Archiv des Autors: Dr. Helmut Rönz

Virtuelle Ausstellung: Orte der Utopie – Theater- und Raumkonzepte in Zeiten des Krieges. Ein Europaprojekt

Clipboard02Die virtuelle Ausstellung „Orte der Utopie“ des Instituts „Moderne im Rheinland“ zeigt ab dem 1. März 2015 die Vielfalt an Utopien, die am Vorabend des Ersten Weltkriegs die Theaterlandschaft vom Rheinland aus prägten und ihre Veränderung in Zeiten des Krieges.

„Wie wollen wir leben?“, fragten Künstler, Literaten, Architekten, Schauspieler, Intendanten und Intellektuelle zu Beginn des 20. Jahrhunderts. Im gelben Klang, antwortete Wassily Kandinsky; in der Zukunft, skandierten die Futuristen; im Quadrat die Kubisten; in den Messdorfer Feldern bei Bonn, malte August Macke; in Düsseldorf, beschlossen Louise Dumont und Gustav Lindemann und schufen hier ein Schauspielhaus von europäischer Dimension. Der Theaterraum wurde zum Probeort für utopische Ideen und moderne Aufbrüche über die Disziplinen hinweg, so gestaltete z.B. August Macke Bühnenbilder für „Rotkäppchen“. In Köln stellte die Werkbundausstellung 1914 auch die Bühnenutopien aus und erprobte sie in einer von Henry van de Velde entworfenen Architektur. Die Ausstellung wurde schon acht Tage nach Kriegsbeginn geschlossen, doch die Utopien blieben in diesen Zeiten des Krieges – auch über die Grenzen hinweg! Weiterlesen

Nicky – Willy, Juli 1914: Zwei Kaiser streiten über die Schuld am Weltkrieg

Eurovision_1914_Web_Teaser_Content_2_Spalten_final_textbild_grossFestvortrag am 19. Februar im LVR-Industriemuseum zum Ausklang des LVR-Verbundprojektes „1914 – Mitten in Europa“

Wer hat den Ersten Weltkrieg ausgelöst? Russland, dessen Armeen zuerst mobil machten? Oder Deutschland, das seinen Gegnern den Krieg erklärte? Schon vor dem Ausbruch des sogenannten „Großen Krieges“, in der Juli-Krise von 1914, entbrannte dieser Streit. Er beherrschte die Kontroverse um die Kriegsschuld bis in die 1960er Jahre – und wurde im Gedenken anlässlich des 100. Jahrestages des Ersten Weltkrieges erneut lebendig.

Dieser Frage gehen auch Prof. Dr. Gerhard Hirschfeld und Prof. Dr. Gerd Krumeich am Donnerstag, 19. Februar 2015, um 20 Uhr im LVR-Industriemuseum (Hansastraße 20, 46049 Oberhausen) nach. Die beiden international renommierten Historiker versetzen sich dafür in die Rollen der verfeindeten kaiserlichen Cousins: Zar Nikolaus von Russland und Kaiser Wilhelm II., die sich untereinander als „Nicky“ und „Willy“ anredeten und noch bis kurz vor Kriegsausbruch miteinander korrespondierten. In einem fiktiven Streitgespräch sollen die Argumente beider Seiten transparent werden. Weiterlesen

Tagung „Europa im ersten Kriegswinter 1914/15“ im Haus der Geschichte in Bonn

Clipboard02Am 28. und 29. Januar 2015 findet im Haus der Geschichte in Bonn die Tagung „Europa im ersten Kriegswinter 1914/15″ statt. Veranstalter sind die Stiftung Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland, das Institut für Geschichtswissenschaft der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, die Volkshochschule der Stadt Bonn sowie Stadtarchiv und Stadthistorische Bibliothek der Stadt Bonn.

Veranstaltungsort
Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland Willy-Brandt-Allee 14, 53113 Bonn

Der Eintritt ist frei.

