Die virtuelle Ausstellung „Orte der Utopie“ des Instituts „Moderne im Rheinland“ zeigt ab dem 1. März 2015 die Vielfalt an Utopien, die am Vorabend des Ersten Weltkriegs die Theaterlandschaft vom Rheinland aus prägten und ihre Veränderung in Zeiten des Krieges.
„Wie wollen wir leben?“, fragten Künstler, Literaten, Architekten, Schauspieler, Intendanten und Intellektuelle zu Beginn des 20. Jahrhunderts. Im gelben Klang, antwortete Wassily Kandinsky; in der Zukunft, skandierten die Futuristen; im Quadrat die Kubisten; in den Messdorfer Feldern bei Bonn, malte August Macke; in Düsseldorf, beschlossen Louise Dumont und Gustav Lindemann und schufen hier ein Schauspielhaus von europäischer Dimension. Der Theaterraum wurde zum Probeort für utopische Ideen und moderne Aufbrüche über die Disziplinen hinweg, so gestaltete z.B. August Macke Bühnenbilder für „Rotkäppchen“. In Köln stellte die Werkbundausstellung 1914 auch die Bühnenutopien aus und erprobte sie in einer von Henry van de Velde entworfenen Architektur. Die Ausstellung wurde schon acht Tage nach Kriegsbeginn geschlossen, doch die Utopien blieben in diesen Zeiten des Krieges – auch über die Grenzen hinweg!
Die Ausstellung „Orte der Utopie“ präsentiert sich am Probeort des 21. Jahrhunderts: Im World Wide Web unter www.ortederutopie.eu
Am 1. März wird um 13.00 Uhr im Düsseldorfer Schauspielhaus die virtuelle Ausstellung eröffnet. Sie sind herzlich eingeladen!
Ort: Schauspielhaus Düsseldorf, Gustaf-Gründgens-Platz 1, 40211 Düsseldorf
Institut „Moderne im Rheinland“ an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
www.moderne-im-rheinland.com