Bereits vor Beginn des Ersten Weltkriegs entstand ein ritueller Formenkanon zur kollektiven Einordnung und Bewältigung von Kriegserfahrung. Ausgehend von materiellen Repräsentationen in Denkmälern entwickelte sich eine symbolische Choreographie zur Erinnerungskultur, ihre rituellen Formen wie Trauermarsch und Kranzniederlegung werden bis heute tradiert. Während die Forschung bisher überwiegend Objekte als materialisierte Memorialkultur in den Blick genommen hat, fehlt bisher die Erforschung der rituellen Praxen vor allem alltags- und popularkultureller Provenienz. Dabei spielen Rituale eine wichtige Rolle für kollektives Erinnern. Ausgehend von Beobachtungen im Rheinland werden Erinnerungsrituale im Kontext alltags- und popularkultureller Strukturen in ihrer Entwicklung im 20. Jahrhundert dargestellt und im Zusammenhang mit unterschiedlichen gesellschaftlichen Diskursen diskutiert.
Abstract zum Vortrag von Dagmar Hänel: Ort, Handlung, Erinnerung. Kriegsgedenken als rituelle Praxis
Schreibe eine Antwort