Abstract zum Vortrag von Ulrike Lindner: Imperialismus am Vorabend des Ersten Weltkriegs: Zwischen nationalen Rivalitäten und globalen Kooperationen

Die Phase des europäischen Hochimperialismus war nicht nur von wachsenden Rivalitäten und diplomatischen Spannungen zwischen den Mächten Europas gekennzeichnet. Sie war gleichzeitig durch einen großen Globalisierungsschub geprägt, im Zuge dessen eine vielfach vernetzte Welt entstand. Die Kolonialisierung und regelrechte Aufteilung neuer Erdteile unter den europäischen Nationen fand zur selben Zeit statt und beförderte Zusammenarbeit, stärkere Vernetzung und interimperiale Kommunikation zwischen den europäischen Rivalen, gestützt auf Entwicklungen der technischen Globalisierung – von Telegraphenleitungen bis zu schnellen Schifffahrtsverbindungen. Dies ermöglichte eine intensive Rezeption der imperialen Politik der europäischen Nationen untereinander. Der zunehmende Prozess der Vernetzung führte wiederum zu stärkeren kulturellen Abgrenzungsbemühungen und der Betonung eines eigenen nationalen Stils imperialen Regierens. Der Vortrag versucht an einigen Beispielen dieses Spannungsfeld zwischen globaler Vernetzung und übersteigertem Nationalismus im Zeitalter des Hochimperialismus vor 1914 auszuloten.


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.