Programm Weiterlesen

„Eurovision 1914 – Eine Zwischenbilanz“. Internationale Tagung zum europäischen Erinnern mit Schülerkonvent

UnbenanntZum Ausklang des Verbundprojektes „1914-Mitten in Europa. Das Rheinland und der Erste Weltkrieg“ laden der Landschaftsverband Rheinland (LVR), die Landeszentrale für politische Bildung NRW und das Institut „Moderne im Rheinland“ an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf zu einem Brückenschlag zwischen Wissenschaft und Unterricht ein.

Der Beginn des Ersten Weltkriegs und seine Auswirkungen auf Europa wurden international in Ausstellungen, Aktionstagen, Tagungen, Publikationen oder Filmen reflektiert. Hierzu bietet die Tagung eine rückblickende Übersicht, die das Verbundprojekt in einen europäischen Kontext stellt und zugleich Perspektiven für weitere Projekte erörtert. Weiterlesen

Ausstellung „Around the World. Farbfotografie vor 1914 – eine Entdeckungsreise“ ab dem 18. Januar im Museum Schloss Moyland zu sehen

Diese beiden Tabakträger lichtete Auguste Léon im Oktober 1913 in Albanien ab. Foto: Museé Albert Kahn, Départment de Hauts-de-Seine

Diese beiden Tabakträger lichtete Auguste Léon im Oktober 1913 in Albanien ab. Foto: Museé Albert Kahn, Départment de Hauts-de-Seine

Ausstellung läutet finale Phase für LVR-Verbundprojekt „1914 – Mitten in Europa“ ein

Fischverkäuferinnen in Irland, Tabakträger in Albanien, ein junger Derwisch in der Türkei oder ein Mann, der vor einem Königspalast in Indien auf einem Elefanten reitet – das ist nur eine Auswahl der kulturellen Vielfalt, die die Ausstellung „1914 – Welt in Farbe“ zum Ausdruck bringt. Rund 55.000 Besucherinnen und Besucher erlebten die abwechslungsreiche Schau im LVR-LandesMuseum in Bonn, rund 40.000 Interessierte sahen die Fotografien im Martin-Gropius-Bau in Berlin. Zum Jahresbeginn macht die Ausstellung nun in überarbeiteter und erweiterter Form mit herausragenden Objekten aus der Sammlung Werner Nekes im Museum Schloss Moyland Station – und wird dort vom 18. Januar bis zum 26. April gezeigt. In Bonn bildete die Ausstellung im September 2013 den Auftakt zum einzigartigen Verbundprojekt „1914 – Mitten in Europa. Das Rheinland und der Erste Weltkrieg“, mit dem der Landschaftsverband Rheinland (LVR) noch bis Mitte 2015 an die geschichtsträchtige Epoche vor rund 100 Jahren erinnert. Weiterlesen

Friedensutopie und Kriegsnotwendigkeit – Fiktives Streitgespräch mit Podiumsdiskussion ist online

fiktives_Streitgespraech_textbild_kleinDas fiktive Streitgespräch mit Prof. Dr. Gerhard Hirschfeld und Prof. Dr. Gerd Krumeich in der Rolle zweier historischer Persönlichkeiten – des Pazifisten Johann von Bloch und des Kriegsbefürworters Friedrich von Bernhardi – und die anschließende Podiumsdiskussion mit Vertretern aus Wissenschaft, Kultur und Medien sind online:

Zur Videoaufzeichnung

Zum Podcast des WDR

Neuerscheinung: Archäologische Kriegsrelikte im Rheinland

11178BuchcoverKriegsrelikte_TitelGKriegsrelikte zeugen im Rheinland an vielen Orten vom Ersten und Zweiten Weltkrieg, aber auch vom Kalten Krieg. Zahlreiche Denkmäler dieser Zeit sind bereits in Vergessenheit geraten, spurlos verschwunden oder nur noch als Relikte erhalten. Der neue, 356 Seiten umfassende Geländeführer “Archäologische Kriegsrelikte im Rheinland” des LVR-Amtes für Bodendenk-malpflege im Rheinland als Band 5 der erfolgreichen Reihe “Führer zu archäologischen Denkmälern im Rheinland” lädt seine Leserinnen und Leser zu einer Spurensuche in die jüngste Vergangenheit ein. Mit Texten, Bildern und Karten bietet er einen Wegweiser, 73 sehenswerte Boden- und Baudenkmäler vor Ort selbst zu erkunden und sich mit diesen Relikten auseinanderzusetzen.

