„Wie wollen wir leben?“ – Diese Frage bewegt nicht erst die heutige Gesellschaft. Auch Künstlerinnen und Künstler, Schriftstellerinnen und Schriftsteller sowie Intellektuelle entwickelten zu Beginn des 20. Jahrhunderts Ideen, wie das Leben in Zukunft gestaltet werden könnte. In der Zeit rund um den Ersten Weltkrieg wurde das Theater ihr zentrales Experimentierfeld für gesellschaftliche und künstlerische Utopien. Wie diese Vorstellungen von einer zukünftigen Welt aussahen, greift jetzt die virtuelle Ausstellung „Orte der Utopie“ auf.
Das Projekt des Instituts „Moderne im Rheinland“ an der Heinrich-Heine-Universität und des Theatermuseums der Landeshauptstadt Düsseldorf bildet den Abschluss für das Verbundprojekt „1914 – Mitten in Europa. Das Rheinland und der Erste Weltkrieg“, mit dem der Landschaftsverband Rheinland (LVR) seit September 2013 mit einem in dieser Form einmaligen Angebot an die Epoche vor rund 100 Jahren erinnert hat. „Die Frage, wie Menschen leben wollen, ist historisch und gleichzeitig tagesaktuell. Unsere Ausstellungen haben gezeigt, dass der Krieg nicht zwangsläufig war. Es gab auch immer Gegenentwürfe und friedensstiftende Ideen“, sagt Prof. Dr. Thomas Schleper, Leiter des LVR-Verbundprojektes.
Nutzung des Internets als prägendes Medium konsequent
Diese Perspektive greift „Orte der Utopie“ nun ebenfalls auf. Wie der Erste Weltkrieg die Zukunftsentwürfe von Intellektuellen beeinflusste, thematisiert die Ausstellung im Internet – und vermittelt Geschichte dadurch auf einem neuen Weg. „Das Internet stellt einen Testraum für unsere Ideen und Weltentwürfe dar“, sagt Prof. Dr. Gertrude Cepl-Kaufmann, Leiterin des Instituts „Moderne im Rheinland“ an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf. „Dabei sind es gerade die grenzüberschreitenden Überlegungen zwischen analoger und virtueller Realität, die heute besonders intensiv diskutiert werden. Kunst und Kultur haben hier viel zu bieten. Der Umgang mit parallelen Welten ist ihnen vertraut“, sagt Dr. Jasmin Grande, stellvertretende Leiterin des Instituts „Moderne im Rheinland“. Aus diesem Grund haben die Projektverantwortlichen gemeinsam mit der Internetagentur Pixelpark aus Köln eine virtuelle Ausstellung konzipiert, die nun an den Start geht.
Wer die Internetseite www.ortederutopie.eu aufruft, kann den Spuren von zunächst drei Theatervisionären folgen, die im Rheinland und in Europa tätig waren: Architekt Henry van Velde, Intendantin und Schauspielerin Louise Dumont und Dichterin Else Lasker-Schüler. Im Laufe des Jahres werden mit dem Maler August Macke, Bühnenbildner Eduard Sturm, Dramatiker Georg Kaiser und Kulturförderer Karl Ernst Osthaus vier weitere Personen freigeschaltet. „Alle sieben Charaktere unserer Ausstellung haben die Kulturlandschaft des Rheinlands in der Moderne in besonderer Weise bewegt. Mit ihren Ideen wollten sie die Weichen für ein friedliches Miteinander setzen. Die Kraft dieser Utopien gilt es auch für die Gegenwart zu erinnern“, sagt Prof. Dr. Gertrude Cepl-Kaufmann. Mit einem Klick auf einen Hauptdarsteller oder eine Hauptdarstellerin kann man deren Geschichte virtuell entdecken und über kleine Spiele in die Welt der Protagonistinnen und Protagonisten eintauchen.
