Im Rahmen der Ausstellung „Mülheim im Ersten Weltkrieg“ bietet das Stadtarchiv einen kostenlosen Workshop an. Thema ist die „Verarbeitung des Ersten Weltkrieges in historischen und literarischen Quellen“. Was haben die Menschen vor 100 Jahren gedacht, als sie den Ersten Weltkrieg erlebten und wie haben sie die Kriegserfahrung verarbeitet? Auf diese und andere Fragen bieten auch die rund 30 Milliarden (!) Feldpostbriefe und geschätzten 50 Millionen Kriegsgedichte aus dem Ersten Weltkrieg eine Antwort.
Die Möglichkeit, einen vertiefenden, auch vergleichenden Blick auf diese Quellen zu werfen und zum Beispiel Kriegsnummern von Mülheimer Schülerzeitungen mit bekannten und unbekannten literarischen Texten zu vergleichen, haben die Teilnehmer dieses Workshops. Entstehungshintergrund und -kontext der Dokumente werden dabei ebenso wie ihre Bedeutung und Wirkung gemeinsam erschlossen.
Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Die Teilnahme ist kostenlos. Anmeldung ist erforderlich:
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Andrea Rönz M.A. (3. September 2014). Quellenworkshop „Feldpost und Kriegsgedichte“ am 6.9.2014 im Haus der Stadtgeschichte Mülheim/Ruhr. 1914 - Mitten in Europa. Das Rheinland und der Erste Weltkrieg. Abgerufen am 18. April 2025 von https://doi.org/10.58079/aduo