Julie Cazier und Dr. Alexander Hogh: Erinnerung an “1914” als mediales Großereignis im Comic

Cazier und Hogh stellen ihren Comic „Tagebuch 14-18 – Vier Geschichten aus Deutschland und Frankreich“ vor, der im letzten Jahr in einer deutsch-französischen Gemeinschaftsarbeit entstanden ist. Diese Publikation ist in beiden Sprachen veröffentlicht worden und soll in Zukunft zur historischen Bildung im Unterricht beitragen. Cazier, die französische Politologin und Verlegerin, bezieht sich vor allem auf die Unterschiede der Erinnerungskultur bei beiden beteiligten Nationalitäten. Wie schon während der heutigen Tagung deutlich geworden sei, gab es auch bei der Arbeit innerhalb des Teams unterschiedliche Ansichten zur Aufarbeitung. Der Erste Weltkrieg sei erst in den letzten Jahren innerhalb Deutschlands in den Vordergrund gerückt, in Frankreich jedoch schon seit Langem ein bedeutendes Thema.

Zu beachten sei auch, dass der Begriff des Comics in beiden Ländern ganz anders gehandhabt wird. Bei unserem westlichen Nachbarn sei dieser bereits etabliert und auch im Schulunterricht Teil der Didaktik. „Gezeichneter Band“, wie die Franzosen die Grafic Novel bezeichnen, sei laut Cazier ein neutraler Begriff, der den Schwerpunkt auf das zu Erzählende setzt. Anders als in Deutschland, wo der Begriff des Comics mit der Komik gleichgesetzt werde. Es gäbe viel weniger Künstler, die sich mit dieser Darstellungsform befassen würden, dadurch entstehe ein erhöhter Import und eine kulturelle Verankerung sei nicht möglich. Jedoch hätten Werke wie „Maus. Die Geschichte eines Überlebenden“ von dem US-amerikanischen Zeichner Art Spiegelmann zu einer langsamen Akzeptanz des Mediums Comic deutschlandweit geführt.

Die aus all dem entstehenden unterschiedlichen Wahrnehmungen habe das Team um Hogh und Cazier jedoch „mit großer Freude“ als Herausforderung angesehen. Hogh, der zuvor als Journalist sowie Regisseur in der Filmbranche tätig war, äußert sich positiv über die für ihn neue Arbeit. Der Bezug von Film zu Comic sei sehr wohl möglich, jedoch habe er bei der Produktion gemerkt, dass Letzterer um einiges statischer sei, da viel mehr Bilder auf einer Seite untergebracht werden müssten.

Inhaltlich werden die Tagebücher von vier verschiedene Persönlichkeiten dargestellt, welche aus Ihrer Perspektive berichten. Zwei deutsche Charaktere und zwei französische, die im Alter zwischen sechs und 22 Jahren sind. Alle Vier berichten aus der zivilen oder aus der militärischen Sichtweise in den Jahren 1914 bis 1918. Das Besondere dabei ist, dass die Persönlichkeiten nicht fiktiv waren. Die Familien der Deutschen wollten deren Tagebücher vor dem Vergessen bewahren, indem sie diese im Internet veröffentlichten, Hogh wurde so auf diese aufmerksam. Die französischen Charaktere sind von Cazier ausfindig gemacht worden, über beide sind Bücher mit ihren Erinnerungen erschienen.

Die Handlung ist in drei Abschnitte unterteilt: den Kriegsbeginn, die Phase der Ernüchterung und das Kriegsende. Direkte Zitate aus den Tagebüchern wurden gekennzeichnet und bekannte Bilder aus der Zeit sind in Comicform dargestellt. Mit viel Leidenschaft versuchte man ein historisches Werk in Form eines Comics zu schaffen.


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.