Ausstellung im Ernst-Moritz-Arndt-Haus vom 11. Februar bis 26. April 2015
Zur einhundertjährigen Wiederkehr des Kriegsausbruchs rekonstruierte das Heinrich-Heine-Institut das kulturelle Klima im wilhelminischen Rheinland vor dem Ersten Weltkrieg. Mit Leihgaben aus dem Kunstmuseum Bonn wird die Austellung nunmehr in zweiter Station im Ernst-Moritz-Arndt-Haus gezeigt.
Im Zentrum der Ausstellung steht die Kunst- und Literaturzeitschrift »Die Rheinlande«, die als Organ des »Verbandes der Kunstfreunde in den Ländern am Rhein« erschien. Neben eher konservativen Literaten und Künstlern wie Richard Dehmel, Detlev von Liliencron oder Hans Thoma waren auch fortschrittliche Künstlerpersönlichkeiten wie Walter Hasenclever, Hermann Hesse, Peter Hille, Wilhelm Lehmbruck oder Robert Walser darin vertreten.
Ebenso heterogen erwies sich der Träger-Verband der »Rheinlande«, der kaisertreue und national gesinnte Honoratioren und Aristokraten ebenso vereinte wie aufstrebende Industriebürger, Künstler und Intellektuelle.
Die Zeitschrift und ihr Umfeld zeichneten damit ein zeittypisches anorama, das Reform und Revisionismus vereinte, genau jene Melange zwischen aggressiver Rückwärtsgewandtheit und lebensbejahender Zukunftsfreude, der auch der Erste Weltkrieg entsprang.
Weitere Veranstaltungen zur Ausstellung:
26. Februar 2015, 19 Uhr, Ernst-Moritz-Arndt-Haus
Kein “Sturm”, keine “Aktion”. Das literarische Leben im Rheinland der Vorkriegszeit
Dr. Enno Stahl, Heinrich-Heine-Institut Düsseldorf
Im Rahmen der Reihe “Kultur zum Wein” des Stadtmuseum Bonn in Kooperation mit dem Förderverein Stadtmuseum Bonn e.V
Eintritt 5 Euro
11. März 2015, 19 Uhr, Ernst-Moritz-Arndt-Haus
Rheinisches! Allzurheinisches? Rilke, Hesse, Walser und Co. – Texte aus der Zeitschrift `Die Rheinlande´
Gelesen von der Bonner Schauspielerin Petra Kalkutschke, eingeführt und moderiert von Dr. Enno Stahl, Heinrich-Heine-Institut Düsseldorf
Im Rahmen der Reihe “Kultur zum Wein” des Stadtmuseum Bonn in Kooperation mit dem Förderverein Stadtmuseum Bonn e.V
Eintritt 5 Euro
22. März 2015, 18 Uhr, Ernst-Moritz-Arndt-Haus
“Frauenbündlerisches” und anderes “Damenzeug” . Hermann Hesse und der Bund zur Ehrung rheinländischer Dichter
Dr. Sabine Brenner-Wilczek, Heinrich-Heine-Institut Düsseldorf
Im Rahmen der Reihe “Sonntags am Rhein” des Stadtmuseum Bonn in Kooperation mit dem Förderverein Stadtmuseum Bonn e.V
Eintritt 5 Euro
Kartenvorverkauf zu den Öffnungszeiten im Ernst-Moritz-Arndt-Haus
—-
Ernst-Moritz-Arndt-Haus
Adenauerallee 79
53113 Bonn
Öffnungszeiten:
Mittwoch bis Samstag: 13 bis 17 Uhr
Sonntag: 11.30 bis 17 Uhr