Archiv des Autors: Christina Szafranski

Prof. Dr. Gertrude Cepl-Kaufmann mit Dr. Jasmin Grande: Orte der Utopie

Den Tandem-Vortrag beginnt Cepl- Kaufmann, indem sie Projekte vorstellt, die sich mit den Geschehnissen des Ersten Weltkriegs auseinandersetzen. Die Projekte behandeln alle unterschiedliche Schwerpunkte, mit einem historisch kritischen Rückblick auf den Krieg. Sie benennt drei Standorte, die als Beispiel für das Gesamtprojekt vorgestellt werden. Als erstes präsentiert sie das Ruhr-Museum in Essen, welches besonders durch seine große Anzahl von Exponaten hervorsticht. Im Psychiatriegeschichtlichen Dokumentationszentrum Düren wird der Fokus auf die Innenschau gelegt; es wird in die Seele geschaut. Im LVR-Freilichtmuseum Kommern wird durch die dörfliche Struktur auf das urbane Milieu eingegangen. Die Fülle der schrecklichen Ereignisse während des Ersten Weltkriegs lassen kaum erkennen, dass zur selben Zeit viele Ideen zur Utopie entstanden. Künstler und Intellektuelle hinterfragten das Lebensmodell, an welches sich erinnert werden soll. Weiterlesen

Drs. Lita Wiggers: “1914” und die niederländische Geschichtsschreibung

Wiggers beginnt ihren Vortrag damit, dass die Niederlande sich zunächst nicht besonders mit dem Ersten Weltkrieg befasst hätten. Durch die niederländische Neutralität im Ersten Weltkrieg zählte der Zweite Weltkrieg immer als der “Große Krieg”, zu dem viel geforscht und verfasst wurde. Dies änderte sich auch durch die mediale europäische Erinnerung. Es kam zu einer Erneuerung der Geschichtsschreibung in den Niederlanden, die sich vermehrt mit dem Ersten Weltkrieg auseinander setzte. Weiterlesen