Abstract zum Vortrag von Gisela Miller-Kipp: Vaterländische Gesinnungsbildung, demokratischer Aufbruch – Jugend und Schule am Vorabend des Ersten Weltkriegs

Eine der populärsten Annahmen zum „Ausbruch“ des Ersten Weltkriegs besagt, dass Deutschland auf ihn zugetrieben sei, weil es im Innern zunehmend unregierbar geworden sei – Antagonismen hätten die Gesellschaft des Kaiserreichs auseinandergetrieben. Der Vortrag sucht dieses Szenario im gesellschaftlichen Sektor „Schule und Jugend“ auf, wo insbesondere auf das schulische Bildungsprogramm (Volksschule, „höhere“ Schule, Berufsschule) und auf die Jugendbewegung einzugehen ist. Dort ist von Aufbruch und konservativem Beharren, von Innovation und Tradition, von deutschnationaler Kaisertreue und jugendspezifischer Selbstermächtigung zu berichten. – Will man diese spannungsreiche Gemengelage im Blick auf den historischen Punkt 1913/14 charakterisieren, darf man pointiert formulieren und sagen, dass die deutsche Jugend 1913 zum Emanzipationsschwur auf den Hohen Meißner und 1914 „hurrapatriotisch“ in den Krieg marschierte, um, im männlichen Kollektiv, als „Langemarck-Jugend“ Teil eines deutschen Mythos zu werden.


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.