Vortrag von Dr. Uri R. Kaufmann: “Rheinische Juden vor 1914 am Beispiel der Rabbiner E. Carlebach und S. Samuel”, 24.9., 10 Uhr

Kaufmann beginnt seinen Vortrag mit einer kurzen Einführung in die Geschichte der Juden im Rheinland. Er betont, dass das Rheinland seit dem Mittelalter eine jüdische Präsenz hatte und schon früh Juden für ihre Emanzipation gekämpft hatten, die erst im Kaiserreich erreicht wurde. Insbesondere Köln gilt als zentrale jüdische Gemeinde zu der Zeit, in der man eine Zuwanderung von “Ostjuden” und “Landjuden” beobachten kann.

Danach folgt der Einstieg in die Biografien, beginnend mit Emanuel Carlebach. Er vertritt eine moderne Orthodoxie, die in eine Austritts- und Gemeindeorthodoxie gespalten ist. Nach seinem Studium wurde er Rabbiner der Austrittsgemeinde in Köln. Außerdem setzte er sich für eine Reform des jüdischen Schulwesens ein, insbesondere für eine Rückkehr zur jüdischen Schule, die gerade auf dem Land auf dem Rückzug war. Der jüdische Religionsunterricht sollte mit dem christlichen gleichgestellt werden. Auch entwickelte Carlebach, so Kaufmann, ein neues Konzept für eine jüdische Mittelschule, mit der er auf eine höhere religiöse Ausbildung der jüdischen Kinder abzielte. Carlebach war auch ein Befürworter der traditionalistischen Liturgie, und einer theologischen Linie, die einen ausschließlich hebräischen Unterricht beinhaltete und einen Austritt bei gemischtkonfessionellen Ehen aus der Religionsgemeinschaft vorsah. Als Gegenbeispiel führt Kaufmann den ersten Rabbiner von Essen, Salomon Samuel, an. Dieser wollte das Judentum weiterbilden und eine selbstbewusste jüdische Repräsentation bewirken. Er hatte zudem eine liberale Sicht auf die Synagoge: Es sollte eine Orgel geben, einen gemischten Chor und deutsche Gebete. Vor allem sprach er sich für die Offenheit zu den “Ostjuden” aus. Zum Schluss betont Kaufmann aber, dass es auch Gemeinsamkeiten zwischen den gegensätzlichen Rabbinern gegeben habe: Der Patriotismus, den beide Rabbiner für Deutschland empfanden, bildet eine Basis dafür. Außerdem waren beide der Meinung, dass das Judentum eine modernere Richtung bekommen solle, auch wenn beide eine unterschiedliche Ausprägung unterstützen.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Alena Saam (25. September 2013). Vortrag von Dr. Uri R. Kaufmann: “Rheinische Juden vor 1914 am Beispiel der Rabbiner E. Carlebach und S. Samuel”, 24.9., 10 Uhr. 1914 - Mitten in Europa. Das Rheinland und der Erste Weltkrieg. Abgerufen am 17. September 2024 von https://doi.org/10.58079/adqs


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.