Die Professorin für Wirtschafts- und Sozialgeschichte an der Universität Siegen stellt vorab die Gliederung ihres Beitrags vor, der zufolge sie zuerst über die methodischen Impulse durch das Gedenkjahr sprechen, dann auf die Utopien von Fortschritt, Modernität und Expansion eingehen und anschließend über Unternehmen und Moral im religiösen Kontext sprechen wird. Anschließend möchte sie einige ambivalente Befunde im Zusammenhang von Wirtschaft und Moderne darstellen und zum Schluss Empfehlungen für Forschung und Unterricht im Wirtschaftsbereich geben. Weiterlesen
Archiv des Autors: Charlotte Kalenberg
Dr. hab. Nicolas Offenstadt: “1914” und die französische Geschichtsschreibung
Offenstadt leitet seinen Vortrag mit der Frage ein, was das Gedenkjahr 2014 für Frankreich bedeutet. Auf diese Frage ließe sich keine Pauschalantwort geben, man müsse verschiedene Ebenen unterscheiden. Die drei Erinnerungsträger seien die Politik, die Öffentlichkeit und die Bevölkerung. Kurzfristig bemerkte Offenstadt dabei seit 2003 eine nie dagewesene Welle von Publikationen und Veranstaltungen, die sich auf den Ersten Weltkrieg beziehen. Sogar ein Label wurde für die Erinnerungsarbeit entwickelt, welches viele Projekte für ihre Veranstaltungen und Ausstellungen beantragten. Noch mehr Projekte allerdings verzichteten auf dieses Label, woran das tatsächliche Ausmaß deutlich wird. Mittelfristig bewertet er die zahlreichen Veranstaltungen aber nicht als neues Phänomen anlässlich des Jubiläums, da der Weltkrieg in Frankreich schon immer eine große Rolle spielte. Der Umgang mit dem Krieg hätte sich nicht geändert, in den letzten Jahren habe es nur eine Explosion von Erinnerungen gegeben. Weiterlesen
Dr. Herbert Ruland: “1914” und die belgische Geschichtsschreibung
Ruland betont zu Beginn, dass man bei der Betrachtung der Erinnerungskultur Belgiens zwischen drei sprachlich getrennten Kulturen unterscheiden müsse. Er möchte den Fokus dabei vor allem auf die Arbeit in Schule und Unterricht legen. In Belgien gibt es im Unterschied zu Deutschland keine Lehr-, sondern Rahmenpläne, in denen lediglich die Kernkompetenzen festgelegt werden, welche Schüler erlangen sollen. Die daher sehr freie Unterrichtsgestaltung ermöglicht eine einfache Umsetzung von zum Beispiel Projektarbeiten. Weiterlesen