Begrüßung / Zielperspektiven

Die LVR-Dezernentin für Kultur und landschaftliche Kulturpflege Milena Karabaic wies in ihrer Begrüßung auf die Bedeutung von Kohle und Stahl als Fundament dessen, was man heute Europa nenne und um das man heute bange. Sie betonte weiter, wie wichtig die Montanunion und die EWG als Vorläufer der europäischen Gemeinschaft gewesen wären. Die Kontrolle der Güter Kohle und Stahl wären hier als wesentlich für den innereuropäischen Frieden erkannt worden.

Aufgrund der Bedeutung von Kohle und Stahl sei die Verortung der Eurovision im Ruhrgebiet, insbesondere im LVR-Industriemuseum als Schauplatz industrieller Geschichte, an einem idealen Ort. Karabaic zufolge erlaube das besondere Format der Eurovision neben einer wissenschaftlichen Rückschau auch die Unterrichtsperspektive der Schulen in den Blick zu nehmen.

An Stelle von Jürgen Wilhelm, dem Vorsitzenden der Landschaftsversammlung Rheinland, begrüßte Karin Schmitt-Promny als Stellvertretende Vorsitzende der Landschaftsversammlung alle Mitwirkenden und insbesondere die Schüler. Ihr zufolge suche das LVR-Verbundprojekt „1914 – Mitten in Europa“ seinesgleichen nicht nur im Rheinland, sondern in ganz Europa. Nach dem erfolgreichen Auftakt im September 2013 werde heute eine erste Bilanz gezogen, in die 20 Schulen eingebunden sind, die Europa mit ihrer Vielfalt und ihren Projekten repräsentieren. Sie vermitteln die Botschaft an Europa als ein gemeinsames Haus.

1914 war die Urkatastrophe des 20. Jahrhunderts. Heute ist die Krise um die Ukraine und Griechenland eine der größten Herausforderungen für Europa. Eine Kultur des gemeinsamen Austauschens und Zuhörens könne hier möglicherweise helfen. Die europäische Jugend trage zukünftig die Verantwortung für Europa, weshalb ihnen ein besonderes Willkommen gelte. Im Folgenden übermittelte Schmitt-Promny eine Grußbotschaft von Martin Schulz, der das Projekt mit besonderem Interesse begleitet habe. Für Schulz ist es unabdingbar, wissenschaftliche Erkenntnisse über die Ursachen von 1914 aufzuarbeiten und verständlich zu vermitteln. Hier leiste der Landschaftsverband mit seinem Projekt und der Eurovision wertvolle Arbeit.

Bernd Neuendorf, Staatssekretär im Ministerium für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport des Landes Nordrhein-Westfalen hob in seiner Begrüßung die europäische Perspektive des Projektes hervor. Ihm zufolge schließe sich mit heute in gewisser Weise der Kreis um die Frage, was man aus Geschichte lernen könne. Ein Fazit könne man aus der Geschichte dennoch ziehen: Es gebe immer Alternativen und Kriege ständen für Scheitern. Die meisten europäischen Länder hätten nach dem Zweiten Weltkrieg gelernt, Eskalationen zu vermeiden. Das Gedenkjahr 2014 habe aber gezeigt, dass es noch kein gemeinsames Verständnis, sondern nur nationale Perspektiven auf den Ersten Weltkrieg gebe. Ein europäisches Geschichtsbewusstsein könne aber nicht bedeuten, sich auf den kleinsten gemeinsamen Nenner zu einigen, sondern gemeinsam zu ergründen, welche Wege aus Eskalation führen.

Harry Kurt Voigtsberger zufolge kam dem Rheinland im Vorfeld sowie während und nach dem Ersten Weltkrieg eine besondere Bedeutung zu. Die Ausstellungsreihe des LVR-Verbundprojekts erreichte an verschiedenen Standorten viele Menschen. Deshalb sei es sinnvoll heute Bilanz zu ziehen.

Es gebe eine Reihe von Gründen, warum sich die Eurovision mit dem Ersten Weltkrieg beschäftige: Zum Einen die Suche nach Ursachen und Auswirkungen. Zum Anderen aber auch die Beantwortung der Fragen, wie die Menschen und Staaten vor dem Krieg miteinander umgingen oder welche Rolle Zuwanderung und der Umgang mit Flüchtlingen einnahmen. Die tiefgreifenden geopolitischen Änderungen, die sich in der Gründung vieler Staaten, Grenzveränderungen äußerten, haben Parallelen zu heutigen Situationen, gerade auch in Europa. Deshalb sei die Eurovision ein Beitrag zur Friedenssicherung heute. Schließlich sei die verschiedene europäische Herkunft der beteiligten Schüler einzigartig und vielleicht der einzige Weg, dies zu gestalten.

Im Anschluss folgte ein kurzer Überblick über die Zielvorstellungen und Perspektiven des Projektes durch Gertrude Cepl-Kaufmann. Thomas Schleper gab anschließend einen kurzen Überblick über den Verlauf der internationalen Tagung.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stefanie Schild M.A. (19. Februar 2015). Begrüßung / Zielperspektiven. 1914 - Mitten in Europa. Das Rheinland und der Erste Weltkrieg. Abgerufen am 17. September 2024 von https://doi.org/10.58079/advg


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.