Laut Fehlemann waren Erziehung, Pädagogik und pädagogische Milieus in Kaiserreich und französischer Republik nicht eindimensional, sondern vielschichtig und von zwei gegenläufigen Strömungen geprägt. Die Bindung zwischen Eltern und Kindern hatte eine zuvor ungekannte Emotionalität erreicht, gleichzeitig standen die Kindern unter besonderer Beobachtung durch Ärzte, Pädagogen und Eltern. Erziehungsfragen und ein moderner Erziehungsstil spielten in allen gesellschaftlichen Schichten eine große Rolle.
Weinrich hebt im Anschluss als entscheidende Sozialisationsinstanz die Armee hervor. Durch die Wehrpflicht hatte sich der Abstand zwischen zivilem und militärischem Leben verringert, das Rollenangebot Soldat (Soldat = Mann, Mann = Soldat) hatte allgemein eine hohe Prägekraft entwickelt. Die Schnittstelle zwischen Frau und Militär wurde durch die Politisierung der Mütterlichkeit mit dem Ziel des Gebärens von Soldaten erreicht. Gleichzeitig fand eine Zivilisierung des Militärs statt durch das Vordringen pädagogischer Konzepte: Der Offizier war nicht mehr Ausbilder, sondern Erzieher, Formen und Inhalte der Ausbildung änderten sich entsprechend. Dennoch stellten diese reformerischen Konzepte keine Gegenbewegung zum Militarismus dar, sie dienten vielmehr der Vorbereitung eines offensiven Krieges durch die Ausbildung von zu Selbständigkeit und Eigenverantwortung fähigen Soldaten.
Frage von Dr. Eckart Bolenz: Gab es wesentliche Unterschiede hinsichtlich der Erziehung in Deutschland und Frankreich? Weinrich: In Frankreich wurde die Mütterlichkeit nicht so stark betont wie in Deutschland, außerdem war die Erziehung in Frankreich natürlich republikanisch im Gegensatz zum Kaiserreich, ansonsten gab es inhaltlich keine wesentlichen Unterschiede.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Andrea Rönz M.A. (23. September 2013). Vortrag von Dr. Silke Fehlemann und Dr. Arndt Weinrich: „Erziehung zwischen Krieg und Frieden – Frankreich und Deutschland vor dem Ersten Weltkrieg“, 23.9., 14.15 Uhr. 1914 - Mitten in Europa. Das Rheinland und der Erste Weltkrieg. Abgerufen am 10. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/adq5