Schülerkonvent – Workshop: Comic und Gewalt

Foto SuS Konvent 1Zu Beginn der Veranstaltung, führt Julie Cazier, eine der Herausgeberinnen des Comics „Tagebuch 14/18. Vier Geschichten aus Deutschland und Frankreich“ mit einer kurzen Vorstellung des von ihr begleiteten Projekt in den Workshop ein. Hervorgehoben wird der bi-nationale Ansatz des Comics, der als deutsch-französische Produktion eine Darstellung des Krieges für junge Leser, einen Perspektivenwechsel für diese ermöglichen und zu gemeinsamen Denken anregen soll. Die TeilnehmerInnen bekamen anschließend jeder ein Exemplar des Comic geschenkt, damit sich jeder mit dem Comic als Medium zur Geschichtsvermittlung bekannt machen konnte.

Da es sich bei den im Comic behandelten Geschichten um Geschichten handelt, die auf originalen Tagebucheinträgen basieren, wird im nächsten Schritt näher auf die Theorie, die hinter einem Projekt wie diesem steckt, eingegangen. Der Autor und eigentliche Drehbuchautor, Alexander Hogh, beschreibt die Schritte, die nötig sind, wenn ein Comic als Bearbeitung von historischen Quellen genutzt wird. Diese erläutert er anhand einer 10-schrittigen Aufzählung:

  1. Recherche und Auswahl von Tagebüchern, die verwendet werden sollen (teilweise Übersetzungen, die Angefertigt werden müssen)
  2. Durcharbeiten und Auswahl von 20-24 erzählenswerten Episoden pro Tagebuch
  3. Verfassen eines „Drehbuches“ mit Regieanweisungen und Dialog
  4. Korrektur des Drehbuches durch die wissenschaftlichen Begleiter des Projekts
  5. Recherche zu Vorlagen und Dokumenten, nach denen sich der Zeichner richten kann, damit auch in seinen Zeichnungen die Gegebenheiten historisch korrekt wieder gegeben werden
  6. Erstellung erster Skizzen durch den Zeichner, gefolgt von der Korrektur durch Autoren und Herausgeber
  7. Ausgearbeitete Zeichnungen werden erstellt, die dann ggf. erneut verbessert werden
  8. Die Zeichnungen werden fertiggestellt und koloriert
  9. Erstellung der in das Comic eingebundenen Dokumentation (in diesem Fall: Landkarten, Dokumentationen zu den dargestellten Protagonisten, Glossar)
  10. Satz und Endkorrekturen

Foto SuS Konvent 2Im Anschluss übernimmt der begleitende Kunstlehrer des Workshhops, Herr Garz, die Moderation. Nach einer erneuten Vorstellung der internationalen Schülerprojekte, die im Rahmen der Tagung ausgestellt werden, gibt er den Schülerinnen und Schülern ihren Arbeitsauftrag für die nächsten Stunden. Sie werden aufgefordert, einen Comic zu einer kurzen Sequenz des Krieges, eventuell inspiriert durch die eigenen Projekte, zu zeichnen. Sie müssten zunächst Ideen entwerfen und Skizzen anfertigen, bevor sie sich dann entscheiden, mit welchen Materialien sie im Anschluss arbeiten wollen. Hierzu stehen ihnen zum Trockenzeichnen weiche Bleistifte, Buntstifte und Filzstifte und zum Nasszeichnen Tusche in reduzierten Farben zur Verfügung. Auch gibt der Lehrer den Schülerinnen und Schülern mehrere Beispiel zu beiden Arten der Comiczeichnung, die allerdings nur künstlerische und keine inhaltliche Inspiration geben sollten. Denen, die Probleme haben, sich selbst eine Sequenzen basierend auf dem eigenem Projekt auszudenken, geben die Organisatoren noch weitere Inspirationen in Form von originalen Tagebuchausschnitten an die Hand, die auch bereits im „Tagebuch 14/18“ verarbeitet worden sind.


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.