Vortrag von Dr. Dagmar Hänel im Tandem mit Philipp Pletsch: „Träume, Trauer, Tabu“, 25.9., 15.40 Uhr

Hänel stellt zusammen mit Pletsch einen gemeinsam gestalteten Projektkurs an der Goethe-Schule in Stolberg (NRW) vor. In diesem beschäftigten sich die Schüler im letzten Schuljahr mit dem Thema der Erinnerungskultur, dem Kriegserinnern in einem lokalen Raum, genauer: einem Grenzraum. Am Ende des Projekts drehten die Schüler einen Film zum Thema des Projekts. Das Thema erarbeiteten sich die Schüler anhand von Kriegsgräbern, Denkmälern und Mahnmalen im Raum Stolberg. Exkursionen unter anderem nach Ypern und in das dortige “In Flanders Fields-Museum“, zu Bunkeranlagen des Westwalls und Kriegsgräberstätten Deutschlands und der USA vertieften die Erfahrungen der Schüler ebenso wie das Gespräch mit einem Zeitzeugen, der 1912 geboren wurde. Anhand seiner Erzählungen wurden Themen wie Trauer und Verarbeitung deutlich. In dem Film, der aus dem Projekt resultiert, geht es jedoch nicht nur um den Ersten Weltkrieg, sondern allgemein um das Erfahren von Krieg, weshalb hier auch der Zweite Weltkrieg und aktuelle Kriege einbezogen werden.

Nach der Vorführung eines Filmteasers folgen Fragen aus dem Plenum: Warum sollte man sich mit Ersten Weltkrieg, oder – im Fall des Kurses – auch mit dem Zweiten Weltkrieg befassen? Hat es den Schülern beim Verständnis des Lebensalltags geholfen? Antwort eines Schülers: Die Beschäftigung hilft zwar nicht für das Verständnis des eigenen Lebensalltags, aber sie hilft, Empathie für Menschen in heutigen Kriegsgebieten zu entwickeln und den Frieden in Europa wertzuschätzen.

Frage aus dem Plenum: Fand im Verlauf des Projekts eine Verschränkung von Theorie und Praxis statt? Wurde auch Literatur dazu mit einbezogen? Philipp Pletsch: Die Schüler haben Texte aus der Kulturanthropologie gelesen, um sich auf die Zeitzeugeninterviews vorzubereiten.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stefanie Schild M.A. (29. September 2013). Vortrag von Dr. Dagmar Hänel im Tandem mit Philipp Pletsch: „Träume, Trauer, Tabu“, 25.9., 15.40 Uhr. 1914 - Mitten in Europa. Das Rheinland und der Erste Weltkrieg. Abgerufen am 18. April 2025 von https://doi.org/10.58079/adrb


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.