Archiv der Kategorie: Artikel

Ausstellung „Köln 1914. Metropole im Westen“

10646618_723517234391065_2109997028550686509_nZum Ende des LVR-Themenjahres präsentieren das Kölnische Stadtmuseum, das Museum für Angewandte Kunst Köln (MAKK) und die Stiftung Rheinisch-Westfälisches Wirtschaftsarchiv zu Köln (RWWA) eine gemeinsame Ausstellung. Im Fokus steht die Stadt Köln als Metropole des Rheinlandes im Epochenjahr 1914.

Seit den 1880er Jahren hatte sich Köln zu einer modernen, kulturell vibrierenden Großstadt entwickelt. Der Erste Weltkrieg veränderte jedoch in kürzester Zeit den Alltag. Wie in kaum einer anderen Stadt stießen in Köln die Grundwidersprüche der Epoche – »Aggression« und »Avantgarde« – aufeinander. Die Werkbundausstellung, eine international beachtete Schau moderner Architektur und Kunstgewerbeströmungen, wurde mit Kriegsbeginn geschlossen. Weihnachten 1914 spiegelte nicht nur der Christbaumschmuck die Militarisierung des kulturellen und gesellschaftlichen Großstadtlebens. Weiterlesen

„Playing Lawrence On The Other Side: Die Expedition Klein und das deutsch-osmanische Bündnis im Ersten Weltkrieg“ – Ausstellung im Preußen-Museum NRW in Wesel

Zwischenablage01Ausstellung über die deutsche Orientpolitik im Ersten Weltkrieg im Rahmen des LVR-Verbundprojekts „1914 – Mitten in Europa“

Ob militärische Kämpfe an der Front, persönliche Berichte aus dem Krieg oder der gesellschaftliche Wandel – wer 2014 in Ausstellungen an den Ausbruch des Ersten Weltkriegs erinnert, richtet den Blick dabei zumeist auf Europa. Die Perspektive, die nun das Preußen-Museum Nordrhein-Westfalen einnimmt, geht weit darüber hinaus. Unter dem Titel „Playing Lawrence On The Other Side. Die Expedition Klein und das deutsch-osmanische Bündnis“ wird in Wesel ab dem 26. Oktober der fast in Vergessenheit geratene Krieg im Osmanischen Reich und seinen Nachbarstaaten in den Mittelpunkt gerückt. Die Ausstellung, die bis zum 25. Januar 2015 zu sehen ist, ist Teil des in Deutschland einzigartigen Verbundprojektes „1914 – Mitten in Europa. Das Rheinland und der Erste Weltkrieg“, mit dem der Landschaftsverband Rheinland (LVR) noch bis Mitte 2015 an den Beginn des Ersten Weltkriegs vor rund 100 Jahren erinnert. Weiterlesen

Ausstellung „Kampf durch Wort und Schrift – Die Universität Bonn und der Erste Weltkrieg“ im Unimuseum Bonn

Clipboard01Im Universitätsmuseum Bonn ist vom 29. Oktober 2014 bis 28. Februar 2015 die Ausstellung „Kampf durch Wort und Schrift – Die Universität Bonn und der Erste Weltkrieg“ zu sehen. Die Ausstellung widmet sich der Universität Bonn in der Zeit des großen Krieges von 1914-1918. Dabei geht sie der Frage nach, wie die Universität den veränderten Alltagsbedingungen in Kriegszeiten begegnete und wie sich ihr Verhältnis zu den im Felde befindlichen Studenten und Dozenten und zur Bonner Bevölkerung gestaltete.

Die Universität Bonn nahm regen Anteil am Kriegsgeschehen. Dies geschah vor allem durch die Freigabe von Universitätsräumen für Zwecke der städtischen Versorgung, durch Beteiligung an der propagandistischen Auseinandersetzung mit den militärischen Gegnern, durch Vortragsveranstaltungen für die Bevölkerung, durch Spendenaktionen oder sogar durch die Ausrüstung eines eigenen Lazarettzuges. Diese Themen werden genauso in den Blick genommen wie Kohlenmangel und die Sorge vor Luftangriffen. Ein Blick auf die Zeit nach dem Ersten Weltkrieg beschließt die Ausstellung. Weiterlesen

Eurovision 1914 – Eine Zwischenbilanz

UnbenanntUnter dem Titel „Eurovision 1914 – Eine Zwischenbilanz“ veranstaltet der Landschaftsverband Rheinland zusammen mit Partnern aus Wissenschaft und Kultur am 19./20. Februar 2015 eine internationale Tagung, bei der Schülerprojekte zur „Urkatastrophe“ des letzten Jahrhunderts vorgestellt werden sollen. Der Ort: LVR-Industriemuseum Oberhausen.

