Der Vortrag beschäftigt sich mit den unmittelbar nach Kriegsbeginn im August 1914 einsetzenden Kulturgutraubplanungen der deutschen Archive, Bibliotheken, Museen und außeruniversitären Forschungseinrichtungen. Seit 1915 auch von der Reichsleitung unterstützt, konzentrierten sich die Planungen auf die während der Napoleonischen Kriege aus Deutschland geraubten und bis 1815 nicht vollständig in die jeweiligen Einrichtungen zurückgelangten Kulturgüter. Mit der völkerrechtswidrigen „Rückforderungs-Aktion“, an der sich bis 1918 über 50 deutsche Wissenschaftsinstitutionen (darunter zahlreiche aus dem Rheinland) beteiligten, hofften die Akteure, nach einem deutschen Kriegserfolg bei anschließenden Friedensverhandlungen die Rückgabe von Kunstwerken, Handschriften und Archivalien vor allem aus Frankreich, aber auch aus Russland und Belgien durchsetzen zu können. Bedeuteten diese Aktivitäten nun einen größeren Bruch mit etwaigen, in den Vorkriegsjahren gepflegten transnationalen Praktiken der beteiligten rheinischen Archivare, Bibliothekare und Museumsdirektoren im Rahmen der internationalen Wissenschaftsbeziehungen?
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Andrea Rönz M.A. (20. September 2013). Abstract zum Vortrag von Christoph Roolf: Rheinische Archive, Bibliotheken, Museen – Akteure deutscher Kulturgutraubplanungen ab 1914. 1914 - Mitten in Europa. Das Rheinland und der Erste Weltkrieg. Abgerufen am 12. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/adpf