Kaum bekannt sind die zahlreichen Relikte des Ersten Weltkrieges im Rheinland wie die neu entdeckte einzige Landesbefestigung Deutschlands von Kranenburg bis Emmerich mit im Wald gut sichtbaren Deckungsgräben und Bunkern. Fast vergessen ist auch eine Strategische Eisenbahnlinie zwischen Neuss und Rommerskirchen, die für Militärtransporte geplant war, über die aber nie ein Zug rollte. Die im Bergischen Land gelegenen Pulvermühlen im Elisenthal, im Helenental oder an der Wipper als Relikte der Rüstungsindustrie und die wenig bekannten Luftschiffhäfen in Köln und Düren laden wie viele weitere Denkmäler zu einer Entdeckungsreise an die Originalschauplätze ein. Weiterlesen

Ausstellung „Köln 1914. Metropole im Westen“

10646618_723517234391065_2109997028550686509_nZum Ende des LVR-Themenjahres präsentieren das Kölnische Stadtmuseum, das Museum für Angewandte Kunst Köln (MAKK) und die Stiftung Rheinisch-Westfälisches Wirtschaftsarchiv zu Köln (RWWA) eine gemeinsame Ausstellung. Im Fokus steht die Stadt Köln als Metropole des Rheinlandes im Epochenjahr 1914.

Seit den 1880er Jahren hatte sich Köln zu einer modernen, kulturell vibrierenden Großstadt entwickelt. Der Erste Weltkrieg veränderte jedoch in kürzester Zeit den Alltag. Wie in kaum einer anderen Stadt stießen in Köln die Grundwidersprüche der Epoche – »Aggression« und »Avantgarde« – aufeinander. Die Werkbundausstellung, eine international beachtete Schau moderner Architektur und Kunstgewerbeströmungen, wurde mit Kriegsbeginn geschlossen. Weihnachten 1914 spiegelte nicht nur der Christbaumschmuck die Militarisierung des kulturellen und gesellschaftlichen Großstadtlebens. Weiterlesen

Tagung „Erster Weltkrieg – Rückblick auf das Gedenkjahr 2014“ in Eupen

Zwischenablage01Die Botschaft der Bundesrepublik Deutschland in Brüssel, die Regierung der Deutschsprachigen Gemeinschaft Belgiens, GrenzgeschichteDG an der Autonomen Hochschule in der DG und das Europabüro der Konrad-Adenauer-Stiftung laden am 3. Dezember 2014 zu einer Tagung zum Thema „Erster Weltkrieg – Rückblick auf das Gedenkjahr 2014“ ein. Die Tagung beginnt am Vormittag mit einer Exkursion zu Gedenkorten im Drei-Länder-Eck. Am Nachmittag findet dann ein Workshop zur Rolle der Deutschsprachigen Gemeinschaft während und nach dem Ersten Weltkrieg sowie zu den Lehren des Krieges für den Ukraine-Konflikt statt. Ab 19 Uhr folgt eine öffentliche Podiumsdiskussion zum Thema „Erster Weltkrieg – Rückblick auf das Gedenkjahr 2014“ im Europasaal in Eupen (Gospertstraße 1, 4700 Eupen). Weiterlesen

Performance „Fernand Léger an der Front“ im LVR-LandesMuseum Bonn

UnbenanntIm LVR-LandesMuseum Bonn findet am Donnerstag, 30.10.2014, 20 Uhr, die deutsche Uraufführung der Performance „Fernand Léger an der Front“ statt. Schauspiel nach einer Idee von Patrice Alexandre, David Chaillou und Jacques Gamblin mit
Karl Markovics, Schauspieler
Patrice Alexandre, Bildhauer
Gregor Leczkowski, Trompete
Christophe Pantillon, Cello
Hermann-Josef Tillmann, Percussion

 

Ort: LVR- Landesmuseum, Colmantstraße 14-16, 53115 Bonn.
Eintritt: 16 €/12 € Weiterlesen