Dr. Herbert Ruland: “1914” und die belgische Geschichtsschreibung

Ruland betont zu Beginn, dass man bei der Betrachtung der Erinnerungskultur Belgiens zwischen drei sprachlich getrennten Kulturen unterscheiden müsse. Er möchte den Fokus dabei vor allem auf die Arbeit in Schule und Unterricht legen. In Belgien gibt es im Unterschied zu Deutschland keine Lehr-, sondern Rahmenpläne, in denen lediglich die Kernkompetenzen festgelegt werden, welche Schüler erlangen sollen. Die daher sehr freie Unterrichtsgestaltung ermöglicht eine einfache Umsetzung von zum Beispiel Projektarbeiten.

In der sprachlichen Dreiteilung betrachtet Ruland zuerst Flandern, wo das erste große Schulprojekt zum Ersten Weltkrieg entstand. Als Produkt der flämischen Erinnerungsarbeit stellt er eine Broschüre vor, die Erinnerungsstätten verzeichnet. Vor allem hebt er die neu errichteten Gedenkstätten, die anlässlich der 100-jährigen Wiederkehr des Kriegsausbruchs mit großer staatlicher Subventionierung aufgebaut wurden, hervor. Ruland bewertet dies allerdings in erster Linie als Kulturtourismus. Auch erwähnt Ruland das Komitee für Erinnerungsarbeit in den Schulen, das beide Weltkriege behandelt, eine breite Fülle an Material für Lehrer bereitstellt und staatlich gefördert wird.

Als nächstes geht Ruland auf die Feierlichkeit in Lüttich ein, die anlässlich des Jubiläums veranstaltet wurde. Dabei liegt der Fokus auf der deutschen Invasion Belgiens, den Verbrechen an der Zivilbevölkerung und der Besatzungspolitik. Zudem wird der Widerstand belgischer Soldaten betrachtet, wobei es sich dabei vor allem um Spionage und Hilfe bei Grenzübergängen handelte.

Zuletzt spricht Ruland über die Gebiete deutschsprachiger Belgier. Diese waren zu Kriegszeiten deutsches Territorium, die Erinnerungskultur ist also grundsätzlich verschieden im Vergleich zu Flandern und Wallonien. Allerdings konzentriert man sich hier nicht auf das Jahr 2014, sondern plant große Veranstaltungen für 2020, da Malmedy erst 1920 an Belgien angeschlossen wurde.

Schon jetzt werden aber auch Rundfahrten zu Erinnerungsstätten durchgeführt und eine für Schulen konzipierte Ausstellung über die Kriegserfahrungen von vier Nationen erstellt, die als Wanderausstellung bald in Berlin zu sehen sein wird.

Zum Schluss empfiehlt Ruland einen Besuch der Ausstellung im Kriegsmuseum in Brüssel.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Charlotte Kalenberg (19. Februar 2015). Dr. Herbert Ruland: “1914” und die belgische Geschichtsschreibung. 1914 - Mitten in Europa. Das Rheinland und der Erste Weltkrieg. Abgerufen am 17. September 2024 von https://doi.org/10.58079/advk


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.