Vortrag von Helmuth Langhoff M.A.: „In letzter Minute – Unsere Familie im Krieg“, 25.9., 16.10 Uhr

Langhoff beginnt seinen Vortrag mit der Entstehungsgeschichte des Projektes. Den Anstoß hierzu gab der Nachlass von Fritz Klein, der im Ersten Weltkrieg eine Orientexpedition durchführte. Der Nachlass wurde kürzlich dem Preußen-Museum NRW in Wesel zur Verfügung gestellt. Daraus entstand die Frage, welche Hinterlassenschaften sich mit Bezug zum Ersten Weltkrieg heute noch in Familienbesitz befinden. Das Projekt soll so dazu beitragen, dass private Nachlässe nicht verschwinden, sondern für das öffentliche Interesse gesichert werden. Das Museum bot Interessierten bei Einsendung der Hinterlassenschaften ihrer Vorfahren so u.a. die vollständige Transkription von Feldpostkarten, genaue Bestimmung von Orden und anderer Abzeichen, Auskünfte über den militärischen Werdegang von Vorfahren sowie nähere Auskünfte über Kampfhandlungen an. Für das Projekt konnten außerdem Schüler des Andreas-Vesalius-Gymnasiums in Wesel gewonnen werden, die das Museum tatkräftigt unterstützten. Langhoff berichtet, dass sich das Museum am 10.5.2013 an die Öffentlichkeit gewandt hat. Ca. 360 Eingänge von unterschiedlichem Umfang konnten verzeichnet werden, dabei dominierten Schriften und Fotos. Dreidimensionale Objekte waren nur selten vertreten. Der Referent führt aus, dass sich kein einzigartiges Objekt unter den Einsendungen befand, auch entstand keine Revision o.ä. vom Kriegsgeschehen durch die neuen Zeugnisse. Dafür erhält man nun eine unmittelbare Begegnung mit Kriegsteilnehmern und deren Angehörigen. Zwar ist der Einblick in den Kriegsalltag an der Front und in der Heimat teilweise banal, oft gewinnen die Personen jedoch Konturen. Langhoff berichtet von einer positiven Erfahrung in der Zusammenarbeit mit den Schülern, auch wenn diese, wie zum Beispiel bei der Texterschließung der alten Sütterlinschrift, teilweise problematisch war.


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.