100 Jahre Erster Weltkrieg. In allen europäischen Staaten wird 2014 an die „Urkatastrophe“ des letzten Jahrhunderts erinnert. Wie wird dieses Ereignis in den verschiedenen Regionen Europas gedeutet? Wie wird das öffentliche Erinnern gestaltet? Wodurch unterscheiden sich die Formen des Erinnerns? Was verbinden Kinder und Jugendliche mit dem Anlass des Gedenkens? Was bedeutet die erneute Auseinandersetzung mit dem Ersten Weltkrieg für das historisch-politische Lernen in Europa? Weiterlesen

Neuerscheinung: „Bin noch gesund und munter“. Gelsenkirchener Feldpost aus dem Großen Krieg 1914-1918

Buch-Cover_Bin noch gesund und munterOftmals enthielt eine Feldpostsendung nur einen kurzen Satz wie „Bin noch gesund und munter“, vielleicht noch einen raschen Dank für ein Paket aus der Heimat. Ihren wichtigsten Zweck hatte sie damit schon erfüllt: ein Lebenszeichen zu geben.
Aber Feldpost sollte noch mehr: Die Briefe und Karten hielten das Gespräch zwischen Menschen aufrecht, die der Krieg getrennt hatte. Sie berichteten einander ihre alltäglichen Erlebnisse in zwei Welten, die sich mehr und mehr auseinander entwickelten, ihre Erfahrungen an der Front und in der Heimat, die allmählich auch zur „Heimatfront“ wurde. So werden Feldpostbriefe und -karten zu faszinierenden Quellen, in denen individuelle Wahrnehmungen und Empfindungen nachvollziehbar werden und sich zu unmittelbaren persönlichen Perspektiven auf den Ersten Weltkrieg verdichten. Weiterlesen

“Heimkehr aus einem Krieg” – Skulpturengruppe von Eberhard Foest auf dem Campus der Uni Düsseldorf

Foest_textbild_grossAm 26. September 2014 um 14.00 Uhr enthüllen der Landschaftsverband Rheinland, das Institut „Moderne im Rheinland“ und die Heinrich-Heine-Universität eine Skulpturengruppe des Leverkusener Künstlers Eberhard Foest vor der Universitäts- und Landesbibliothek.

Die Aufstellung findet im Rahmen des Verbundprojekts „1914 – Mitten in Europa“ statt, mit dem der LVR in Kooperation mit weiteren Institutionen an den Beginn des Ersten Weltkriegs und seine Folgen erinnert.

Zu einem der frühen und bekannten Opfern auf den Schlachtfeldern des Ersten Weltkriegs zählt der Künstler August Macke. Er hatte viele Jahre in Düsseldorf gelebt und das kulturelle Leben der Vorkriegszeit belebt. Der 100. Todestag August Mackes gibt den Anlass, mit der Skulptur von Eberhard Foest an die Aktualität des Krieges in der Gegenwart zu erinnern. Weiterlesen

Medienbrief 2014 / Heft 2 erneut mit Schwerpunkt „1914 – Mitten in Europa“

Zwischenablage01Der „Medienbrief“ 2014 / Heft 2 des LVR-Zentrums für Medien und Bildung macht zur Halbzeit des LVR-Verbundprojektes »1914 – Mitten in Europa« auf die zahlreichen im Herbst und Winter anstehenden Ausstellungen und Veranstaltungen entlang der Rheinschiene von Bonn bis Wesel aufmerksam. Auch von der geplanten zweitätigen internationalen Abschlusstagung mit Schüler-Konvent im Februar 2015 im LVR-Industriemuseum Oberhausen wird berichtet. In einem weiteren Kapitel wird die neue Bildungspartnerschaft »Gedenkstätte und Schule«, die sich der landesweiten Förderung der Erinnerungskultur verpflichtet hat, vorgestellt.

