In einer Vorschau wird ein Rundgang durch die am 8. November 2013 zu eröffnende Ausstellung durchgeführt, die in vier Kapitel eingeteilt ist. Zunächst wird die Blüte der internationalen Avantgarden unmittelbar vor 1914 dargestellt. Es folgt der Bruch 1914 mit der Auflösung der internationalen Künstlergruppen, dem freiwilligen oder unfreiwilligen Gang vom Atelier an die Front, dem Ende der künstlerisch-freundschaftlichen wie der kunsthändlerischen Beziehungen über die Grenzen hinweg und dem stellenweisen Einsatz von Avantgardekünstlern für propagandistische Zwecke. Im dritten Kapitel geht es um die Auswirkungen des Kriegserlebnisses auf die künstlerischen Mittel – etwa bei Max Beckmann, Otto Dix, E. L. Kirchner, Egon Schiele – sowie um Antikriegsfolgen von Masereel, Vallotton, Slevogt, Jaeckel und im letzten Teil um internationale künstlerische Neuanfänge – von Malewitsch bis Tatlin, von de Chirico bis Duchamp – bereits während des Kriegs.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Alena Saam (20. September 2013). Abstract zum Vortrag von Uwe Schneede: 1914. Die Avantgarden im Kampf. Die Grundgedanken der bevorstehenden Ausstellung in der Bundeskunsthalle. 1914 - Mitten in Europa. Das Rheinland und der Erste Weltkrieg. Abgerufen am 7. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/adph