Archiv der Kategorie: Artikel

Europaprojekt „Orte der Utopie. Theater und Raumkonzepte in Zeiten des Krieges“ bildet den Abschluss des Verbundprojekts „1914 – Mitten in Europa. Das Rheinland und der Erste Weltkrieg“

Clipboard04„Wie wollen wir leben?“ – Diese Frage bewegt nicht erst die heutige Gesellschaft. Auch Künstlerinnen und Künstler, Schriftstellerinnen und Schriftsteller sowie Intellektuelle entwickelten zu Beginn des 20. Jahrhunderts Ideen, wie das Leben in Zukunft gestaltet werden könnte. In der Zeit rund um den Ersten Weltkrieg wurde das Theater ihr zentrales Experimentierfeld für gesellschaftliche und künstlerische Utopien. Wie diese Vorstellungen von einer zukünftigen Welt aussahen, greift jetzt die virtuelle Ausstellung „Orte der Utopie“ auf.

Das Projekt des Instituts „Moderne im Rheinland“ an der Heinrich-Heine-Universität und des Theatermuseums der Landeshauptstadt Düsseldorf bildet den Abschluss für das Verbundprojekt „1914 – Mitten in Europa. Das Rheinland und der Erste Weltkrieg“, mit dem der Landschaftsverband Rheinland (LVR) seit September 2013 mit einem in dieser Form einmaligen Angebot an die Epoche vor rund 100 Jahren erinnert hat. „Die Frage, wie Menschen leben wollen, ist historisch und gleichzeitig tagesaktuell. Unsere Ausstellungen haben gezeigt, dass der Krieg nicht zwangsläufig war. Es gab auch immer Gegenentwürfe und friedensstiftende Ideen“, sagt Prof. Dr. Thomas Schleper, Leiter des LVR-Verbundprojektes. Weiterlesen

Virtuelle Ausstellung: Orte der Utopie – Theater- und Raumkonzepte in Zeiten des Krieges. Ein Europaprojekt

Clipboard02Die virtuelle Ausstellung „Orte der Utopie“ des Instituts „Moderne im Rheinland“ zeigt ab dem 1. März 2015 die Vielfalt an Utopien, die am Vorabend des Ersten Weltkriegs die Theaterlandschaft vom Rheinland aus prägten und ihre Veränderung in Zeiten des Krieges.

„Wie wollen wir leben?“, fragten Künstler, Literaten, Architekten, Schauspieler, Intendanten und Intellektuelle zu Beginn des 20. Jahrhunderts. Im gelben Klang, antwortete Wassily Kandinsky; in der Zukunft, skandierten die Futuristen; im Quadrat die Kubisten; in den Messdorfer Feldern bei Bonn, malte August Macke; in Düsseldorf, beschlossen Louise Dumont und Gustav Lindemann und schufen hier ein Schauspielhaus von europäischer Dimension. Der Theaterraum wurde zum Probeort für utopische Ideen und moderne Aufbrüche über die Disziplinen hinweg, so gestaltete z.B. August Macke Bühnenbilder für „Rotkäppchen“. In Köln stellte die Werkbundausstellung 1914 auch die Bühnenutopien aus und erprobte sie in einer von Henry van de Velde entworfenen Architektur. Die Ausstellung wurde schon acht Tage nach Kriegsbeginn geschlossen, doch die Utopien blieben in diesen Zeiten des Krieges – auch über die Grenzen hinweg! Weiterlesen

Ausstellung: Wir ungereimten Rheinländer… Zwischen Aufbruch und Beharrung. Die Rheinlande und das literarische Leben 1900-1914

Heine_5_textbild_kleinAusstellung im Ernst-Moritz-Arndt-Haus vom 11. Februar bis 26. April 2015

Zur einhundertjährigen Wiederkehr des Kriegsausbruchs rekonstruierte das Heinrich-Heine-Institut das kulturelle Klima im wilhelminischen Rheinland vor dem Ersten Weltkrieg. Mit Leihgaben aus dem Kunstmuseum Bonn wird die Austellung nunmehr in zweiter Station im Ernst-Moritz-Arndt-Haus gezeigt.

