Abstract zum Vortrag von Ingrid Scheurmann: Selbstbild und Fremdbild. Paul Clemen und die deutsche Denkmalpflege im Ersten Weltkrieg

Bis heute bezieht die deutsche Denkmalpflege ihre maßgeblichen theoretischen Grundlagen aus der sogenannten Denkmaldebatte um 1900, die den Urkundencharakter des historischen Bauwerks herausgestellt und der Erhaltung der materiellen Substanz oberste Priorität eingeräumt hat. In Abgrenzung von der stilreinen Restaurierungspraxis des 19. Jahrhunderts rückte damit der historischer Zeugniswert von Denkmalen in den Vordergrund. Der Beginn des Ersten Weltkriegs beendete die Theoriediskussion und initiierte mit der von Paul Clemen im Oktober 1914 konzipierten „Kriegsdenkmalpflege“ einen neuerlichen folgenreichen Wertewandel und mit seinen Kunstschutzaktivitäten eine Debatte über internationale Denkmalschutzvereinbarungen.

Der Vortrag untersucht neben der Verstrickung der deutschen Denkmalpflege in die Kriegspropaganda das mit der Propagierung symbolischer Denkmalwerte verbundene neue Verständnis des Historischen, dessen Rezeption nach 1933 sowie dessen Nicht-Rezeption nach 1945.


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.