründeten Reich als Territorium mit liberal-europäischer Ausrichtung angesehen werden könne. Mölich weist darauf hin, dass es im Rheinland spätestens zum Ende des 19. Jahrhunderts gewiss auch „Wilhelmisten“ gegeben habe. Dennoch hinge eine genaue Antwort darauf von der Fragestellung ab. Soénius ergänzt, dass sich das Rheinland aus der Perspektive der Industrie, nicht unterschieden habe, da der kleine Kreis der entscheidenden Unternehmer schlichtweg „preußische“ Vorstellungen gehabt habe.

Die folgende Frage richtet sich erneut an alle Referenten. So habe Cepl-Kaufmann am Vormittag die These geäußert, dass der Weltkrieg Ausdruck der politischen Unfähigkeit gewesen sei, auf die Probleme der Moderne zu reagieren. Wie sähe hier die Einschätzung der Referenten aus? Mölich wiederum bezieht sich auf den Ausdruck des „Zeitalters der Nervosität“; so hätten die Menschen täglich mit einem Krieg rechnen müssen, was „Narben hinterlassen“ hätte. Lindner gibt zu bedenken, dass das Deutsche Reich zu dieser Zeit blendend organisiert gewesen sei, was diverse kulturelle Kreise jedoch nicht gehindert habe die „reinigende Kraft des Krieges“ bzw. die „nötige Katharsis“ zu propagieren. Soénius ergänzt weiter, dass es sich um einen europäischen Krieg gehandelt habe, welcher von vielen Staaten als unausweichlich angesehen wurde – auch wenn unklar blieb, wann genau dieser ausbrechen sollte.

Abschließend wird nochmals Bezug auf die wirtschaftliche Dimension der Vorkriegsjahre genommen. So habe die Wirtschaft mit ihren aufgebauten Kapazitäten doch ein enormes Interesse am Ausbruch eines Krieges haben müssen – oder? van der Kerkhof betont hierauf eingehend die Diskrepanz zwischen kriegswilligen Unternehmern der Schwerindustrie einerseits und andererseits den Unternehmern, welche einen kriegsbedingten Produktions- und Verkaufseinbruch fürchteten. Trotz dessen habe eine transnationale Kooperation stattgefunden. Dem widerspricht Soénius. So sei es aufgrund eben jener  internationalen Aufstellung der Unternehmen abwegig, dass ein europäischer Krieg für diese wünschenswert erscheinen konnte – dies gelte insbesondere für Bereiche der Textilindustrie, wie auch für große Teile der Schwerindustrie. Buschmann ergänzt wiederum, dass die deutsche Rohstoffsituation Annexionspläne derweil begünstigt habe. Auch Kurt Düwell konstatiert abschließend, dass neben aller transnationaler Verflechtung auch eine ständige Konkurrenzsituation, beispielweise in der Ausbildung von Ingenieuren, existiert habe.

Vortrag von Prof. Dr. Ulrike Lindner: „Imperialismus am Vorabend des Ersten Weltkrieges – Zwischen nationalen Rivalitäten und globalen Kooperationen“, 23.9., 17.15 Uhr

Lindner betont zu Beginn ihres Vortrages, dass in der Forschung oft die Spannungen und Rivalitäten während der Zeit des Imperialismus beachtet werden, es jedoch auch andere lohnende Kriterien für eine Betrachtung des Imperialismus gibt, wie etwa die Globalisierungstendenzen. Diese bringen eine vernetzte Welt durch Telegrafenmasten, Dampfschiffe und schnellere Kommunikationsmöglichkeiten, die auch eine Vernetzung der vermeintlichen Rivalen begünstigt. Die Referentin legt dabei den Fokus auf deutsche und britische Kolonien. Zunächst führt Lindner Beispiele für Kooperationstendenzen und gesellschaftlichen Austausch der Imperialmächte in Afrika an. Zusammenfassend werden vor allem die Gemeinsamkeiten der Aufgaben in Afrika der deutschen und britischen Kolonien betont, was die Globalisierungstendenzen verstärkt: Die deutsche Imperialmacht will von dem britischen Kolonialherren lernen. Damit dienen die Deutschen wiederum als Vorbild für die Briten, die auch offen für neues sein wollen. Als Beispiel dient hierfür die deutsche Kolonie Dar-es-salaam, in der die verschiedenen Ethnien in abgetrennte Viertel geteilt werden und ein prächtiges „Euroviertel“ gebaut wird, das nach Fertigstellung auch die Briten ihrer eigenen Kolonie Mombasa vorziehen.

Im zweiten Teil ihres Vortrags geht Lindner auf die Kontraktarbeiter aus Indien und China, die sogenannten „Coolies“ ein, die in der deutschen Kolonie Südwestafrika und von deutschen Unternehmern angefordert wurden. Hier zeigt sich die Ambivalenz zwischen der von den deutschen Unternehmen unterstützten Globalisierung und der nationalen Abgrenzungstendenzen der deutschen Regierung. Denn diese möchte die Arbeiter einerseits zwar schnellstmöglich wieder wegschicken, versucht jedoch gleichzeitig den Umgang mit den „Coolies“ bei der damit erfahreneren britischen Kolonialmacht „abzugucken“. Durch die aufgeführten Beispiele macht die Referentin klar, dass ein Wissenstransfer und eine Kooperationen zwischen den Kolonialmächten zugleich stattfindet. Mit dem Ersten Weltkrieg zerbrechen diese jedoch völlig.