Im Zentrum der Ausstellung steht die Kunst- und Literaturzeitschrift »Die Rheinlande«, die als Organ des »Verbandes der Kunstfreunde in den Ländern am Rhein« erschien. Neben eher konservativen Literaten und Künstlern wie Richard Dehmel, Detlev von Liliencron oder Hans Thoma waren auch fortschrittliche Künstlerpersönlichkeiten wie Walter Hasenclever, Hermann Hesse, Peter Hille, Wilhelm Lehmbruck oder Robert Walser darin vertreten. Weiterlesen

Blog zur Ausstellung „KÖLN 1914. Metropole im Westen“

Clipboard03Im Rahmen der Sonderausstellung “KÖLN 1914. Metropole im Westen” hat das Kölnische Stadtmuseum ein neues Online-Angebot entwickelt: Ab sofort ist ein begleitendes Blog zur Ausstellung verfügbar. Dort sind zahlreiche Exponate zur Geschichte Kölns im Ersten Weltkrieg in Text und Bild vorgestellt. Fast täglich wird das Blog um aktuelle Beiträge zu einzelnen Stücken erweitert. So entsteht im Lauf der Zeit ein virtueller Katalog mit vielen Abbildungen, Hintergrund-Geschichten und neuen Forschungsergebnissen zu über 300 Ausstellungsstücken.

Der Schwerpunkt der Beiträge liegt auf den Exponaten aus der eigenen Sammlung. Darunter sind auch Objekte des Kölnischen Stadtmuseums, die momentan im Ausstellungsteil des Projektpartners Museum für Angewandte Kunst Köln (MAKK) zu sehen sind. Ausgewählte Leihgaben aus der Sonderausstellung im Kölnischen Stadtmuseum ergänzen das Angebot im Blog, darunter zahlreiche familiäre Erinnerungsstücke aus dem Ersten Weltkrieg, die Kölnerinnen und Kölner aus ihrem Privatbesitz im Rahmen des Projekts “Museumsreif” zur Verfügung stellten. Weiterlesen

Ausstellung „KÖLN 1914“ – Rallyeheft für Schüler

Clipboard03Die Gemeinschaftsausstellung “KÖLN 1914. Metropole im Westen” läuft noch bis zum 19. April 2015 im Kölnischen Stadtmuseum, im Museum für Angewandte Kunst Köln und in der Stiftung Rheinisch-Westfälisches Wirtschaftsarchiv zu Köln.

Um Schülerinnen und Schülern von zehn bis 14 Jahren den Zugang zur Sonderausstellung zu erleichtern, hat das Team des Kölnischen Stadtmuseums ein Rallyeheft entwickelt, das wichtige Fragen der Zeit altersgerecht anspricht. Mit Hilfe dieser Rallye können junge Besucherinnen und Besucher die Ausstellung auf eigene Faust erkunden. Abwechslungsreiche Aufgaben und Rätsel helfen ihnen dabei, einen Überblick über die Ereignisse der damaligen Zeit zu bekommen und regen zum genaueren Betrachten ausgewählter Exponate an.

Die Rallye ist nicht nur für Schulklassen, sondern auch für Einzelbesucher mit Kindern geeignet. Die Rallyehefte liegen ab 10. Februar kostenlos an der Museumskasse bereit. Wer bereits im Voraus dieses Angebot nutzen möchte, kann das Heft herunterladen oder per E-Mail kostenlos bestellen.

„Hundert Jahre Erster Weltkrieg – Spuren, Erinnerungen, Grenzen“. Fortbildungsseminar in Verdun für Lehrerinnen und Lehrer

Clipboard03Im Centre Mondial de la Paix, des Libertés et des Droits de l´Homme in Verdun findet am 27. & 28. April 2015 das Fortbildungsseminar „Hundert Jahre Erster Weltkrieg – Spuren, Erinnerungen, Grenzen“ für Lehrerinnen und Lehrer statt.

Programm und Anmeldeformalitäten finden sich im Flyer zum Herunterladen.

WDR 3 Forum – 25.01.2015: Zeichen gegen den Krieg

Lehmbruck_6_textbild_kleinPositionen, die Künstlerinnen und Künstler zum Ersten Weltkrieg eingenommen haben.

Mit Michael Köhler

Sendung zum Thema

WDR 3 Forum | Sonntag, 25. Januar 2015, 19.05 – 20.00 Uhr

Wie verhält es sich mit Avantgarde und Aggression, Schrecken und Schönheit, Kreativität und Katastrophe? Das Großprojekt „1914 – Mitten in Europa“ des Landschaftsverbandes Rheinland (LVR) thematisiert in vielen seiner Angebote auch Positionen, die Künstlerinnen und Künstler zum Ersten Weltkrieg eingenommen haben.