Netzwerk mit europäischer Dimension
Ob Schauspielerinnen und Schauspieler, Künstlerinnen und Künstler oder Schriftstellerinnen und Schriftsteller – die Orte, an denen sie ihre Ideen entwickelten, sind heute kaum noch sichtbar. „Im Kölner Rheinpark beispielsweise deutet heute nichts mehr auf Henry van de Veldes spektakuläres Theater der Kölner Werkbundausstellung 1914 hin. Als temporäre Versuchsbühne und als Hommage an Friedrich Nietzsche verkörperte es die zeittypische Utopie vom Gesamtkunstwerk“, sagt Dr. Christiane Heiser, Kuratorin und Kunsthistorikerin aus Köln. Das Schauspielhaus Düsseldorf und die multifunktionale Stadthalle in Hagen indes wurden im Zweiten Weltkrieg zerstört. An vielen Orten erinnern heute nur noch Museen oder Gedenkstätten an ihre damalige Bedeutung. Verbindet man diese besonderen Wirkungsstätten miteinander, wird ein Netzwerk mit europäischer Dimension sichtbar.
Diese Verknüpfung greifen die Projektverantwortlichen von „Orte der Utopie“ mit einer Reihe dezentraler, analoger Einzelausstellungen auf. Bis zum Jahresende werden Präsentationen in Deutschland und Belgien eröffnet. Die digitale Welt trifft auf diese Weise immer wieder auf die analoge.
Theatermuseum zeigt Bedeutung Düsseldorfs für das Theater
Den Auftakt dieser Miniatur-Präsentationen macht das Theatermuseum der Landeshauptstadt Düsseldorf. „Wir bilden ab, welche Rolle Düsseldorf zu Beginn des 20. Jahrhunderts bei der Entwicklung des Theaters gespielt hat, “, sagt Museumsdirektor Dr. Winrich Meiszies. Das von Louise Dumont und Gustav Lindemann 1905 gegründete Schauspielhaus war eine wichtige Schnittstelle zwischen Strömungen in der Theatermoderne. Dort löste das reine „Worttheater“ das „Bildtheater“ ab. In ausgewählten Arbeiten der Bühnenbildner August Macke, Eduard Storm und Knut Ström aus den Beständen des Theatermuseums der Landeshauptstadt Düsseldorf vermittelt die Präsentation ab dem 28. Februar einen Eindruck neuer Raum- und Wahrnehmungskonzepte, die in Düsseldorf entwickelt wurden.
Die Ausstellung im Theatermuseum der Landeshauptstadt Düsseldorf ist bis zum 31. Dezember 2015 zu sehen. Sie wird gefördert durch das NRW-Kultursekretariat und das Ministerium für Familie, Kinder, Jugend und Sport des Landes NRW.
Bis zum Jahresende verbinden sich im Schlosspark Benrath und im Schauspielhaus in Düsseldorf, im Museum für Angewandte Kunst Köln, im Tanzmuseum des Deutschen Tanzarchivs Köln, im August Macke Haus Bonn, in der Stadtbibliothek Wuppertal, im Leopold-Hoesch-Museum und Papiermuseum Düren, in der Darmstädter Mathildenhöhe, im Nationaltheater Weimar, in der Bibliothèque du Centre d’études theâtrales der Universität Leuven und im Goethe-Institut Brüssel weitere Institutionen und Orte mit dem Projekt.
Service:
Virtuelle Ausstellung
www.ortederutopie.eu
Theatermuseum der Landeshauptstadt Düsseldorf
Jägerhofstraße 1
40479 Düsseldorf
www.duesseldorf.de/theatermuseum
Laufzeit der analogen Ausstellung:
28. Februar bis 31. Dezember 2015
Öffnungszeiten:
Di. bis So., 13.00 bis 19.00 Uhr
Eintrittspreise:
4 Euro; ermäßigt 2 Euro
Buchung und Information:
info@moderne-im-rheinland.com
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Andrea Rönz M.A. (2. März 2015). Europaprojekt „Orte der Utopie. Theater und Raumkonzepte in Zeiten des Krieges“ bildet den Abschluss des Verbundprojekts „1914 – Mitten in Europa. Das Rheinland und der Erste Weltkrieg“. 1914 - Mitten in Europa. Das Rheinland und der Erste Weltkrieg. Abgerufen am 17. September 2024 von https://doi.org/10.58079/adw1