Das Jahr 1913 war – wie die gesamte Vorkriegszeit – von fundamentalen technischen und kulturellen Umwälzungen geprägt, F.T. Marinetti veröffentlichte 1909 sein kriegerisches Gründungsmanifest des Futurismus, Picasso und Braque entwickelten den Kubismus, Kandinsky und Malevich die abstrakte Malerei. Georg Heym besang den „Gott der Stadt“ (1911), Gottfried Benn die „Morgue“ (1912) und Jakob van Hoddis schilderte ahnungsvoll das „Weltende“ (1911). Thomas Mann schrieb mit dem „Tod in Venedig“ (1912) eine echte Endzeitnovelle und Franz Kafka gab 1913 mit dem „Urteil“ eine erste Prosaprobe jener bedrohlichen Stimmungslage, zu deren Beschreibung später eine eigene adjektivische Wortschöpfung nötig wurde. In der Musik verließ Arnold Schönberg den Boden der Dur/Moll-Tonalität (ab 1908), auch Igor Strawinksy trat 1913 mit einer polytonalen Tondichtung auf den Plan („Sacre du Printemps“). Diese Meilensteine der Kunstgeschichte waren ihrer Zeit häufig weit voraus: Was stand wirklich auf den Spielplänen der Theater, was wurde ausgestellt, welche Bücher wurden gelesen? Was konnte der kulturinteressierte Mensch 1913 im Rheinland tatsächlich tun? Der Vortrag nimmt speziell den Tag des 24.9.1913 in den Fokus, von dem ausgehend das Kulturprogramm rheinischer Metropolen rekonstruiert werden soll.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Alena Saam (20. September 2013). Abstract zum Vortrag von Enno Stahl: Notizen aus der rheinischen Kultur: 24.9.1913. 1914 - Mitten in Europa. Das Rheinland und der Erste Weltkrieg. Abgerufen am 4. November 2024 von https://doi.org/10.58079/adpl