Am Beginn des zweiten Tagungstages steht der Themenblock „Herausforderungen für die Historische Bildung“. Einleitend erfolgt eine kurz Anmoderation durch Dr. Hans Wupper-Tewes, in der die Abwesenheit der eigentlich angekündigten Gäste Frau Dr. Schreiber und Frau Dr. Schwedes entschuldigt wird und der für diese eingesprungene Dr. Christoph Pallaske, seines Zeichens Geschichtsdidaktiker am historischen Institut der Universität Köln, vorgestellt wird. Der weitere Verlauf soll einerseits durch die Stimmen der „Experten“ im Bereich der schulischen Bildung geprägt sein, nämlich der Schülerinnen und Schüler sowie deren LehrerInnnen, andererseits sollen diese Erfahrungen und Berichte kontextualisiert und die fachlichen und pädagogischen Herausforderungen des heutigen Geschichtsunterrichtes aufgezeigt werden. Moderiert werden die folgenden zwei Stunden von Herrn Jürgen Wiebicke, freier Journalist beim Radiosender WDR 5.
Im Mittelpunkt stehen zunächst die Schüler der Kaiserin-Augusta-Schule in Köln, da diese Schule sich in verschiedenen Stufen auf mannigfaltige Art und Weise mit dem Thema Erster Weltkrieg auseinandergesetzt hat. Sei es nun durch innerschulische Diskurse, Exkursionen, einen eigenen Webblog und vieles mehr. Zuvorderst berichten die Schüler über die Projekte, die Sie an ihrer Schule angegangen sind. Besondere Aufmerksamkeit bekommt das Blog der Schule (https://weltkrieg1914.wordpress.com/), in dem die Schüler die Möglichkeit haben, sich sehr frei und mit Hilfe verschiedener Medien der Thematik zu nähern. Die Schüler beschäftigen sich vor allem auf einer sehr persönlichen Ebene mit dem Ersten Weltkrieg, indem sie ihre eigenen Großeltern oder so genannte “Leihgroßväter” interviewten, über deren Geschichte im Ersten Weltkrieg recherchierten und ihre Ergebnisse in dem Blog veröffentlichten. Laut einem Schüler stelle das Blog die Möglichkeit dar, sich mit der eigenen Geschichte, aber auch mit der Geschichte anderer auseinanderzusetzen, die Ergebnisse zu konservieren und sie anderen Menschen zugänglich zu machen. Neben diesen „persönlichen“ Geschichten der Schüler werden auch andere Herangehensweisen wie z.B. ein Radiopodcast, die Befragung von Passanten in der Kölner Innenstadt zum Ersten Weltkrieg oder der Bau eines Schlachtfeld-Dioramas von den Schülern vorgestellt. Die betreuenden Lehrer wollten und wollen eine intensive Beschäftigung mit dem Ersten Weltkrieg erreichen, da ihrer Meinung nach zu häufig der Fokus auf dem Zweiten Weltkrieg läge. Diese Beschäftigung solle ein ergebnisorientierter und kreativer Prozess sein, der den Schülern auch das Reflektieren darüber ermögliche. Aus philosophisch-didaktischer Sicht geschähe dies auf den folgenden drei Ebenen: personale, gesellschaftliche und philosophisch-theoretische.
Als nächstes wird Christoph Pallaske auf die Bühne gebeten, um die vorgestellten Ideen, Erlebnisse und Ergebnisse im Kontext seiner geschichtsdidaktischen Überlegungen zu analysieren. Diese Überlegungen gliedern sich in drei Stichpunkte. Erstens: Geschichte will erzählten werden. Zweitens: Was ändert sich durch digitale Medien im Geschichtsunterricht? Und drittens: Was sind veränderte Perspektiven und neue Themen des Geschichtsunterrichtes – was ist klassisch, was ist neu?
In der Darstellung Pallaskes und der anschließenden Zwischendiskussion wird behauptet, dass die Einbeziehung digitaler Inhalte und sozialer Medien einen großen Vorteil darstellen würde und demnach in den nächsten Jahren ein ganz anderer Zugriff zur Geschichte in der Schule gefunden werden müsse. So müssten angeblich nationale Geschichtserzählungen aufgebrochen werden, um den zunehmenden Migrationshintergründen der Schülerinnen und Schüler gerecht zu werden. Dabei müsse aber auch darauf geachtet werden, dass man nicht in die „Ethnisierungsfalle“ tappt und die verschiedenen kulturellen und nationalen Perspektiven einzelnen Personen oder Gruppen zuschreibt, sondern gemeinsam betrachtet, analysiert, diskutiert und reflektiert.
Im Anschluss wird das Projekt „Im Schatten des Weltkrieges. Mit dem Augenzeugen Armin T. Wegner“ der Wuppertaler Else-Lasker-Schüler Schule vorgestellt. Während dieses Projektes beschäftigten und beschäftigen sich die Schüler hauptsächlich mit dem Genozid an den Armeniern anhand der Werke von Armin T. Wegner und weiterer Quellen, so z.B. auch wichtiger türkischer Studien. Dem Lehrer geht es hierbei vor allem darum, verschiedene Zugänge zur Geschichte aufzuzeigen, auch vor dem Hintergrund der unterschiedlichen Herkunft seiner Schüler, mit deutschen, kurdischen, armenischen und türkischen Wurzeln. Das Lernziel sei, mit großem Respekt das Leid und die Schuld anzuschauen, mit historischem Abstand und mit Betroffenheit. Es ginge um die Haltung zur Geschichte, die Empathie nicht ausklammern solle, und um einen werteorientierten Geschichtsunterricht.