In der Ausstellung „Zeichen gegen den Krieg“ des Lehmbruck Museums reichen die Stellungnahmen noch bis in die Gegenwart. Anlass genug, einmal genauer nach den Möglichkeiten der Kunst zu fragen, auf kriegerische Konflikte zu reagieren: Welches Repertoire steht ihr zur Verfügung, über welche Reichweite verfügt sie, wie ist ihr Selbstverständnis? Ließen sich doch nicht nur die militanten Futuristen von der nationalen Begeisterung mitreißen und für Gewaltpropaganda einspannen. Weiterlesen

Ausstellung „Around the World. Farbfotografie vor 1914 – eine Entdeckungsreise“ ab dem 18. Januar im Museum Schloss Moyland zu sehen

Diese beiden Tabakträger lichtete Auguste Léon im Oktober 1913 in Albanien ab. Foto: Museé Albert Kahn, Départment de Hauts-de-Seine

Diese beiden Tabakträger lichtete Auguste Léon im Oktober 1913 in Albanien ab. Foto: Museé Albert Kahn, Départment de Hauts-de-Seine

Ausstellung läutet finale Phase für LVR-Verbundprojekt „1914 – Mitten in Europa“ ein

Fischverkäuferinnen in Irland, Tabakträger in Albanien, ein junger Derwisch in der Türkei oder ein Mann, der vor einem Königspalast in Indien auf einem Elefanten reitet – das ist nur eine Auswahl der kulturellen Vielfalt, die die Ausstellung „1914 – Welt in Farbe“ zum Ausdruck bringt. Rund 55.000 Besucherinnen und Besucher erlebten die abwechslungsreiche Schau im LVR-LandesMuseum in Bonn, rund 40.000 Interessierte sahen die Fotografien im Martin-Gropius-Bau in Berlin. Zum Jahresbeginn macht die Ausstellung nun in überarbeiteter und erweiterter Form mit herausragenden Objekten aus der Sammlung Werner Nekes im Museum Schloss Moyland Station – und wird dort vom 18. Januar bis zum 26. April gezeigt. In Bonn bildete die Ausstellung im September 2013 den Auftakt zum einzigartigen Verbundprojekt „1914 – Mitten in Europa. Das Rheinland und der Erste Weltkrieg“, mit dem der Landschaftsverband Rheinland (LVR) noch bis Mitte 2015 an die geschichtsträchtige Epoche vor rund 100 Jahren erinnert. Weiterlesen

Friedensutopie und Kriegsnotwendigkeit – Fiktives Streitgespräch mit Podiumsdiskussion ist online

fiktives_Streitgespraech_textbild_kleinDas fiktive Streitgespräch mit Prof. Dr. Gerhard Hirschfeld und Prof. Dr. Gerd Krumeich in der Rolle zweier historischer Persönlichkeiten – des Pazifisten Johann von Bloch und des Kriegsbefürworters Friedrich von Bernhardi – und die anschließende Podiumsdiskussion mit Vertretern aus Wissenschaft, Kultur und Medien sind online:

Zur Videoaufzeichnung

Zum Podcast des WDR

Neuerscheinung: Archäologische Kriegsrelikte im Rheinland

11178BuchcoverKriegsrelikte_TitelGKriegsrelikte zeugen im Rheinland an vielen Orten vom Ersten und Zweiten Weltkrieg, aber auch vom Kalten Krieg. Zahlreiche Denkmäler dieser Zeit sind bereits in Vergessenheit geraten, spurlos verschwunden oder nur noch als Relikte erhalten. Der neue, 356 Seiten umfassende Geländeführer “Archäologische Kriegsrelikte im Rheinland” des LVR-Amtes für Bodendenk-malpflege im Rheinland als Band 5 der erfolgreichen Reihe “Führer zu archäologischen Denkmälern im Rheinland” lädt seine Leserinnen und Leser zu einer Spurensuche in die jüngste Vergangenheit ein. Mit Texten, Bildern und Karten bietet er einen Wegweiser, 73 sehenswerte Boden- und Baudenkmäler vor Ort selbst zu erkunden und sich mit diesen Relikten auseinanderzusetzen.

Kaum bekannt sind die zahlreichen Relikte des Ersten Weltkrieges im Rheinland wie die neu entdeckte einzige Landesbefestigung Deutschlands von Kranenburg bis Emmerich mit im Wald gut sichtbaren Deckungsgräben und Bunkern. Fast vergessen ist auch eine Strategische Eisenbahnlinie zwischen Neuss und Rommerskirchen, die für Militärtransporte geplant war, über die aber nie ein Zug rollte. Die im Bergischen Land gelegenen Pulvermühlen im Elisenthal, im Helenental oder an der Wipper als Relikte der Rüstungsindustrie und die wenig bekannten Luftschiffhäfen in Köln und Düren laden wie viele weitere Denkmäler zu einer Entdeckungsreise an die Originalschauplätze ein. Weiterlesen