Achim Konejung geht der Frage nach, wie die Rheinländer den Ersten Weltkrieg erlebt haben und wie der Krieg das Rheinland als Aufmarschgebiet, Heimatfront und Besatzungszone prägte. Diese Fragen greift er in seinem Film „Siegfrieds Fluch“ auf. Der Film, der in einer kurzen Vorschau präsentiert wird, basiert auf privaten Fotos und Filmaufnahmen. Dabei zeigen die Bilder vor allem den Alltag im und nach dem Krieg: Bilder der Mobilmachung und des Aufmarschs an der Westfront, die Schützengräben und Lazarette. Aber auch Bilder von den Frauen in der Rüstungs- und Textilindustrie sowie von Kindern im Kriegskindergarten werden gezeigt. Ein weiteres Thema sind die Kriegsgefangenen und deren Alltag im Lager oder aber beim Arbeitseinsatz in der Landwirtschaft. Zum Schluss greift der Film den Einzug von alliierten Kampftruppen im Rheinland sowie die alliierte Rheinlandbesetzung auf. Diese Bilder zeigen laut Achim Konejung, dass sich der Krieg auch nach seinem Ende weiter real ausdrückte und fortsetzte.
Archiv der Kategorie: Forum 3
Vortrag von Lothar Palm: „learn:line NRW“, 25.9., 16.10 Uhr
Lothar Palm stellt „learn:line NRW“ vor. Hierbei handelt es sich um ein Angebot des Schulministeriums, des LVR und des LWL. Es soll Lehrenden helfen, unterrichtsrelevante Inhalte schneller im Internet zu finden, da Suchergebnisse vorgefiltert werden. Dies erlaubt sowohl die Suche nach einzelnen Informationen als auch nach ganzen Unterrichtseinheiten. Im Gegensatz zu EDMOND ist “learn:line” eine Serviceleistung und stellt die Materialien nicht zur Verfügung, sondern verweist lediglich auf die entsprechenden Anbieter. Zur Zeit umfasst das Angebot ca. 25.000 Lernobjekte. Das Angebot ist für Lehrende kostenlos.
Vortrag von Michael Wenzel: „EDMOND für den Geschichtsunterricht“, 25.9., 15.55 Uhr
Wenzel stellt stellvertretend für Daniela Weber „EDMOND NRW“ vor. EDMOND ist ein Distributionssystem, das uneingeschränkt in Schulen einsetzbar ist. Begonnen hat das Projekt mit dem Angebot von Filmen. Heute umfasst EDMOND viele Tausende Medien. Registrierte Lehrerinnen und Lehrer können die Bildungsmedien direkt downloaden oder streamen, ohne sie vorher ausleihen zu müssen. Damit können sie kostenlos ihren Unterricht gestalten. Dabei sind die Medien so gedacht, dass man sie als Ganzes sehen oder aber individuell bearbeiten kann. Im Unterricht können so zum Beispiel Filmsequenzen geschnitten oder bearbeitet werden. EDMOND erlaubt es auch, mit diesen Medien ein sehr individuelles Lerntempo anzuregen. Schüler dürfen die angebotenen Medien ebenfalls für Referate benutzen, müssen die „ausgeliehenen“ Medien jedoch nach einer bestimmten Zeit zurückgeben. Vielfältige Filter erlauben es zudem, nach Schulform und –Fächern zu filtern, um so genau jenes Medium zu finden, das Lehrerinnen und Lehrer suchen. EDMOND wird auch stetig erweitert. In Zukunft ist die Aufnahme von e-Books geplant. All dies soll ein umfangreiches Infoangebot für Lehrmaterialien bieten.
Frage aus dem Plenum: Kann man EDMOND auch für Universitäten nutzen? Und gibt es ein Pendant beim LWL? Antwort von Wenzel: EDMOND ist ein Angebot von LWL und vom LVR. Zwar nutzen vereinzelte Fakultäten ebenfalls EDMOND, jedoch ist dies aufgrund der Lizenzen schwierig. Eine Alternative dazu ist ein Angebot des WDR namens Planet-Schule.de.
Vortrag von Dr. Dagmar Hänel im Tandem mit Philipp Pletsch: „Träume, Trauer, Tabu“, 25.9., 15.40 Uhr
Hänel stellt zusammen mit Pletsch einen gemeinsam gestalteten Projektkurs an der Goethe-Schule in Stolberg (NRW) vor. In diesem beschäftigten sich die Schüler im letzten Schuljahr mit dem Thema der Erinnerungskultur, dem Kriegserinnern in einem lokalen Raum, genauer: einem Grenzraum. Am Ende des Projekts drehten die Schüler einen Film zum Thema des Projekts. Das Thema erarbeiteten sich die Schüler anhand von Kriegsgräbern, Denkmälern und Mahnmalen im Raum Stolberg. Exkursionen unter anderem nach Ypern und in das dortige “In Flanders Fields-Museum“, zu Bunkeranlagen des Westwalls und Kriegsgräberstätten Deutschlands und der USA vertieften die Erfahrungen der Schüler ebenso wie das Gespräch mit einem Zeitzeugen, der 1912 geboren wurde. Anhand seiner Erzählungen wurden Themen wie Trauer und Verarbeitung deutlich. In dem Film, der aus dem Projekt resultiert, geht es jedoch nicht nur um den Ersten Weltkrieg, sondern allgemein um das Erfahren von Krieg, weshalb hier auch der Zweite Weltkrieg und aktuelle Kriege einbezogen werden.
Nach der Vorführung eines Filmteasers folgen Fragen aus dem Plenum: Warum sollte man sich mit Ersten Weltkrieg, oder – im Fall des Kurses – auch mit dem Zweiten Weltkrieg befassen? Hat es den Schülern beim Verständnis des Lebensalltags geholfen? Antwort eines Schülers: Die Beschäftigung hilft zwar nicht für das Verständnis des eigenen Lebensalltags, aber sie hilft, Empathie für Menschen in heutigen Kriegsgebieten zu entwickeln und den Frieden in Europa wertzuschätzen.
Frage aus dem Plenum: Fand im Verlauf des Projekts eine Verschränkung von Theorie und Praxis statt? Wurde auch Literatur dazu mit einbezogen? Philipp Pletsch: Die Schüler haben Texte aus der Kulturanthropologie gelesen, um sich auf die Zeitzeugeninterviews vorzubereiten.