Vortrag von Dr. Hans-Werner Langbrandtner und Florence de Peyronnet-Dryden M.A.: „Rheinischer Adel – Vom adligen Sonderweg im 19. Jahrhundert zum loyalen preußischen Offizier im Ersten Weltkrieg“, 24.9., 9 Uhr

Der Tandem-Vortrag startet mit dem Beitrag von Landbrandtner. Um das Bild des rheinischen Adels in der Zeit zwischen den napoleonischen Kriegen und dem Ersten Weltkrieg zu zeichnen, bedient er sich der Biographie einiger Adliger. Dabei wird deutlich, dass sich die rheinischen Adligen in der Zeit nach dem Wiener Kongress in einer defensiven Haltung befinden, jedoch zuweilen auch flexibel auf die Verhältnisse zu reagieren vermochten. So diente zum Beispiel Josef von Reifferscheidt-Dyck freiwillig Napoleon und danach Preußen und verließ, finanziell unabhängig und aus freien Stücken, irgendwann die Politik, um sich beispielsweise auf Schloss Dyck oder in Nizza seinen botanischen Studien zu widmen. Auch andere Adlige kümmern sich um kulturelle, wissenschaftliche und kirchliche Belange. Im Kaiserreich änderte sich die Position des Adels. Viele traten dem Heer bei und integrierten sich in der preußischen Armee. Den Kriegsbeginn erlebten viele als Befreiung und Chance auf Anerkennung. Durch hohen Blutzoll zahlten sie jedoch einen hohen Preis, der sich u.a. im Verlust von Vorrechten in der Weimarer Republik ausdrückt.

Im zweiten Teil des Vortrags beschäftigt sich de Peyronnet-Dryden mit der Rolle des französischen Adels. Sie macht deutlich, dass der Adel in Frankreich sehr heterogen aufgebaut war. Dies basierte u.a. auf der ständigen Form des Regierungswechsels zwischen 1815 und 1870. In dieser Zeit wechselte die Bedeutung der Adelsfamilien und Adelstitel, was aber für eine neue Schicht große Aufstiegschancen mit sich brachte. Beispiel hierfür sind u.a. die Rotschilds. Nach der Niederlage im deutsch-französischen Krieg 1871 traten viele Adlige trotz politischer Abneigung wieder ins Heer ein. Zum Schluss führt die Referentin einige Beispiele für die geschilderte Entwicklung an.

Nach dem Vortrag fragt der Moderator, wo die Referenten Gemeinsamkeiten und Unterschiede beobachten konnten. Frau Peyronnet-Dryden stellt hier insbesondere das Militär als Gemeinsamkeitsmerkmal dar. Auch die Diplomatie ist ein verbindendes Merkmal. Unterschiede sieht sie in der Aufhebung des Adelsstatus in der Zeit der Republik. Herr Landbrandtner antwortet auf die Frage, dass ein Vergleich sehr schwierig ist. Der französische Hoch- und Mitteladel hat so ganz andere Grundlagen als der rheinische Niederadel.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Christof Dahlmann (24. September 2013). Vortrag von Dr. Hans-Werner Langbrandtner und Florence de Peyronnet-Dryden M.A.: „Rheinischer Adel – Vom adligen Sonderweg im 19. Jahrhundert zum loyalen preußischen Offizier im Ersten Weltkrieg“, 24.9., 9 Uhr. 1914 - Mitten in Europa. Das Rheinland und der Erste Weltkrieg. Abgerufen am 21. April 2025 von https://doi.org/10.58079/adqi


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.