Prof. Dr. Thomas Schleper: “1914” ausgestellt

Schleper betont zu Beginn die Gültigkeit seiner Ausführungen für Gesamtdeutschland und beschränkt sich nicht allein auf das Rheinland. Zudem weist er auf die Aktualität der Ereignisse im Hinblick auf die jüngsten, internationalen politischen Krisenfelder hin, was ihn zu der Fragestellung führt, ob Krieg und seine Schrecken überhaupt ausstellbar seien. Die Antwort darauf läge in der Ausstellungsrealität beantwortet, denn eben dies zu tun, sei bereits seit längerem gängige Praxis. Generell ließen sich drei wesentliche Tendenzen von Ausstellungen  des Ersten Weltkrieges herausstellen:

1. Es stünden keine vollbrachten Heldentaten im Felde im Vordergrund, vielmehr Ereignisse der Heimatfront.
2. Anstatt die „Urkatastrophe“ auszuleuchten, betone man die „Komplexität und Monstrosität der Ereignisse“.
3. Die Bearbeitung des modernen und komplexen Stoffes fördere neue audiovisuelle Modernisierungsprogramme, welche aus den gewachsenen medialen Ansprüchen an Ausstellungen resultierten.

Anschließend stellt Schleper unterschiedliche Formen von Ausstellungen zum Thema des Ersten Weltkrieges vor, unter Verweis auf international unterschiedlich geprägte Darstellungsformen. Die „Liege Expo“ etwa bediene sich eines ultrarealistischen Narratives des „deutschen Aggressors“, während das Deutsche Museum jeden nationalen Schwerpunkt bewusst vermeide. Das Haus der Geschichte Baden-Württemberg inszeniere eine besonders bedrückte Stimmung, anstatt auf eine Nachstellung zu setzen. Allgemein steige die Bedeutung von Egoquellen, wie der biografische Schwerpunkt des Dresdner Museums und des Militärhistorischen Museums der Bundeswehr mit der Ausstellung „14.Menschen.Krieg“ im Verbund mit der ARTE-Produktion „14 Tagebücher des Ersten Weltkrieges“  zeige. Auch die Bundeskunsthalle in Bonn zeigte den Verlauf des Krieges in der Ausstellung „1914. Die Avantgarden im Kampf“ anhand der Entwicklung verschiedener Künstlerstile.

Zuletzt behandelt Schleper den regionalen Schwerpunkt des Verbundprojektes und die gesamtkulturale Orchestrierung aller Museen und Kulturpunkte des Bezirkes. Dabei verwies er auf Hans Ulrich Wehlers Konzept der „regionalen Synthese“, gemäß der sämtliche Kultureinrichtungen in einem begrenzten Gebiet auf ein identisches Thema hinzuarbeiten hätten. Modi der Ansprache in diesen Kulturpunkten könnten dokumentarisch, hyperrealistisch, inszenatorisch, stark architektural und über Kunstwerke sein. Zentral sei vorrangig das „laterale Denken“ (Richard Sennett), die „Überwindung des Schubladendenkens“, um Innovationen auf diesem Gebiet voran bringen zu können.


2 Gedanken zu „Prof. Dr. Thomas Schleper: “1914” ausgestellt

  1. Dieter Thomsen

    Sehr geehrter Herr Prof. Schleper,
    ich bitte um eine kurze Nachricht, wo ich den Tageungsband”Agression und Avantgarde” erwerben kann und danke Ihnen bereits für Ihre Mühe.

    Mit freundlichem Gruß

    Dieter Thomsen

    Antworten
    1. Stephanie B.

      Sehr geehrter Herr Thomsen,

      Sie erhalten den Tagungsband “Aggression und Avantgarde” im Buchhandel oder direkt beim Klartext Verlag:

      Schleper, Thomas (Hrsg.): Aggression und Avantgarde. Zum
      Vorabend des Ersten Weltkrieges. Klartext Verlag, Essen.
      39,95 €. ISBN: 978-3-8375-1173-4.

      Antworten

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.