Umrahmt vom Schulorchester der Joseph-Beuys-Gesamtschule Düsseldorf und der Big-Band des Gymnasiums des Gustav-Heinemann-Schulzentrums eröffneten Milena Karabaic und Walter Hauser die Ausstellung “Haus der europäischen Erinnerung” im LVR-Industriemuseum in Oberhausen. Die Eröffnung bildete den Höhepunkt der ersten Ertappe einer Tagung, die angesichts der intensiven öffentlichen Beschäftigung mit dem Ersten Weltkrieg nicht nur über zahlreiche Projekte, Ausstellungen und Initiativen resümierte, sondern sich gleichzeitig zum Ziel gesetzt hat, eine Verbindung zwischen Wissenschaft und Unterricht zu schaffen.
Zahlreiche Schülerinnen und Schüler hatten im Vorfeld Erinnerungsstücke zusammengetragen, die sie nicht nur durch Kollagen und Videos, sondern ebenso symbolisch in ihren eigens mitgebrachten Koffern präsentierten. Diese national wie international vernetzte – nach Karabaic ganz “im europäischen Geiste” geschaffene – Projektarbeit leistet ihren großen Beitrag zu einer europäischen Erinnerungskultur. Klar ist: Die vorgestellte Arbeit der Schülerinnen und Schüler sollte in den noch anstehenden Diskussionen über die Zukunftsfähigkeit derartiger Initiativen zumindest positiv stimmen.