Die Abschlussdiskussion bringt vor allem positive Resonanzen hervor, die die Schulprojekte ausdrücklich loben und als nachzuahmende Vorbilder für den Schulunterricht darstellen. Insgesamt bleiben aber einige Zweifel hängen, da in den Darstellungen der Vorgehensweise innerhalb der Projekte nicht dargestellt wird, wie die Schüler an einen wirklich kritischen Umgang mit Informationen und Quellen aus dem Internet und verschiedenen methodischen Grundlagen herangeführt werden können. Überraschenderweise fiel an diesem Vormittag recht häufig der Begriff „Wikipedia“, der von Pallaske als eine gute Möglichkeit bezeichnet wurde, um den Schülern zu zeigen, wie Geschichte geschrieben und gemacht werden könne. Eine umfassende Vermittlung von Wissen und informationskritischen Methoden – so lässt die Diskussion vermuten – scheint in den Hintergrund zu rücken.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Yorick Laurens Fastenrath (20. Februar 2015). Diskussion und Vorstellung zweier Schulprojekte: “Herausforderungen für die Historische Bildung” 1914 - Mitten in Europa. Das Rheinland und der Erste Weltkrieg. Abgerufen am 17. September 2024 von https://doi.org/10.58079/advu
Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Projektteilnehmer/innen,
mein Großvater war nach dem Bericht meiner Mutter ( Jahrgang 1914 ) während des zweiten Weltkrieges Leiter des Lazaretts in der Georgstr.. In dem Gebäude befand sich damals die Volksschule Georgstr. , in der später auch meine Mutter ( heute 100 Jahre alt ) zur Schule ging.
Hat es während der Projektarbeiten Hinweise auf die Lazarettsituation in der Kaiseri-Augusta-Schule und in deren unmittelbarer Nachbarschaft gegeben ?
Für eine Antwort ( auch an meine Adresse : Ringstr.22 in 50765 Köln – Esch) bin ich dankbar.
Mit freundlichen Grüßen
Hans-Leo Unterbusch
Sehr geehrter Herr Unterbusch,
herzlichen Dank für Ihre Nachfrage! Franca, eine meiner Schülerinnen hat sich auf dem Blog weltkrieg1914.wordpress.com mit der Schulgeschichte beschäftigt. Den Blog haben Schüler in meinem Philosophiekurs erstellt. Ich habe aus dem Blog heraus kopiert:
“Im Jahre 1906 zog der kleinere Zweig in den Karthäuserwall. Dies war der Beginn der Kaiserin-Augusta-Schule. Die Mädchen, die an diese Schule kamen, gehörten zu den,,Höheren Töchtern“ und lechzten nach Wissen, um sich in der Gesellschaft, die von Männern bestimmt wurde, mit einzubringen. Doch die Freude, die die neue Anstalt des Wissens mitbrachte, hielt nicht allzu lange.
Seit 1908 verdüsterten sich die Wolken um den politischen Himmel, damit stand Deutschland eine schwierige Zeit bevor und so natürlich leider auch der energetischen Schule am Karthäuserwall. Die Stimmung in den Gängen, die sonst vom Lachen und der Freude der Mädchen erfüllt war, änderte sich genauso wie die Stimmung in ganz Europa und spiegelte so die Situation, in der sich Deutschland befand:
Nun waren es nicht mehr die wissbegierigen Schülerinnen, die im Gebäude herum streunten, sondern verletzte und kranke Soldaten. Diese wurden teilweise von den Schülerinnen gepflegt. Weitere Schläge, die der Schule schwer zu schaffen machten, war der Einzug des Direktors und weiterer Lehrer in den Kriegsdienst”.
Franca hat sich bei dieser Beschreibung als Quelle auf eine Denkschrift zur KAS aus den 1950er Jahren bezogen, die wir im Keller gefunden haben.
Erster und Zweiter WK, Kartäuserwall und Georgstraße… freue mich über jeden Hinweis! Falls Sie noch andere Anregungen haben… Auf dem Blog haben wir eine Liste der Abiturientinnen aus dem Jahr 1914 veröffentlicht. Vor kurzem hat mich daraufhin eine nette Frau angeschrieben. Mein größter Traum wäre es immer noch, wenn wir ein Foto einer dieser Schülerinnen hätten… oder Postkarte.
Mit herzlichen Grüßen aus Kwartier Latäng, Ihre Anke Heyen
Auf dem Blog des Kölnischen Stadtmuseums sind Informationen und ein Foto zu dem Lazarett in der Aula der Kaiserin-Augusta-Schule zu finden, in dem auch verwundete Kriegsgefangene versorgt wurden: http://koeln1914.tumblr.com/
Großartig! Freue mich super über das Foto der Kaiserin-Augusta-Schule! Bin wieder einmal begeistert, wie kurz die Wege hier im Netz sind!