Zur einhundertjährigen Wiederkehr des Kriegsausbruchs rekonstruiert das Heinrich-Heine-Institut das kulturelle Klima im wilhelminischen Rheinland vor dem Ersten Weltkrieg.
Im Zentrum der Ausstellung vom 14. September bis 30. November 2014 steht die Kunst- und Literaturzeitschrift “Die Rheinlande”, die als Organ des “Verbandes der Kunstfreunde in den Ländern am Rhein” erschien. Neben eher konservativen Literaten und Künstlern wie Richard Dehmel, Detlev von Liliencron oder Hans Thoma waren auch fortschrittliche Künstlerpersönlichkeiten wie Walter Hasenclever, Hermann Hesse, Peter Hille, Wilhelm Lehmbruck oder Robert Walser darin vertreten. Ebenso heterogen erwies sich der Träger-Verband der “Rheinlande”, der kaisertreue und national gesinnte Honoratioren und Aristokraten ebenso vereinte wie aufstrebende Industriebürger, Künstler und Intellektuelle.
Die Zeitschrift und ihr Umfeld zeichneten damit ein zeittypisches Panorama, das Reform und Revisionismus vereinte, genau jene Melange zwischen aggressiver Rückwärtsgewandtheit und lebensbejahender Zukunftsfreude, der auch der Erste Weltkrieg entsprang.
Weitere Informationen:
Heinrich-Heine-Institut
Bilker Straße 12-14
40213 Düsseldorf
Tel.: 0211 / 89 95 571
Internet: Heinrich-Heine-Institut