Aus Anlass des 100. Todestages von August Macke wird sich die Ausstellung vom 26. September 2014 bis 25. Januar 2015 erstmals mit den vielfältigen Vorstellungen vom Paradies und dessen Verlust, die in der expressionistischen Kunst und Literatur um den Ersten Weltkrieg entwickelt wurden, befassen.
Ausgangspunkt ist das 1912 im Atelier Mackes gemeinsam von Franz Marc und August Macke gemalte Wandbild, das stellvertretend für das Leitmotiv in beider Werk steht. Suchte Macke die künstlerische Rückeroberung paradiesischer Gefilde, zuweilen mit Orientalischem/Exotischem verknüpft, fand Marc, ganz franziskanisch gesinnt, im Wesen der Tiere einen unverdorbenen Urzustand. Beide Sehnsüchte lassen sich mit einer Vielzahl weiterer »Paradiese« renommierter Künstler aus der Zeit ergänzen: Heinrich Campendonk, Ernst Ludwig Kirchner, Oskar Kokoschka, Carlo Mense, Wilhelm Morgner, Max Pechstein u. a.
Paradiese: weit über die künstlerische Aneignung des Themas hinaus lässt sich hier der Schlüssel zum Lebensgefühl der Moderne finden. Lebensreformerisch geprägt, zeugte das Thema vor dem Ersten Weltkrieg von der Erwartung an eine Welt, in der die entfremdenden Erfahrungen der abendländischen Zivilisation überwunden waren. Eine zukunftsfrohe Utopie, die sich mit der Hölle des Ersten Weltkrieges zu einer Sehnsuchts-und Heilslandschaft wandelte. Galten die ersten Ansätze noch der Konstatierung des Verlustes, so transportierte das »Paradies« weiterhin als utopisches Denkbild die Hoffnungen des 20. Jahrhunderts.
Weitere Informationen:
August Macke Haus Bonn
Bonrheimer Straße 96
53119 Bonn
Tel.: 0228 / 655 531
August Macke Haus Bonn
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stefanie Schild M.A. (3. September 2014). Ausstellung in Bonn: “Das (verlorene) Paradies. Expressionistische Visionen zwischen Tradition und Moderne” 1914 - Mitten in Europa. Das Rheinland und der Erste Weltkrieg. Abgerufen am 12. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/adum