Weitere Informationen zum „Medienbrief“ und Heft zum Herunterladen

Ausstellung in Bonn: “Das (verlorene) Paradies. Expressionistische Visionen zwischen Tradition und Moderne”

Aus Anlass des 100. Todestages von August Macke wird sich die Ausstellung vom 26. September 2014 bis 25. Januar 2015 erstmals mit den vielfältigen Vorstellungen vom Paradies und dessen Verlust, die in der expressionistischen Kunst und Literatur um den Ersten Weltkrieg entwickelt wurden, befassen.

Ausgangspunkt ist das 1912 im Atelier Mackes gemeinsam von Franz Marc und August Macke gemalte Wandbild, das stellvertretend für das Leitmotiv in beider Werk steht. Suchte Macke die künstlerische Rückeroberung paradiesischer Gefilde, zuweilen mit Orientalischem/Exotischem verknüpft, fand Marc, ganz franziskanisch gesinnt, im Wesen der Tiere einen unverdorbenen Urzustand. Beide Sehnsüchte lassen sich mit einer Vielzahl weiterer »Paradiese« renommierter Künstler aus der Zeit ergänzen: Heinrich Campendonk, Ernst Ludwig Kirchner, Oskar Kokoschka, Carlo Mense, Wilhelm Morgner, Max Pechstein u. a. Weiterlesen

Ausstellung in Düsseldorf: “Wir ungereimten Rheinländer. Zwischen Aufbruch und Beharrung. Die Rheinland und das literarische Leben 1900-1914”

Heinrich Heine InstitutZur einhundertjährigen Wiederkehr des Kriegsausbruchs rekonstruiert das Heinrich-Heine-Institut das kulturelle Klima im wilhelminischen Rheinland vor dem Ersten Weltkrieg.

Im Zentrum der Ausstellung vom 14. September bis 30. November 2014 steht die Kunst- und Literaturzeitschrift “Die Rheinlande”, die als Organ des “Verbandes der Kunstfreunde in den Ländern am Rhein” erschien. Neben eher konservativen Literaten und Künstlern wie Richard Dehmel, Detlev von Liliencron oder Hans Thoma waren auch fortschrittliche Künstlerpersönlichkeiten wie Walter Hasenclever, Hermann Hesse, Peter Hille, Wilhelm Lehmbruck oder Robert Walser darin vertreten. Ebenso heterogen erwies sich der Träger-Verband der “Rheinlande”, der kaisertreue und national gesinnte Honoratioren und Aristokraten ebenso vereinte wie aufstrebende Industriebürger, Künstler und Intellektuelle. Weiterlesen

Ausstellung im Lehmbruck Museum: Zeichen gegen den Krieg – Antikriegsplastik von Lehmbruck bis heute

Zeichen gegen den KriegDie Ausstellung „Zeichen gegen den Krieg“ zeigt vom 11. September bis 7. Dezember Werke von insgesamt 21 Künstlerinnen und Künstlern, die sich mit unterschiedlichen Erscheinungsformen und Begleiterscheinungen kriegerischer Konflikte beschäftigen. Die Werke der Ausstellung machen in unterschiedlicher Weise unsere eigene Verletzlichkeit spürbar. Das Spektrum der künstlerischen Ausdrucksformen ist vielfältig: Zu sehen sind Skulpturen, Installationen, Rauminszenierungen, Wandarbeiten, Video- und Fotoarbeiten von Künstlerinnen und Künstlern aus Ländern wie Libanon, Israel, USA, Deutschland, Chile, Bosnien und Herzegowina, England, Peru, Serbien, Spanien, Tschechien und Vietnam.

Im Jahr 2014 jährt sich der Beginn des Ersten Weltkriegs zum hundertsten Mal. Mit dem „Gestürzten“ von Wilhelm Lehmbruck besitzt das Lehmbruck Museum ein Schlüsselwerk dieser Zeit: Der „Gestürzte“ entstand 1915 als Reaktion auf die erste Phase des Ersten Weltkriegs und seine Grausamkeit. Die Skulptur ist das Gegenbild des heldenhaften Soldaten und steht im krassen Unterschied zu den weit verbreiteten Heldendenkmalen, die zu dieser Zeit ein populäres Sujet der Bildhauerkunst waren. Weiterlesen