Vortrag von Prof. Dr. Jürgen Wilhelm: „Zwischen Kaiserreich und Europa. Politische und gesellschaftliche Dimensionen des Rheinlands“, 23.9., 11.45 Uhr

Wilhelm konstatiert, dass die Rheinländer sich ja üblicherweise für fortschrittlich
halten, wenn sie nicht gerade beklagen, von und aus Berlin unterdrückt zu
werden. Das Rheinland hat durch die “Franzosenzeit” stark profitiert, sich nach 1871
aber dem allgemeinen Nationalverständnis untergeordnet. Durch den Kulturkampf
und die Sozialistengesetze entwickelte sich zwar eine Solidarisierung gegen
Berlin, dennoch war man stolz, Teil des Reiches zu sein, blieb von Ausnahmen
abgesehen „untertänig und treu“ und hielt lieber mit den Siegern. Wilhelm II. strebte
den Brückenschlag mit den Westprovinzen an, für den der vollendete Kölner Dom
symbolisch stand. Im Zuge des „1. Wirtschaftswunders“ stieg der Einfluss des
Rheinlands und das Wirtschaftsbürgertum wurde zunehmend selbstbewusst und
einflussreich. Vor allem aber auf kulturellem Gebiet öffnete sich das
Rheinland, anders als Preußen, ausländischen Strömungen, vor allem durch
jüdische Intellektuelle.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Andrea Rönz M.A. (23. September 2013). Vortrag von Prof. Dr. Jürgen Wilhelm: „Zwischen Kaiserreich und Europa. Politische und gesellschaftliche Dimensionen des Rheinlands“, 23.9., 11.45 Uhr. 1914 - Mitten in Europa. Das Rheinland und der Erste Weltkrieg. Abgerufen am 7. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/adq2


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.