Lindner betont zu Beginn ihres Vortrages, dass in der Forschung oft die Spannungen und Rivalitäten während der Zeit des Imperialismus beachtet werden, es jedoch auch andere lohnende Kriterien für eine Betrachtung des Imperialismus gibt, wie etwa die Globalisierungstendenzen. Diese bringen eine vernetzte Welt durch Telegrafenmasten, Dampfschiffe und schnellere Kommunikationsmöglichkeiten, die auch eine Vernetzung der vermeintlichen Rivalen begünstigt. Die Referentin legt dabei den Fokus auf deutsche und britische Kolonien. Zunächst führt Lindner Beispiele für Kooperationstendenzen und gesellschaftlichen Austausch der Imperialmächte in Afrika an. Zusammenfassend werden vor allem die Gemeinsamkeiten der Aufgaben in Afrika der deutschen und britischen Kolonien betont, was die Globalisierungstendenzen verstärkt: Die deutsche Imperialmacht will von dem britischen Kolonialherren lernen. Damit dienen die Deutschen wiederum als Vorbild für die Briten, die auch offen für neues sein wollen. Als Beispiel dient hierfür die deutsche Kolonie Dar-es-salaam, in der die verschiedenen Ethnien in abgetrennte Viertel geteilt werden und ein prächtiges „Euroviertel“ gebaut wird, das nach Fertigstellung auch die Briten ihrer eigenen Kolonie Mombasa vorziehen.
Im zweiten Teil ihres Vortrags geht Lindner auf die Kontraktarbeiter aus Indien und China, die sogenannten „Coolies“ ein, die in der deutschen Kolonie Südwestafrika und von deutschen Unternehmern angefordert wurden. Hier zeigt sich die Ambivalenz zwischen der von den deutschen Unternehmen unterstützten Globalisierung und der nationalen Abgrenzungstendenzen der deutschen Regierung. Denn diese möchte die Arbeiter einerseits zwar schnellstmöglich wieder wegschicken, versucht jedoch gleichzeitig den Umgang mit den „Coolies“ bei der damit erfahreneren britischen Kolonialmacht „abzugucken“. Durch die aufgeführten Beispiele macht die Referentin klar, dass ein Wissenstransfer und eine Kooperationen zwischen den Kolonialmächten zugleich stattfindet. Mit dem Ersten Weltkrieg zerbrechen diese jedoch völlig.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Alena Saam (24. September 2013). Vortrag von Prof. Dr. Ulrike Lindner: „Imperialismus am Vorabend des Ersten Weltkrieges – Zwischen nationalen Rivalitäten und globalen Kooperationen“, 23.9., 17.15 Uhr. 1914 - Mitten in Europa. Das Rheinland und der Erste Weltkrieg. Abgerufen am 15. September 2024 von https://doi.org/10.58079/adqe