Aus der Begleitung eines dreitägigen Kongresses im LVR-Verbundprojekt „1914 – Mitten in Europa. Das Rheinland und der Erste Weltkrieg“, der die Frage nach der „rheinischen Mitte“ aufgeworfen hätte, habe sich das Blog zu diesem Projekt entwickelt. Rönz bezeichnet diese Art der Wissenschaftsvermittlung mit einem Augenzwinkern und durchaus überspitzt als „demokratische Wissenschaft“, da das Publikum live über das Blog das Geschehen in den Foren mitverfolgen konnte. Um das Blog zu verbreiten, habe man sich, gespeist aus der Erfahrung mit dem Portal Rheinische Geschichte, für den Verbund verschiedener Webinitiativen entschieden. Für den Erfolg sei die Vernetzung und Verknüpfung maßgeblich, damit Wissen und wissenschaftliche Arbeit verbreitet und popularisiert würden. Hierin sieht Rönz den zentralen Punkt der Blogarbeit, da dies gerade nicht durch eigene Angebote garantiert werden könne.
Das Blog wird getragen durch die Blogging-Plattform „Hypotheses“. Mittlerweile habe sich „Hypotheses“ zu einem bei Inhalt und Theorie stärksten Plattform Deutschlands und Frankreichs entwickelt, worin man eine Bestätigung der Wahl der Plattform sehen könne. Bestückt werde er durch Historiker, aber vor allem von inzwischen zwölf Bachelor- und Master-Geschichtsstudenten der Universitäten Bonn und Düsseldorf, die dort eigene Einträge veröffentlichen. Kurz, aus der Begleitung einer Konferenz habe sich eine erfolgreiche Dauerbegleitung verschiedenster Veranstaltungen entwickelt – was so zunächst nicht geplant war.
Von diesen Erfolgszahlen ausgehend, erläutert Rönz seinen Begriff der „demokratischen Wissenschaft“: Durch die vielfache Wahrnehmung der Blogangebote würde es gelingen, den wissenschaftlichen Diskurs aus dem Elfenbeinturm in die Mitte der Gesellschaft zu tragen.
Der Umgang der Studenten mit dem Sujet und speziell mit dem Liveblogging zeige sein Potential, eine Mitnahme im Geiste Humboldts in den wissenschaftlichen Diskurs womit man Studierenden und allen anderen die Möglichkeit gebe, selbst Teil des Diskurses zu werden.
Zur Zeit werde heftig die zukünftige Rolle des Blog als Ausdruck wissenschaftlicher Arbeit diskutiert. Es stellt sich durchaus die Fragen nach der Wissenschaftlichkeit eines Blog. Rönz sieht die Frage falsch gestellt: Das Genre des Aufsatzes biete gegenüber dem Blog größere Genauigkeit in der Betrachtung eines Sujets. Dennoch liege in der Vernetzung des Blog die niemals zuvor gegeben Chance der Wissenschaft auf Grenzen einreißenden Diskurs und Interaktion. Wissenschaft werde somit “demokratisch”, ohne populistisch zu sein. Wissenschaft könnte einen festen Platz im Leben gewinnen.
Pingback: Perspektiven auf das wissenschaftliche Bloggen – Zusammenfassung zur Blogparade #wbhyp | Redaktionsblog