Offenstadt leitet seinen Vortrag mit der Frage ein, was das Gedenkjahr 2014 für Frankreich bedeutet. Auf diese Frage ließe sich keine Pauschalantwort geben, man müsse verschiedene Ebenen unterscheiden. Die drei Erinnerungsträger seien die Politik, die Öffentlichkeit und die Bevölkerung. Kurzfristig bemerkte Offenstadt dabei seit 2003 eine nie dagewesene Welle von Publikationen und Veranstaltungen, die sich auf den Ersten Weltkrieg beziehen. Sogar ein Label wurde für die Erinnerungsarbeit entwickelt, welches viele Projekte für ihre Veranstaltungen und Ausstellungen beantragten. Noch mehr Projekte allerdings verzichteten auf dieses Label, woran das tatsächliche Ausmaß deutlich wird. Mittelfristig bewertet er die zahlreichen Veranstaltungen aber nicht als neues Phänomen anlässlich des Jubiläums, da der Weltkrieg in Frankreich schon immer eine große Rolle spielte. Der Umgang mit dem Krieg hätte sich nicht geändert, in den letzten Jahren habe es nur eine Explosion von Erinnerungen gegeben.
Was Offenstadt als Erinnerungsaktivismus in Frankreich bezeichnet, sind vor allem zahlreiche Romane aus dem letzten Jahrzehnt. Der Krieg sei aber viel mehr als nur Geschichte für Historiker, auch die Bevölkerung zeigt ein großes Interesse, was man anhand von Comics, Popsongs und Filmen sehen kann. Von den zahlreichen Vorstellungen aus der Präsentation sei hier nur der Film „Notre Mère la Guerre“ als Beispiel zu nennen. Die meisten dieser Werke entstanden aber schon vor dem Gedenkjahr, sie sind also nicht damit in Verbindung zu setzen. Die lokalen Vereine haben nicht jetzt erst begonnen, die Erinnerungen an den Krieg in Veranstaltungen zu erhalten, indem sie zum Beispiel Führungen zu Gedenkstätten für Schulklassen organisieren.
In Frankreich gibt es sogar eigens Führer und Hilfsbücher zur Ahnenforschung für Laien, die der Geschichte ihrer Vorfahren nachgehen möchten. Das führt Offenstadt als weiteres Indiz an, dass Krieg nicht nur ein aktuelles Forschungsobjekt ist, sondern Forschung zu dem Thema seit 30 Jahren praktiziert wird. Das Jubiläum stellte für Frankreich also kein einschneidendes neues Ereignis dar.
Im weiteren Verlauf des Vortrags stellt er den Umgang der Schulen mit dem Krieg dar. Ziel ist es demnach, Verbindungen zwischen Schule und Regierungen herzustellen, die über Projekte von Ausschüssen koordiniert werden sollen. Anders als zum Beispiel in Deutschland, stehen dabei aber die Erfahrungen der Soldaten und Zivilisten im Mittelpunkt. Kriegsursachen, Kriegsschuldfragen und Militär werden dabei weniger beleuchtet. Diese schulischen Projekte gehen oftmals weit über die Lehrpläne hinaus und werden künstlerisch mit Film und Musik umgesetzt. Die Schüler nehmen innerhalb dieser Projekte auch an Feierlichkeiten der Regierung teil, sie werden also in staatliche Veranstaltungen mit eingebunden.
Offenstadt wiederholt erneut, dass das Jubiläum nichts Neues für Frankreich darstellt, wohl aber mehr Raum für die Auseinandersetzung mit dem Ersten Weltkrieg schaffen konnte. Es sei also mehr eine Weiterführung als ein Ereignis. Zum Schluss stellt er in Aussicht, dass die neuen Entwicklungen in der internationalen Politik durchaus Einfluss auf die Auseinandersetzung mit dem Krieg haben und auch die neue Gewalt in Frankreich damit in Verbindung steht. Das Ausmaß bleibe zu ermitteln.