Prof. Dr. Christoph Cornelißen: “1914” als mediales Großereignis im Film

Am Anfang seiner Ausführungen weist Cornelißen auf die Brisanz des Tagungsuntertitels „Zwischenbilanz“ hin, da sich dieser in den nächsten Jahren dank einer fortgesetzten Beschäftigung mit dem Themengebiet des Ersten Weltkrieges noch häufig wiederholen werde. Seinen Vortrag beginnt Cornelißen mit der Betonung der Wichtigkeit von Filmproduktionen, da diese bereits seit Jahren unser Verständnis von Kriegen (visuell) prägten. Begründet sieht er dies durch die – im Vergleich zum geschriebenen Wort – immense Wirkkraft von Bildern. Der Erste Weltkrieg selbst sei bereits seit den 1960er Jahren in Bewegtbildproduktionen rezipiert, angefangen 1964 mit der 26-teiligen BBC-Dokuserie „The Great War“. Auffällig für diese Produktion war die historisch inkorrekte Arbeitsweise, die sich in Ungenauigkeit, Verwertung von Propagandamaterial und teilweise sogar Tatsachenverdrehung äußerte, um den damaligen Ost-West-Gegensatz zu unterminieren.

Moderne Tendenzen gingen in Richtung einer deutlich stärkeren kritischen Auseinandersetzung der Filmschaffenden mit dem von ihnen verwerteten Material bis hin zur Eingestehung von Erkenntnisgrenzen. Die BBC sei in diesem Bereich eine wegweisende Institution. Damit verbunden war eine bis heute fortschreitende „Privatisierung des Zugangs“, was für den Nutzer u.a. ein umfassendes und kostenloses Angebot von tausenden (Doku-)Filmen im Internet zur Folge hat, wie etwa bei „European Gateway“.

Als Kritik betont Cornelißen eine verstärkte Ich-Bezogenheit zum Ersten Weltkrieg, welche aus der großen Resonanz des Jubiläumsjahres 2014 resultiere und den Blick auf die eigentlich relevanten Fragen verkläre und der Erkenntnisgewinnung im Weg stünde. Ein zudem großes Problem moderner Dokumentationen sei die Verschmelzung von originalen Bildquellen und nachgedrehten Reenactmentszenen, welche sich in Zukunft weiter annähern und die Differenzierung weiter erschweren dürften.

Als Beispiele für gelungene Filme nennt Cornelißen unter anderem die französische Produktion „Europa in Schutt und Asche“ (2008), die sich klassischer Literaturvorgehensweise Erzähl- und Darstellungskultur bediene, sowieo den Spielfilm „Party of Glory“ (1957), der aufgrund mangelnder guter und authentischer aktueller Spielfilme über den Ersten Weltkrieg einer Neuauflage bedürfe.

Die derzeit laufende ARTE-Produktion „14 Tagebücher des Ersten Weltkrieges“ bewertet Cornelißen als gelungen. Die multinationale Perspektive schaffe ein differenziertes Bild durch die Grundauslage aus Tagebüchern und Briefen, von denen eine Vielzahl bislang nicht verwertet worden ist, bringe neue Erkenntnisse zutage, und der hohe Anspruch der Produzenten konnte weitgehend eingehalten werden. Die dokumentarischen und schauspielerischen Materialien seien intelligent verknüpft und einander sinnvoll ergänzend. Dennoch betont er die bereits angesprochenen Risiken derartiger Produktionen: Wo wurde frei und fiktional ergänzt, und wo liegt die historische Wahrheit? Insbesondere für den historischen Laien sind diese Grenzen nicht immer zweifelsfrei erkennbar.


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.