Tagung „Europa im ersten Kriegswinter 1914/15“ im Haus der Geschichte in Bonn

Clipboard02Am 28. und 29. Januar 2015 findet im Haus der Geschichte in Bonn die Tagung „Europa im ersten Kriegswinter 1914/15″ statt. Veranstalter sind die Stiftung Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland, das Institut für Geschichtswissenschaft der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, die Volkshochschule der Stadt Bonn sowie Stadtarchiv und Stadthistorische Bibliothek der Stadt Bonn.

Veranstaltungsort
Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland Willy-Brandt-Allee 14, 53113 Bonn

Der Eintritt ist frei.

Programm

Mittwoch, 28. Januar, 19 Uhr

Grußworte
Prof. Dr. Hans Walter Hütter
Präsident der Stiftung Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland

Jürgen Nimptsch
Oberbürgermeister der Stadt Bonn

Prof. Dr. Jürgen Fohrmann
Rektor der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität (angefragt)

Eröffnungsvortrag
Prof. Dr. Herfried Münkler
Warum haben die kriegführenden Mächte im Herbst 1914 keinen Frieden geschlossen?

Donnerstag, 29. Januar, 9.30 Uhr

Begrüßung
Prof. Dr. Dittmar Dahlmann

Deutschland und Österreich
Moderation Prof. Dr. Dominik Geppert

Prof. em. Dr. Gerhard Hirschfeld
Ersatz und Moral – Die deutsche „Heimatfront“ 1915

10.30 Uhr Kaffeepause

11.00 Uhr
Dr. Norbert Schloßmacher
Als 1914 der Winter über Bonn hereinbrach, war August Macke bereits gefallen. Bonn im ersten Kriegswinter 1914/15

Prof. em. Dr. Manfried Rauchensteiner
Przemyśl noch fest in österreichischer Hand

12.30 Mittagessen

14.00 Uhr
Frankreich und Großbritannien
Moderation Prof. Dr. Joachim Scholtyseck

Prof. em. Dr. Gerd Krumeich
1915: Wird Frankreich sich ausbluten?

Prof. Dr. Christoph Cornelißen
Die Stimmung in der britischen Öffent-lichkeit 1914/15

15.30 Uhr Kaffeepause

16.00 Uhr
Russland
Moderation Prof. Dr. Joachim Scholtyseck

Prof. Dr. Dittmar Dahlmann
Winterschlachten und innere Krisen: Russland im ersten Kriegswinter

16.45 Uhr
Die außereuropäische Welt
Moderation Prof. Dr. Dominik Geppert

Prof. Dr. Stig Förster
Eine Welt in Flammen: Das Kriegsjahr 1915 außerhalb Europas

17.30 Uhr
Abschlussdiskussion

18.00 Ende der Tagung


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.