Archiv der Kategorie: Plenum

Vortrag von Jacques van Rensch: „Besser Türkisch als Preußisch? Blicke der „An-Rheiner“ auf das Rheinland“, 23.9., 11.15 Uhr

Rensch betont den häufigen Nationalitätenwechsel der Region Limburg seit dem Mittelalter, aus dem Anti-Nationalismus und Anti-Militarismus resultierten. Gleichzeitig entwickelte sich politisch ein Misstrauen gegenüber „Preußen“, wie das Rheinland bezeichnet wurde. Preußen solle stets „einen Kanonenschuss weit von der Maas entfernt“ bleiben. Als Preußen 1866 Ansprüche auf Limburg und Luxemburg erhebt, wird dies vonseiten Limburgs kommentiert mit dem Ausspruch, dass man lieber türkisch als preußisch würde. Kulturell war Limburg allerdings traditionell auf das Rheinland ausgerichtet. Es wurde verbreitet Hochdeutsch gesprochen, im Kulturkampf wurden deutsche Geistliche freundlich aufgenommen und es gab Kontakte zwischen Geschichts- und Karnevalsvereinen. In der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts intensivierten sich die  wirtschaftlichen Beziehungen, auch durch moderne Verkehrsverbindungen. Die Eisenbahn transportierte Saisonarbeiter an den Niederrhein und auch der Tourismus blühte auf, vor allem durch Wallfahrten. Ausländische Währungen waren beiderseits breit akzeptiert. Der Erste Weltkrieg brachte das Ende der offenen Grenzen.

Im Anschluss Frage aus dem Plenum: Kann man die Region Limburg aufgrund der ethnischen Durchmischung als „westlichen Balkan“ bezeichnen? Rensch: Nein, denn ethnische Unterschiede gab es hier nicht.

Vortrag von Jay Winter: „The Avant-Garde before 1914 – An Utopian Moment“, 23.9., 10 Uhr

Jay Winter stellt in seinem Vortrag die Generation 1913 in den Mittelpunkt seiner Betrachtung. Er zeigt auf, dass diese „verlorene Generation“ vor allem eine Generation der Utopien und Visionen war. Dabei hebt er den explosiven Moment der Kreativität hervor, in dem Kulturschaffende und Wissenschaftler, wie Freud, Einstein, Kandinsky und August Macke zu dieser Zeit die Grenzen des Traditionellen brachen und Neues schufen. Ihnen allen war die Einbettung in eine Zeit gemein, die geprägt war von Momenten imperialistischer Aggression und Gewalt. Diese Parameter der Epoche ließ sie alle zu Pazifisten und Optimisten zugleich werden, die ihre eigenen Visionen entwickelten. Beispielhaft für diese Generation erwähnt Winter den französischen Bankier Albert Kahn: Mit Hilfe dieses Vermögens nutzte er die Fotografie, um die Grausamkeit des Krieges schon vor dem großen Krieg einem internationalen Publikum aufzuzeigen, in der Hoffnung, weitere Kriege unmöglich zu machen. Jedoch nach Ausbruch des Krieges wandelte sich seine pazifistische, internationale Einstellung in eine nationalistische. Und auch hiermit stand er nicht alleine: Bei einer ganzen Generation wandelte sich die transnationale Ausrichtung angesichts des Kriegsausbruchs in eine nationale bzw. nationalistische Weltsicht.

Einem zweiten geistigen Grundpfeiler der „verlorenen Generation“ widmet sich Jay Winter im zweiten Teil seines Vortrags. Hierbei geht er auf die Bedeutung eines esoterischen Spiritualismus für die Künstler und Wissenschaftler dieser Zeit ein, in dem er die „Sprache der Avantgarde“ sieht. Dieser Spiritualismus, der einen Gegensatz zur christlichen Weltsicht des viktorianischen Zeitalters darstellte, erlebte im Gegensatz zum Pazifismus nach Kriegsausbruch eine weitere Blüte. Metaphysik und Spiritualismus stellten in den Augen der damaligen Avantgarde keinen Gegensatz zur Wissenschaft dar, was er unter anderem am Beispiel Siegmund Freuds verdeutlichte.

 

Eröffnung des Kongresses, 23.9., 9.30 Uhr

Der erste Tag des Kongresses steht unter dem Motto „Das Rheinland am Vorabend des Ersten Weltkriegs: Region, Nation und Institutionen“. Ulrike Lubek, Direktorin des Landschaftsverbandes Rheinland, begrüßt Prof. Dr. Jürgen Wilhelm, Vorsitzender der Landschaftsversammlung Rheinland, und die Schirmherrin Ute Schäfer, Ministerin für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport des Landes Nordrhein-Westfalen. Sie eröffnet die Tagung mit dem Zitat von Heinrich Heine „Es gibt nichts Stilleres als eine geladene Kanone“ und erinnert an den Charakter des Rheinlands als kulturelle Transferregion. Ulrike Lubek stellt Programm und Beteiligte des LVR-Verbundprojekts „1914 – Mitten in Europa. Das Rheinland und der Erste Weltkrieg“ vor und bedankt sich für die Organisation stellvertretend bei PD Dr. Thomas Schleper und der LVR-Dezernentin für Kultur und Umwelt Milena Karabaic M.A. und ihrem Team.

Ute Schäfer zitiert in ihrem Grußwort Prof. Dr. Gerd Krumeich, der stets betont, wie unberechenbar Kriege sind und schlägt die Brücke in die Gegenwart zu heutigen Konflikten und Krisenregionen. Der Kongress behandelt somit hochaktuelle Fragen und soll grenzübergreifend besonders auch die junge Generation erreichen.

Milena Karabaic hebt abschließend den Bildungsauftrag des Kongresses hervor, der Orientierungsfunktion mit politischer Bedeutung hat und eine Brücke baut zwischen Expertinnen und Experten und interessierten Laien. Sie weist in diesem Zusammenhang auf die Info-Center der Tagung hin, u.a. auch auf das Blog-Projekt.