Einleitend umreißt Weinhold an Beispielen, wie leicht die Zensur von Bildern bzw. Bildabschnitten die Sinnhaftigkeit des Mediums beeinflussen kann. An einem Foto des Kriegsfotografen Roger Fenton, welches während des Krimkrieges 1854 aufgenommen wurde und man die Kulisse durch das Anhäufen von Kanonenkugeln bearbeitete, verdeutlicht er zugleich, wie früh ein solcher Eingriff bereits üblich gewesen sein muss. Folglich stellt Weinhold eine Reihe von –bewusst überspitzt formulierten – Hypothesen auf. Beispiel: Fotos bilden nicht die vergangene Wirklichkeit ab, da sie meist gleichzeitig idealisieren, verfälschen oder verschleiern; dabei sind sie immer monoperspektivisch – daher also subjektiv und abhängig vom Fotografen, in diesem Fall von Kriegsfotografen. Wie sollte dies in der Geschichtsvermittlung berücksichtigt werden?
Weinhold fordert die Entwicklung und Förderung von adäquaten Bildkompetenzen. Hierfür sind jedoch ausreichende Quellenangaben nötig, welche – das zeigt die Lektüre einschlägiger Schulbücher – nur sehr selten vorhanden sind. Die schwerwiegendste Konsequenz ist, so Weinhold, die Adaption einer propagandistischen Intention durch die unreflektierte Lehre bzw. Betrachtung. Die Kernkompetenz beim Umgang mit historischen Bildmaterial muss daher die Analyse der vorhandenen Ikonografie, im Falle des Ersten Weltkrieges also meist Intention wie der Heroisierung von Selbstbildern, der Etablierung von Fremdbildern oder der reinen Desinformation, sein. Abschließend stellt er das Vorgehensmodell nach Christoph Hamann dar: 1. Äußere Analyse des Bildes (Bildentstehung), 2. Beschreibung des Bildinhaltes, 3. Erschließung der Bildgestalt (Anordnung, Perspektive etc.) und 4. die Bewertung des Bildes, innerhalb des Analyserahmens.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Keywan Klaus Münster (6. Oktober 2013). Vortrag von Andreas Weinhold: “Fotografie, Bildzensur und Bildpropaganda im Ersten Weltkrieg. Förderung historischer Bildkompetenzen anhand fotografischer Quellen aus dem Bildarchiv des LVR”, 25.9., 16.30 Uhr. 1914 - Mitten in Europa. Das Rheinland und der Erste Weltkrieg. Abgerufen am 12. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/adrs