Archiv des Autors: Judith Dittmar

Abstract zum Vortrag von Gerhard Hirschfeld und Gerd Krumeich: Friedensutopie und Kriegsnotwendigkeit – Johann von Bloch und Friedrich von Bernhardi – ein Streitgespräch

Der polnische Bankier und Industrielle (“Eisenbahnkönig”) Johann von Bloch (1836-1902) gehörte zu den exponiertesten Advokaten einer friedlichen Lösung der Konflikte in Europa. In seinem (zuerst 1898 auf Russisch erschienen) umfangreichen Werk “Der Krieg” vertrat er dezidiert die Ansicht, dass ein kommender Krieg sinn- und zwecklos sei, da dieser die europäischen Volkswirtschaften ruinieren und zum Zusammenbruch aller kriegführenden Nationen führen werde. Der europäische Pazifist Bloch gehörte zu den Anregern der Haager Friedenskonferenz von 1899; er wurde 1901 für den Friedensnobelpreis nominiert.

Der preußische General und Militärschriftsteller Friedrich von Bernhardi (1849-1930) propagierte in seinem 1912 veröffentlichten Buch die These, dass es für die Deutschen “eine Pflicht zum Kriege” gebe, da ein “Krieg um unsere Weltgeltung unter keinen Umständen” zu vermeiden sei. Bernhardis Buch sorgte bei seinem Erscheinen in Deutschland sowie vor allem nach Kriegsbeginn in England und Frankreich für unerhörtes Aufsehen. Bis heute gilt Bernhardi als der wohl prominenteste Vertreter eines aggressiven deutschen Nationalismus vor dem Ersten Weltkrieg.

Abstract zum Vortrag von Achim Konejung: „Siegfrieds Fluch“ – Das Rheinland und der Erste Weltkrieg. Eine Multivision mit historischem Bild- und Filmmaterial. (Ausschnitt)

Anhand privater Fotos und seltener Filmaufnahmen geht der Autor Achim Konejung („You Enter Germany“) der Frage nach: Wie haben die Rheinländer den Ersten Weltkrieg erlebt? Und: Wie hat dieser Konflikt das Rheinland als Aufmarschgebiet, Heimatfront und Besatzungszone geprägt?

Die historischen Bilder zeigen vor allem den Kriegsalltag im Rheinland – die Frauen in der Rüstungsindustrie, die Männer in den Schützengräben und die Kinder im Kriegskindergarten. Sie zeigen die Schrecken des Luftkriegs auf rheinische Städte und dokumentieren die Räumung des Rheinlands und die alliierte Rheinlandbesetzung, die im Jahr 1923 mit separatistischen Unruhen und der französisch-belgischen Ruhrbesetzung ihren Höhepunkt fand.

In vergleichenden Aufnahmen von heute zeigt er Spuren von damals: die Reste der strategischen Eisenbahnen, die Ausladerampen entlang der Grenze, die verfallenen Truppenübungsplätze und Kriegsgefangenenlager, sowie die vielen Schulen, die ab 1914 zu Notlazaretten umfunktioniert wurden.

„Siegfrieds Fluch“ ist ein Projekt der Konejung Stiftung: Kultur und wird vom LVR unterstützt.

Abstract zum Vortrag von Susanne Hilger: Erfahrungen von Beschleunigung – Mobilität und Moderne im Rheinland am Vorabend des Ersten Weltkriegs

Mit der „zweiten Industrialisierung“ begann sich seit dem ausgehenden 19. Jahrhundert das Verhältnis von Raum und Zeit massiv zu verändern. Werner Sombart bezeichnete daher den „Drang nach Beschleunigung des Lebenstempos“ als „ein Signum der hochkapitalistischen Epoche“ (Die deutsche Volkswirtschaft im 19. und im Anfang des 20. Jahrhunderts, 1903). Der zunehmende Verdichtungsprozess, der die Beschleunigung in der industriellen Produktion wie auch mit Automobil, Luftfahrt, Telegraphie und Telefonie in den Mittelpunkt sämtlicher Lebensbereiche rückte, schien am Vorabend des Ersten Weltkriegs in einen „Tempo-Rausch“ zu münden, der sich auch kulturell entlud. Er schuf ein nationales Bewusstsein von Stärke und Überlegenheit und sorgte so gleichermaßen für die materiellen wie mentalen Voraussetzungen für eine beschleunigte industrialisierte Kriegsführung zu Lande, zu Wasser und in der Luft. Der Vortrag nimmt die Erfahrungen mit modernen Verkehrssystemen (Automobil, Luftfahrt) im Rheinland am Vorabend des Ersten Weltkriegs in den Fokus. Ihre Manifestation im öffentlichen Raum, im Sport, in der künstlerischen und medialen Adaption werden im Mittelpunkt des Beitrages stehen.

Abstract zum Vortrag von Laurie R. Cohen: ProtagonistInnen in der deutschen Friedensbewegung vor dem Ersten Weltkrieg

Je nach Standpunkt wird das „lange“ 19. Jahrhundert (1815-1914) als Zeitalter eines stabilen Friedens gesehen – oder aber als eine Epoche vieler kleinerer Kriege, durch die Afrika und Asien der europäischen Hegemonie unterworfen wurden. So oder so sahen sich die europäischen Staatsführer aber in den Jahrzehnten vor 1914 zunehmend gezwungen, ihre Eroberungspolitik gegenüber einer Kritik zu rechtfertigen, die den Krieg grundsätzlich in Frage stellte. Dies war besonders einer wachsenden Friedensbewegung zu verdanken, die auch Synergien mit anderen sozialen Bewegungen (Sozialismus, Liberalismus, Feminismus) entwickeln konnte Mein Vortrag wird sich mit einigen Persönlichkeiten befassen, die in der deutschen Friedensbewegung eine tragende Rolle spielten (etwa Bertha von Suttner, Ludwig Quidde und Helene Stöcker), aber auch mit gegen sie gerichteten Angriffen und mit Spannungen innerhalb des Pazifismus zwischen traditionellen Führern und feministisch orientierten Aktivistinnen.