Gestützt auf eine Reihe weiblicher Biografien aus allen Gesellschaftsschichten an Rhein und Ruhr werden Aufbrüche aus traditionellen Frauenwelten und Geschlechterverhältnissen in der Klassengesellschaft des Wilhelminismus thematisiert werden. Die Potentiale von Kreativität, politischem und sozialem Engagement sollen herausgearbeitet und Gemeinsamkeiten und Widersprüche in den Lebensentwürfen von Frauen im privaten und öffentlichen Raum am Vorabend des Ersten Weltkriegs befragt werden.
Abstract zum Vortrag von Regina Schulte: Aufbrüche: woraus, wohin? Befragung weiblicher Biografien
Schreibe eine Antwort