Prof. Dr. Gerhard Hirschfeld: Großbritannien und der „Große Krieg“ 1920-2014

Hirschfeld wählt im Gegensatz zum vorherigen Vortrag von Krumeich einen anderen Zugriff, der weniger die historiographisch-inhaltliche Entwicklung in Großbritannien an sich berücksichtigt, als deren Stellung und Wirkung im Kontext der öffentlichen Stimmung und allgemeinen politischen Zielsetzungen. So erinnere man sich in Großbritannien an den Ersten Weltkrieg eindeutig als den „Großen Krieg“. Dies wird von Hirschfeld mit drei Argumenten untermauert:

  1. Die großen Opferzahlen und die entscheidende Rolle der ehemaligen Dominions.
  2. Die Tatsache, dass sich unter den gefallenen Soldaten (zumindest bis 1916) vorrangig Mitglieder der Mittel- und Oberschicht befanden.
  3. Die außergewöhnlich umfangreiche und intensive Darstellung des „Großen Krieges“ im Bereich der Medien und Literatur (zumeist befeuert durch die sogenannte „Lost Generation“).

Der Weltkrieg als solcher wurzele tief im „nationalen Gedächtnis“, woran vor allem die Politik großen Anteil gehabt hätte (Beispiel: Imperial War-Museum). Diese Erinnerungskultur zeige sich nicht nur an der Vielzahl und aufwendigen Ausgestaltung der Denkmäler, sondern ebenso am literarischen Erbe der Zeit (beispielhafte Grabinschrift: „Their Name liveth for evermore“), das noch heute als „semantischer Erinnerungsort“ seine Wirkung entfalte.

Hirschfeld stellt nun die Frage, was sich im Erinnerungsjahr 2014 verändert habe, wobei er dies gezielt mit der britischen Innenpolitik verknüpft. In David Camerons Forderung eines postimperialen Gedenkens erkennt Hirschfeld gleichsam eine gezielte Stärkung des nationalen Narrativs. Dabei sei der Premierminister keineswegs alleine. Auch die Kritik des britischen Bildungsministers Michael Grove, der zuletzt die Arbeit der sogenannten „Left-wing academics“ verurteilte, sei Zeichen einer politischen Instrumentalisierung des Gedenkjahres.

Mit dem Blick auf Christopher Clarks „Die Schlafwandler“ gab Hirschfeld zu verstehen, dass das Interesse an den Thesen des Australiers in Großbritannien keineswegs so stark ausgeprägt sei, wie in Deutschland, auch wenn diese die Diskussion scheinbar beeinflussen würden. Die britische Medienlandschaft zeige sich generell offener und differenzierter, als es Ergebnisse verschiedener Interviews oder klassische – Hirschfeld nennt es „insulare“ – Interpretationen (Stichwort: „Poor little Belgium“) vermuten lassen würden.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Keywan Klaus Münster (19. Februar 2015). Prof. Dr. Gerhard Hirschfeld: Großbritannien und der „Große Krieg“ 1920-2014. 1914 - Mitten in Europa. Das Rheinland und der Erste Weltkrieg. Abgerufen am 10. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/advi


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.