Abstract zum Vortrag von Christoph Rass: Der Fingerabdruck des Krieges. Stadtgesellschaft und Massensterben im Ersten Weltkrieg

Der massenhafte Tod von Soldaten – und Zivilisten – im Ersten Weltkrieg ist ein von der Militär-, Sozial- und Kulturgeschichte in unterschiedlichen Perspektiven verhandeltes Phänomen. Die Arithmetik des Tötens und Sterbens, die Diskrepanz zwischen Erlebenserwartungen und Realität des Krieges, die Alltagsgeschichte des Schützengrabens, Praktiken der Trauer, Lebensstrategien nach dem Verlust des „Ernährers“ und andere Fragestellungen kreisen um den Tod von Soldaten und seine Konsequenzen. Unser Beitrag erfasst den Tod auf dem Schlachtfeld empirisch, verortet ihn jedoch nicht primär im militärischen Bezugsrahmen, sondern projiziert das Massensterben am Beispiel der Städte Aachen und Osnabrück auf die zivile Gesellschaft.

Dabei entsteht auf der Grundlage einer Vollerhebung aller Kriegstoten, die zum Zeitpunkt ihrer Einberufung zu den Einwohnern der untersuchten Städte zählten, ein zeitlich differenziertes und georeferenziertes Sozialprofil der „Gefallenen“, das bis hinunter auf die Mikroebene einzelner Viertel, Milieus oder Familien die Auswirkungen des Massensterbens in konkreten sozialen Zusammenhängen sichtbar macht. Dabei kann gezeigt werden, wie sich Verteilungsmuster herausbilden und verdichten, wie diese mit der Sozialgeografie einer Stadt korrespondieren und wie signifikante Ereignisse und Entwicklungen – etwa die Materialschlachten, das Schicksal der „Kriegsfreiwilligen“ oder der ständig steigende Mobilisierungsgrad – auf die Gesellschaft einer Stadt wirken. Weiterführende Fragen setzen diese Befunde in Beziehung zu Praktiken der Verlustbewältigung und Erinnerungskultur sowie zu den sozioökonomischen Folgen des Soldatentodes.


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.