Prof. Dr. Bärbel Kuhn mit Daniel Groth: Friedenshoffnungen und Friedensvisionen in Unterricht, Museen und Ausstellungen

Kuhn betont zu Beginn die gänzlich andere Perspektive ihre Beitrags als die der bisher gehörten Vorträge: der Perspektive auf den Frieden. Kuhn führt in diese Perspektive mit dem neuen Lehrplan für die Sekundarstufe II in Nordrhein-Westfalen ein, der die stärkere Auseinandersetzung der Schülerinnen und Schüler mit den Friedensschlüssen der Moderne, ihren Bedingungen und Erfolgen oder Misserfolgen vorsieht. Hierbei sei zum Beispiel klar, dass die Pariser Vorortverträge von 1919 auf die Katastrophen der folgenden Jahrzehnte und der alliierte Sieg von 1945 auf den erfolgreichen Aufbau einer neuen und vor allem stabilen Friedensordnung bezogen würden.

Kritik übt Kuhn an den hierdurch möglicherweise verkürzten Raum, dem man der Republik von Weimar geben würde. Der Weg hingegen sei der richtige: Dieser bestünde im Aufgreifen der Friedensforschung und ihres immanenten Zieles, dem Anstoßen eines gesellschaftlichen Wandels, im Geschichtsunterricht. Die zentrale Frage laute daher: Wie soll Frieden begriffen werden? Durch den zu sehr auf Kriege und Konflikte bezogenen Geschichtsunterricht werde Frieden vermehrt als „ungeschehene Geschichte“ wahrgenommen. Um dem entgegen zu wirken, müsse auf Friedensvisionen in ihren historischen Kontexten und der Einbindung in Kultur und Mentalität verwiesen werden.

Dies verdeutlicht Kuhn am Fallbeispiel der Geschichte der Friedensbewegungen in Deutschland und Frankreich vor und nach dem Ersten Weltkrieg. Mit ihr sollte auf entgegengesetzte Tendenzen und Strömungen in einem ansonsten als militaristisch wahrgenommenen Kontext hingewiesen werden. Ebenso sollten die damals im Schulunterricht überlieferten Feindbilder von Schülerinnen und Schülern untersucht werden. Die Schulprojekte des LVR-Verbundprojekts, oft in Kooperation mit Partnerschulen in Frankreich, böten die Möglichkeit, gemeinsam damals tradierte Feindbilder zu untersuchen. Individuelle Biographien ließen den Menschen und seine Möglichkeiten ausloten, um auf den wichtigen und bestimmenden Faktor Zeit aufmerksam zu machen. Frieden charakterisiert Kuhn als „Verhältnisstruktur“, aufgehend aus den zwei Kategorien der Friedensfähigkeit und Friedensbereitschaft. Deutlich würden diese Kategorien an der Geschichte des deutsch-französischen Verhältnisses und dem Symbolort Verdun, der, unterbrochen durch den Zweiten Weltkrieg, sich von einem frühen Sammelpunkt von Pazifisten durch neuen Kurs der Politik zu einem gemeinsamen Erinnerungsort entwickelt habe.

Groth stellt in der zweiten Vortragshälfte die Frage vom Zusammenhang zwischen Kriegsausstellungen und Friedensvisionen. Zur Beantwortung dieser Frage zieht er das Beispiel der Wiener Kriegsausstellung von 1916 heran, die sich selbst als Friedensausstellung bezeichnet hätte, indem sie die Begriffe des Krieges und Friedens miteinander verschränkte. Er zitiert hierzu den Publizisten Karl Kraus, der in dieser Kriegsausstellung nichts weniger als eine Schau der Kriegsgewinnler gesehen hat. Sie spare wesentliche Bestandteile des Krieges einfach aus, lautete der Vorwurf des kritischen Beobachters Kraus. Lieber wäre dieser in eine echte Friedensausstellung gegangen. An diese Perspektive hätte die Friedenspädagogik erst ab den 1970er Jahren z. B. mit dem „Antikriegsmuseum“ von Ernst Friedrich angeknüpft. Charakteristik der neuen Ausstellungen sei die Wendung gegen alle konventionelle Ausstellungstechniken gewesen, die ihren Ausdruck in einer sozialpsychologischen Wirkungsrichtung gefunden hätte. So habe man mit großer Abschreckungswirkung Waffen und Bilder von Versehrten zum Ausstellungsteil „Waffen und ihre Wirkung“ zusammengestellt.

Die letzte Entwicklung der Ausstellungs- und Museenlandschaft zum Ersten Weltkrieg sei die Hebung der Perspektive auf eine europäische Ebene. In dieser Entwicklung wie auch in den Schülerprojekten des LVR-Verbundprojekts sieht Groth das Charakteristikum unserer Zeit: Friedenspädagogik auf transnationaler Ebene. Damit könne man das Bewusstsein für die Konstruktion von Geschichte stärken. Problem bleibe aber die Schwierigkeit der Darstellbarkeit. Kraus, schließt Groth, sei in dieser Hinsicht das Vorbild.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
René Schulz (21. Februar 2015). Prof. Dr. Bärbel Kuhn mit Daniel Groth: Friedenshoffnungen und Friedensvisionen in Unterricht, Museen und Ausstellungen. 1914 - Mitten in Europa. Das Rheinland und der Erste Weltkrieg. Abgerufen am 21. April 2025 von https://doi.org/10.58079/advx


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.