Abstract zum Vortrag von Steffen Bruendel: Der ausgestellte Weltkrieg – Erinnerungspolitik und Erinnerungskultur 1914 bis 2014

Die museale und pädagogische Verarbeitung des Krieges erfolgte in mehreren Phasen. Die erste ist die Kriegszeit, während der u.a. erbeutete Geschütze und Fahnen sowie Kriegsgefangene vorgeführt und nachgebaute Schützengräben präsentiert wurden. Die nächste Phase ist die Nachkriegszeit, als Politik, Wissenschaft und Öffentlichkeit diskutierten, wie mit dem Großereignis umzugehen sei. Kriegerdenkmäler und Gedenktage bildeten oft die Anlässe für Kämpfe um die politisch-kulturelle Deutungsmacht über die kollektive Erinnerung. Die dritte Phase ist die zweite Nachkriegszeit, in der die Erinnerung an den Ersten Weltkrieg im Schatten des Zweiten stand und dennoch seit den 1980er Jahren neue Formen der Erinnerung entwickelt wurden. Es geht um die großen Linien der erinnerungspolitischen und erinnerungskulturellen Entwicklungen, die schlaglichtartig anhand ausgewählter Ausstellungen, Museen oder Denkmäler beleuchtet werden.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Dr. Helmut Rönz (17. September 2013). Abstract zum Vortrag von Steffen Bruendel: Der ausgestellte Weltkrieg – Erinnerungspolitik und Erinnerungskultur 1914 bis 2014. 1914 - Mitten in Europa. Das Rheinland und der Erste Weltkrieg. Abgerufen am 10. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/adoj


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.