Abstract zum Vortrag von Hans-Werner Langbrandtner und Florence de Peyronnet-Dryden: Zwischen Tradition und Loyalität – Rheinischer und französischer Adel im Vergleich

Der französische und rheinische Adel standen im 19. Jahrhundert unter dem Zwang, sich den veränderten politischen, sozialen und wirtschaftlichen Verhältnissen anzupassen. Beide Vorträge versuchen, die Strategien des Adels zur Sicherung seiner politischen Existenz und gesellschaftlichen Position bis zum Beginn des Ersten Weltkrieges zu skizzieren.

Der Adel des Ancien Régime gewann zwar schnell wieder Einfluss, aber nach der Niederlage Napoleons waren die Karten neu gemischt worden. Neue, aufstrebende Eliten und die Revolutionsereignisse von 1830 und 1848 erlaubten keine durchgehend stabile Stellung des Adels. Im Gegensatz zum französischen Adel erlebte der rheinische eine eher konstante Herrschaft des preußischen Staates. Hier war der Gegensatz zwischen den katholischen neuen Westprovinzen und dem protestantischen preußischen Königshaus maßgebend. Die deutschen Einigungskriege und das zunehmende Engagement im Malteserorden und in der wilhelminischen Armee gewährleisteten schließlich eine Loyalität gegenüber Preußen und dem Reich.


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.