Before Europe exploded into war in 1914, there was a peaceful but no less powerful explosion of creativity in the arts and sciences in many parts of the world. The age of Einstein, Freud, and Rutherford, probing relativity, the unconscious mind, and the atom was also the age of Picasso, Kandinsky, and Schoenberg. And artists knew this to be true. In the years before the war, they managed to break down old certainties and to move in directions no one had ever gone before. Here was an astonishingly creative moment, set firmly in the context of the threat and reality of violence, domestic and international, which both constituted and threatened to destroy the world in which such daring experiments emerged. My contribution aims to explore this transnational moment, one in which violence and creativity lived in vigorous incompatibility together, for a passing moment, before the storm of war swept their dreams away.
Archiv des Autors: Christof Dahlmann
Abstract zum Vortrag von Jürgen Wilhelm: Zwischen Kaiserreich und Europa – Politische und Gesellschaftliche Dimensionen des Rheinlands
Gab es eine politische Emanzipation der Rheinlande in Preußischer Zeit? Auf der Suche nach der Identität einer Region: als Schornstein des Reiches oder als Schreibtisch des Ruhrgebietes. Schmiedete der rebellische Geist der Rheinländer die Wiege der Sozialdemokratie in Köln? Die Rheinländer und die “Rheinische Mentalität” als soziokulturelles Phänomen in Politik und Karneval, in Kunst und Gesellschaft, in katholischer Kirche und preußischem Staat.
Oder wie La Fontaine:
So macht Gewohnheit uns mit allem leicht vertraut;
Mit dem, was fremd uns schien, wovor uns selbst gegraut,
Wird unser Aug’ sich bald versöhnen, Wenn wir’s nur erst daran gewöhnen…
Abstract zum Vortrag von Jürgen Wiener: Avantgarde und Monumentalbaukunst
Anlässlich der hundertjährigen Zugehörigkeit des Rheinlands zu Preußen wurde für die für 1915 geplante Ausstellung ’Aus Hundert Kunst und Kultur’ ein architektonisches Ausstellungskonzept entwickelt, das nicht allein auf ephemere Architektur setzte. Anders als 1914 auf der Werkbundausstellung war Einheitlichkeit der Gestaltung ein Grundgedanke. Und diese Einheitlichkeit wurde über einen monumentalen Neoklassizismus erreicht, der große Ähnlichkeiten aufweist mit dem nationalsozialistischen Neoklassizismus, der nicht nur über personelle Kontinuitäten zu erklären ist. Was in den 30er anachronistisch erscheinen mag, war 1914 aber ganz auf der Höhe der Zeit. Es soll gezeigt werden, dass die Düsseldorfer Ausstellung auch eine Kritik am Werkbund-Konzept aus der Position modernster Konzepte war, zu denen gerade auch die Einheitlichkeit selbst zählt. Was Wilhelm Kreis und seine Mitarbeiter planten, steht nicht jenseits der Konzepte, die in derselben Zeit von Architekten entwickelt wurden, die als klassische Avantgarde gelten.
Abstract zum Vortrag von Stephanie Widholm und Meike Komatowsky: Bildungspartner NRW – Museen und Archive als Partner von Schulen
Damit Schülerinnen und Schüler nachhaltig von einem Museums- oder Archivbesuch profitieren, muss dieser mehr sein, als ein bloßer Wandertags-Ausflug. Wenn Kinder und Jugendliche im Fachunterricht abgeholt, außerschulische Partner ins Schulleben eingebunden werden und Schulen regelmäßig mit kommunalen Bildungs- und Kultureinrichtungen kooperieren, ergibt sich für alle Beteiligten ein Mehrwert. Daher unterstützt die Initiative „Bildungspartner NRW“ die systematische und langfristige Zusammenarbeit zwischen Schulen und ihren außerschulischen Partnern in der Kommune. Vorgestellt werden hier organisatorische Aspekte von Kooperationen im Kontext von historischer und kultureller Bildung sowie ein Unterrichtsmodul zum Thema „1914“, welches einen Archivbesuch exemplarisch in eine Unterrichtseinheit integriert.
Abstract zum Vortrag von Andreas Weinhold: Fotografie, Bildzensur und Bildpropaganda im Ersten Weltkrieg – Förderung historischer Bildkompetenzen anhand fotografischer Quellen aus dem Bildarchiv des LVR
Am industriellen Massentöten zwischen 1914 und 1918 war die Fotografie gleich in doppelter Weise beteiligt: zum einen steigerte die Luft-Boden-Aufklärung mithilfe der Kameratechnik die Vernichtungskraft der neuen Distanzwaffen; zum anderen verschleierte die Bildpropaganda staatlicher Stellen wie des Kriegspresseamtes oder des Bild- und Filmamtes die Kriegswirklichkeit gegenüber der sog. „Heimatfront“. Die Fotografie „illustrierte“ den Krieg also nicht nur. Sie war ein wesentlicher Bestandteil der Kriegshandlungen und sollte im Geschichtsunterricht genau so wahrgenommen werden. Kriegsbildern in Schulbüchern oder auf Internetseiten sind die Wechselwirkungen von Fotografie, Zensur und Propaganda allerdings auf den ersten Blick nicht anzusehen. Über welche Kompetenzen sollten Schülerinnen und Schüler verfügen, um die propagandistische Bildrhetorik der Fotos durchschauen zu können? Welche unterrichtspraktischen Übungen eignen sich für den Erwerb bildkritischer Kompetenzen? Anhand ausgewählter Kriegsfotografien aus dem Bildarchiv des LVR versucht der Referent Antworten auf diese – auch für unsere Gegenwart relevanten – mediendidaktischen Fragen zu geben.